Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Melander, Otto: [Joco-seria] Das ander theil dieses Schimpff vnd Ernsts. Bd. 2. Lich, 1605.

Bild:
<< vorherige Seite
CCCIX. Von einem Edelmann
in Westphalen.

EJn Edelmann in Westphalen pflegte fast
allen Sontag seinen Priester/ der ein jun-
ger/ beredter Mann war/ Zum morgen es-
sen laden zu lassen. Da er nun auff ein zeit
verreisete/ vnnd jetzt auff ein halb Meil wegs vom
Schloß geritten hatte/ sagt er zum Knecht: Es
kompt mir etwas in Sinn/ das muß ich meinem
Weib fagen lassen/ daran mir vnd jhr viel gelegen.
Darumb so reit geschwind wider zu rück/ vnnd
sprech/ ich laß jhr sagen/ sie solt den Priester in mei-
nem abwesen weder zum morgen noch zum nacht-
essen beruffen/ auch gar nit in mein Hauß die gantze
zeit meines abwesens lassen/ viel weniger aber in
sein Behausung gehen/ sondern sich mit jhm Ge-
spräch zu halten/ gar entschlagen. Den Knecht
daucht/ er wölt mercken/ was semes Junckern Be-
felch auff sich bette/ sagt deßwegen bey sich selbst/ da
er vom Junckern kam: Gewißlich/ mein Juncktr
denckt/ der Priester sey ein schöner junger Mann/
vnd möchte jrgend in seinem abwesen sich zur Fraw
nahen/ drumb verbeut er jhr/ sie solt kein Gemein-
schafft mit jhm haben/ sondern sich seiner gantz vnd
gar enthalten. Nun weiß ich aber wie die Weiber
gesinnet seyn/ daß sie gemeinlich eben das thun/
was man jhnen verbent. Damit sie sich nun in vn-
serm abwesen nicht jrgendt zum Priester schlage/
wider meines Junckern Befelch/ so wil ich seines
Befehls gar nit gedencken/ sondern etwas anders
erdencken/ das mir der Juncker befohlen habe. Der
Knecht kompt kaum ins Hauß/ die Fraw laufft jm
weinend entgegen/ vnnd fragt/ warumb er so plötz-
lich vmbgewand sey? Ob es auch noch wol vmb den

Jun-
CCCIX. Von einem Edelmann
in Weſtphalen.

EJn Edelmann in Weſtphalen pflegte faſt
allen Sontag ſeinen Prieſter/ der ein jun-
ger/ beredter Mann war/ Zum morgen eſ-
ſen laden zu laſſen. Da er nun auff ein zeit
verreiſete/ vnnd jetzt auff ein halb Meil wegs vom
Schloß geritten hatte/ ſagt er zum Knecht: Es
kompt mir etwas in Sinn/ das muß ich meinem
Weib fagen laſſen/ daran mir vnd jhr viel gelegen.
Darumb ſo reit geſchwind wider zu ruͤck/ vnnd
ſprech/ ich laß jhr ſagen/ ſie ſolt den Prieſter in mei-
nem abweſen weder zum morgen noch zum nacht-
eſſen beruffen/ auch gar nit in mein Hauß die gantze
zeit meines abweſens laſſen/ viel weniger aber in
ſein Behauſung gehen/ ſondern ſich mit jhm Ge-
ſpraͤch zu halten/ gar entſchlagen. Den Knecht
daucht/ er woͤlt mercken/ was ſemes Junckern Be-
felch auff ſich bette/ ſagt deßwegen bey ſich ſelbſt/ da
er vom Junckern kam: Gewißlich/ mein Juncktr
denckt/ der Prieſter ſey ein ſchoͤner junger Mann/
vnd moͤchte jrgend in ſeinem abweſen ſich zur Fraw
nahen/ drumb verbeut er jhr/ ſie ſolt kein Gemein-
ſchafft mit jhm haben/ ſondern ſich ſeiner gantz vnd
gar enthalten. Nun weiß ich aber wie die Weiber
geſinnet ſeyn/ daß ſie gemeinlich eben das thun/
was man jhnen verbent. Damit ſie ſich nun in vn-
ſerm abweſen nicht jrgendt zum Prieſter ſchlage/
wider meines Junckern Befelch/ ſo wil ich ſeines
Befehls gar nit gedencken/ ſondern etwas anders
erdencken/ das mir der Juncker befohlen habe. Der
Knecht kompt kaum ins Hauß/ die Fraw laufft jm
weinend entgegen/ vnnd fragt/ warumb er ſo ploͤtz-
lich vmbgewand ſey? Ob es auch noch wol vmb den

Jun-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0353" n="327"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">CCCIX.</hi> Von einem Edelmann<lb/>
in We&#x017F;tphalen.</hi> </head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">E</hi>Jn Edelmann in We&#x017F;tphalen pflegte fa&#x017F;t<lb/>
allen Sontag &#x017F;einen Prie&#x017F;ter/ der ein jun-<lb/>
ger/ beredter Mann war/ Zum morgen e&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en laden zu la&#x017F;&#x017F;en. Da er nun auff ein zeit<lb/>
verrei&#x017F;ete/ vnnd jetzt auff ein halb Meil wegs vom<lb/>
Schloß geritten hatte/ &#x017F;agt er zum Knecht: Es<lb/>
kompt mir etwas in Sinn/ das muß ich meinem<lb/>
Weib fagen la&#x017F;&#x017F;en/ daran mir vnd jhr viel gelegen.<lb/>
Darumb &#x017F;o reit ge&#x017F;chwind wider zu ru&#x0364;ck/ vnnd<lb/>
&#x017F;prech/ ich laß jhr &#x017F;agen/ &#x017F;ie &#x017F;olt den Prie&#x017F;ter in mei-<lb/>
nem abwe&#x017F;en weder zum morgen noch zum nacht-<lb/>
e&#x017F;&#x017F;en beruffen/ auch gar nit in mein Hauß die gantze<lb/>
zeit meines abwe&#x017F;ens la&#x017F;&#x017F;en/ viel weniger aber in<lb/>
&#x017F;ein Behau&#x017F;ung gehen/ &#x017F;ondern &#x017F;ich mit jhm Ge-<lb/>
&#x017F;pra&#x0364;ch zu halten/ gar ent&#x017F;chlagen. Den Knecht<lb/>
daucht/ er wo&#x0364;lt mercken/ was &#x017F;emes Junckern Be-<lb/>
felch auff &#x017F;ich bette/ &#x017F;agt deßwegen bey &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t/ da<lb/>
er vom Junckern kam: Gewißlich/ mein Juncktr<lb/>
denckt/ der Prie&#x017F;ter &#x017F;ey ein &#x017F;cho&#x0364;ner junger Mann/<lb/>
vnd mo&#x0364;chte jrgend in &#x017F;einem abwe&#x017F;en &#x017F;ich zur Fraw<lb/>
nahen/ drumb verbeut er jhr/ &#x017F;ie &#x017F;olt kein Gemein-<lb/>
&#x017F;chafft mit jhm haben/ &#x017F;ondern &#x017F;ich &#x017F;einer gantz vnd<lb/>
gar enthalten. Nun weiß ich aber wie die Weiber<lb/>
ge&#x017F;innet &#x017F;eyn/ daß &#x017F;ie gemeinlich eben das thun/<lb/>
was man jhnen verbent. Damit &#x017F;ie &#x017F;ich nun in vn-<lb/>
&#x017F;erm abwe&#x017F;en nicht jrgendt zum Prie&#x017F;ter &#x017F;chlage/<lb/>
wider meines Junckern Befelch/ &#x017F;o wil ich &#x017F;eines<lb/>
Befehls gar nit gedencken/ &#x017F;ondern etwas anders<lb/>
erdencken/ das mir der Juncker befohlen habe. Der<lb/>
Knecht kompt kaum ins Hauß/ die Fraw laufft jm<lb/>
weinend entgegen/ vnnd fragt/ warumb er &#x017F;o plo&#x0364;tz-<lb/>
lich vmbgewand &#x017F;ey? Ob es auch noch wol vmb den<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Jun-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[327/0353] CCCIX. Von einem Edelmann in Weſtphalen. EJn Edelmann in Weſtphalen pflegte faſt allen Sontag ſeinen Prieſter/ der ein jun- ger/ beredter Mann war/ Zum morgen eſ- ſen laden zu laſſen. Da er nun auff ein zeit verreiſete/ vnnd jetzt auff ein halb Meil wegs vom Schloß geritten hatte/ ſagt er zum Knecht: Es kompt mir etwas in Sinn/ das muß ich meinem Weib fagen laſſen/ daran mir vnd jhr viel gelegen. Darumb ſo reit geſchwind wider zu ruͤck/ vnnd ſprech/ ich laß jhr ſagen/ ſie ſolt den Prieſter in mei- nem abweſen weder zum morgen noch zum nacht- eſſen beruffen/ auch gar nit in mein Hauß die gantze zeit meines abweſens laſſen/ viel weniger aber in ſein Behauſung gehen/ ſondern ſich mit jhm Ge- ſpraͤch zu halten/ gar entſchlagen. Den Knecht daucht/ er woͤlt mercken/ was ſemes Junckern Be- felch auff ſich bette/ ſagt deßwegen bey ſich ſelbſt/ da er vom Junckern kam: Gewißlich/ mein Juncktr denckt/ der Prieſter ſey ein ſchoͤner junger Mann/ vnd moͤchte jrgend in ſeinem abweſen ſich zur Fraw nahen/ drumb verbeut er jhr/ ſie ſolt kein Gemein- ſchafft mit jhm haben/ ſondern ſich ſeiner gantz vnd gar enthalten. Nun weiß ich aber wie die Weiber geſinnet ſeyn/ daß ſie gemeinlich eben das thun/ was man jhnen verbent. Damit ſie ſich nun in vn- ſerm abweſen nicht jrgendt zum Prieſter ſchlage/ wider meines Junckern Befelch/ ſo wil ich ſeines Befehls gar nit gedencken/ ſondern etwas anders erdencken/ das mir der Juncker befohlen habe. Der Knecht kompt kaum ins Hauß/ die Fraw laufft jm weinend entgegen/ vnnd fragt/ warumb er ſo ploͤtz- lich vmbgewand ſey? Ob es auch noch wol vmb den Jun-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605/353
Zitationshilfe: Melander, Otto: [Joco-seria] Das ander theil dieses Schimpff vnd Ernsts. Bd. 2. Lich, 1605, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605/353>, abgerufen am 22.11.2024.