Melander, Otto: [Joco-seria] Das ander theil dieses Schimpff vnd Ernsts. Bd. 2. Lich, 1605.ben vnder die arme Leut getheilet/ damit es nicht CCLXXVIII. Von einem Raths- herren. JM Jahr Christi 1552. starb es in Hessen- Von
ben vnder die arme Leut getheilet/ damit es nicht CCLXXVIII. Von einem Raths- herren. JM Jahr Chriſti 1552. ſtarb es in Heſſen- Von
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0320" n="294"/> ben vnder die arme Leut getheilet/ damit es nicht<lb/> verderben vnd vndergehen moͤchte/ auff dieſe vnbe-<lb/> ſcheidene vnnd vnnerſchaͤmte Antwort ſaget der<lb/> Fuͤrſt/ jhr ſolt auff ein ander mal feiſters bekom-<lb/> men. Alſo ſagt Auguſtinus recht/ <hi rendition="#aq">Qui proficit in<lb/> literis, & dencit in moribus, plus deficit quam<lb/> proficit.</hi></p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">CCLXXVIII.</hi> Von einem Raths-<lb/> herren.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>M Jahr Chriſti 1552. ſtarb es in Heſſen-<lb/> land ſehr an der Peſt/ Es begibt ſich aber/<lb/> daß ein Eul deß nachts einem Rathsherrn<lb/> in einer Stadt an die Fenſter fleugt/ fle-<lb/> dert mit den Fittichen dawider/ vnd heulet. Weil<lb/> man dann diß vor ein boͤß Zeichen pflegt zu halten/<lb/> ſagt deß Rathsherrn Weib/ Conrad/ wir ſind deß<lb/> Todts/ dann die Peſt wirdt auch in vnſer Hauß<lb/> kommen. Der gute Mann erſchrack dermaſſen/<lb/> daß er kein Wort antwortet. Da nun die Eul aber<lb/> mals kam/ ſchlug mit den Fittichen wider die Fen-<lb/> ſter vnnd ſchrey/ faſt er endlich einen Muth vnnd<lb/> ſagt: Lieber GOtt/ laß diſz kein boͤſz Bedeutung<lb/> vber vns ſeyn. Darnach ſagt er zur Eulen: Du vn-<lb/> gluͤckſeliger Sterbvogel/ was machſtu mir vor ein<lb/> Weſen/ pack dich von meinem Hauſz an Galgen/<lb/> diſz dein Verkuͤndigung treff nit mich/ mein Weib/<lb/> mein Kinder vnnd Geſind/ ſondern meinem Hund<lb/> widerfahr es. Was geſchicht aber? Der Hund war<lb/> ſo wacker/ daſz er die gantze nacht pflegt zu Bellen/<lb/> lieff im Hauſz vmbher/ aber dieſelbe nacht war er<lb/> ſtill/ den morgen ligt er in der Kuͤchen beym Herd/<lb/> vnd iſt todt. Vnd iſt ſonſt die gantze zeit vber/ daſz<lb/> die Peſt da ſelbſten graſſiret/ kein Menſch ferrner<lb/> auſz dieſem Hauſz geſtorben.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Von</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [294/0320]
ben vnder die arme Leut getheilet/ damit es nicht
verderben vnd vndergehen moͤchte/ auff dieſe vnbe-
ſcheidene vnnd vnnerſchaͤmte Antwort ſaget der
Fuͤrſt/ jhr ſolt auff ein ander mal feiſters bekom-
men. Alſo ſagt Auguſtinus recht/ Qui proficit in
literis, & dencit in moribus, plus deficit quam
proficit.
CCLXXVIII. Von einem Raths-
herren.
JM Jahr Chriſti 1552. ſtarb es in Heſſen-
land ſehr an der Peſt/ Es begibt ſich aber/
daß ein Eul deß nachts einem Rathsherrn
in einer Stadt an die Fenſter fleugt/ fle-
dert mit den Fittichen dawider/ vnd heulet. Weil
man dann diß vor ein boͤß Zeichen pflegt zu halten/
ſagt deß Rathsherrn Weib/ Conrad/ wir ſind deß
Todts/ dann die Peſt wirdt auch in vnſer Hauß
kommen. Der gute Mann erſchrack dermaſſen/
daß er kein Wort antwortet. Da nun die Eul aber
mals kam/ ſchlug mit den Fittichen wider die Fen-
ſter vnnd ſchrey/ faſt er endlich einen Muth vnnd
ſagt: Lieber GOtt/ laß diſz kein boͤſz Bedeutung
vber vns ſeyn. Darnach ſagt er zur Eulen: Du vn-
gluͤckſeliger Sterbvogel/ was machſtu mir vor ein
Weſen/ pack dich von meinem Hauſz an Galgen/
diſz dein Verkuͤndigung treff nit mich/ mein Weib/
mein Kinder vnnd Geſind/ ſondern meinem Hund
widerfahr es. Was geſchicht aber? Der Hund war
ſo wacker/ daſz er die gantze nacht pflegt zu Bellen/
lieff im Hauſz vmbher/ aber dieſelbe nacht war er
ſtill/ den morgen ligt er in der Kuͤchen beym Herd/
vnd iſt todt. Vnd iſt ſonſt die gantze zeit vber/ daſz
die Peſt da ſelbſten graſſiret/ kein Menſch ferrner
auſz dieſem Hauſz geſtorben.
Von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |