Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Melander, Otto: [Joco-seria] Das ander theil dieses Schimpff vnd Ernsts. Bd. 2. Lich, 1605.

Bild:
<< vorherige Seite

Also gehet nun der Müller stracks nach deß
Wirthshauß/ ward auff den Außgang deß Ge-
richts/ vnd schickt sich als ob er trincke/ da nun das
Gericht ein end hatte/ kompt der Ehemann/ wil
mit seinen Mitgesellen ein maß Wein oder zwo
trincken. Der Müller bringt jhm so bald eines eh-
rentwegen. Der Ehemann aber vnd seine Mitge-
sellen nemen ein eigen Tisch eyn/ der Müller aber
setzet sich hinder den Ofen/ tranck sparsam/ vnd ge-
dacht wie er zu deß einen Gerichtsverwanden
Weib kommen möchte. Da nun ein stund oder zwo
verlauffen/ bekompt der Ehemann einen Rausch/
das mercket der Müller/ macht sich heimlich da-
uon/ vnd lesset ein Flaschen mit Wein füllen/ nimmt
sich an/ sein Weib sey nicht wol zu paß/ wolt jhr
diesen Wein bringen/ damit sie sich erlaben möchte.
Der Wirth ließ jhn gehen/ nam sich nicht an/ als
ob er den bossen merckte/ vnd was er für hette. Da
es nun vmb Mitternacht war/ vnnd die andern
Scheffen all heimgiengen/ bleibt dieser Gerichts-
verwandter allein sitzen/ der Wirth aber redt jhn
also an: Lieber Freund/ warumb gehet jhr nicht
auch heim/ soll ich euch allein zu gefallen die gantze
nacht wachen? Der Mann antwortet: Wisset jhr
nicht Herr Wirth/ daß/ wann ich truncken bin/ ich
nicht ferrner gehe/ sondern an dem Ort bleib/ da ich
gezecht habe/ also gedenck ich nun diese nacht allhie
zu zubringen. Jch/ spricht der Wirth/ bin nicht dar-
wider/ daß jhr hie bleibet/ dann ich wil euch nicht
hinauß treiben/ doch/ wann jhr mir folgen wollet/
so solt jhr euch von stund an naher Hauß machen:
Dann der Müller ist den gantzen tag hie gesessen/
vnnd hat nicht vber ein Nüssel Weins getrun-
cken/ er hat aber ein grosse Flasche Wein mit sich
getragen/ vnd wie mich bedünckt/ so wirdt er vnnd
ewer Fraw eins mit einander trincken/ vnnd dann

mit

Alſo gehet nun der Muͤller ſtracks nach deß
Wirthshauß/ ward auff den Außgang deß Ge-
richts/ vnd ſchickt ſich als ob er trincke/ da nun das
Gericht ein end hatte/ kompt der Ehemann/ wil
mit ſeinen Mitgeſellen ein maß Wein oder zwo
trincken. Der Muͤller bringt jhm ſo bald eines eh-
rentwegen. Der Ehemann aber vnd ſeine Mitge-
ſellen nemen ein eigen Tiſch eyn/ der Muͤller aber
ſetzet ſich hinder den Ofen/ tranck ſparſam/ vnd ge-
dacht wie er zu deß einen Gerichtsverwanden
Weib kommen moͤchte. Da nun ein ſtund oder zwo
verlauffen/ bekompt der Ehemann einen Rauſch/
das mercket der Muͤller/ macht ſich heimlich da-
uon/ vnd leſſet ein Flaſchen mit Wein fuͤllen/ nim̃t
ſich an/ ſein Weib ſey nicht wol zu paß/ wolt jhr
dieſen Wein bringen/ damit ſie ſich erlaben moͤchte.
Der Wirth ließ jhn gehen/ nam ſich nicht an/ als
ob er den boſſen merckte/ vnd was er fuͤr hette. Da
es nun vmb Mitternacht war/ vnnd die andern
Scheffen all heimgiengen/ bleibt dieſer Gerichts-
verwandter allein ſitzen/ der Wirth aber redt jhn
alſo an: Lieber Freund/ warumb gehet jhr nicht
auch heim/ ſoll ich euch allein zu gefallen die gantze
nacht wachen? Der Mann antwortet: Wiſſet jhr
nicht Herr Wirth/ daß/ wann ich truncken bin/ ich
nicht ferrner gehe/ ſondern an dem Ort bleib/ da ich
gezecht habe/ alſo gedenck ich nun dieſe nacht allhie
zu zubringen. Jch/ ſpricht der Wirth/ bin nicht dar-
wider/ daß jhr hie bleibet/ dann ich wil euch nicht
hinauß treiben/ doch/ wann jhr mir folgen wollet/
ſo ſolt jhr euch von ſtund an naher Hauß machen:
Dann der Muͤller iſt den gantzen tag hie geſeſſen/
vnnd hat nicht vber ein Nuͤſſel Weins getrun-
cken/ er hat aber ein groſſe Flaſche Wein mit ſich
getragen/ vnd wie mich beduͤnckt/ ſo wirdt er vnnd
ewer Fraw eins mit einander trincken/ vnnd dann

mit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0268" n="244"/>
        <p>Al&#x017F;o gehet nun der Mu&#x0364;ller &#x017F;tracks nach deß<lb/>
Wirthshauß/ ward auff den Außgang deß Ge-<lb/>
richts/ vnd &#x017F;chickt &#x017F;ich als ob er trincke/ da nun das<lb/>
Gericht ein end hatte/ kompt der Ehemann/ wil<lb/>
mit &#x017F;einen Mitge&#x017F;ellen ein maß Wein oder zwo<lb/>
trincken. Der Mu&#x0364;ller bringt jhm &#x017F;o bald eines eh-<lb/>
rentwegen. Der Ehemann aber vnd &#x017F;eine Mitge-<lb/>
&#x017F;ellen nemen ein eigen Ti&#x017F;ch eyn/ der Mu&#x0364;ller aber<lb/>
&#x017F;etzet &#x017F;ich hinder den Ofen/ tranck &#x017F;par&#x017F;am/ vnd ge-<lb/>
dacht wie er zu deß einen Gerichtsverwanden<lb/>
Weib kommen mo&#x0364;chte. Da nun ein &#x017F;tund oder zwo<lb/>
verlauffen/ bekompt der Ehemann einen Rau&#x017F;ch/<lb/>
das mercket der Mu&#x0364;ller/ macht &#x017F;ich heimlich da-<lb/>
uon/ vnd le&#x017F;&#x017F;et ein Fla&#x017F;chen mit Wein fu&#x0364;llen/ nim&#x0303;t<lb/>
&#x017F;ich an/ &#x017F;ein Weib &#x017F;ey nicht wol zu paß/ wolt jhr<lb/>
die&#x017F;en Wein bringen/ damit &#x017F;ie &#x017F;ich erlaben mo&#x0364;chte.<lb/>
Der Wirth ließ jhn gehen/ nam &#x017F;ich nicht an/ als<lb/>
ob er den bo&#x017F;&#x017F;en merckte/ vnd was er fu&#x0364;r hette. Da<lb/>
es nun vmb Mitternacht war/ vnnd die andern<lb/>
Scheffen all heimgiengen/ bleibt die&#x017F;er Gerichts-<lb/>
verwandter allein &#x017F;itzen/ der Wirth aber redt jhn<lb/>
al&#x017F;o an: Lieber Freund/ warumb gehet jhr nicht<lb/>
auch heim/ &#x017F;oll ich euch allein zu gefallen die gantze<lb/>
nacht wachen? Der Mann antwortet: Wi&#x017F;&#x017F;et jhr<lb/>
nicht Herr Wirth/ daß/ wann ich truncken bin/ ich<lb/>
nicht ferrner gehe/ &#x017F;ondern an dem Ort bleib/ da ich<lb/>
gezecht habe/ al&#x017F;o gedenck ich nun die&#x017F;e nacht allhie<lb/>
zu zubringen. Jch/ &#x017F;pricht der Wirth/ bin nicht dar-<lb/>
wider/ daß jhr hie bleibet/ dann ich wil euch nicht<lb/>
hinauß treiben/ doch/ wann jhr mir folgen wollet/<lb/>
&#x017F;o &#x017F;olt jhr euch von &#x017F;tund an naher Hauß machen:<lb/>
Dann der Mu&#x0364;ller i&#x017F;t den gantzen tag hie ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
vnnd hat nicht vber ein Nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el Weins getrun-<lb/>
cken/ er hat aber ein gro&#x017F;&#x017F;e Fla&#x017F;che Wein mit &#x017F;ich<lb/>
getragen/ vnd wie mich bedu&#x0364;nckt/ &#x017F;o wirdt er vnnd<lb/>
ewer Fraw eins mit einander trincken/ vnnd dann<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[244/0268] Alſo gehet nun der Muͤller ſtracks nach deß Wirthshauß/ ward auff den Außgang deß Ge- richts/ vnd ſchickt ſich als ob er trincke/ da nun das Gericht ein end hatte/ kompt der Ehemann/ wil mit ſeinen Mitgeſellen ein maß Wein oder zwo trincken. Der Muͤller bringt jhm ſo bald eines eh- rentwegen. Der Ehemann aber vnd ſeine Mitge- ſellen nemen ein eigen Tiſch eyn/ der Muͤller aber ſetzet ſich hinder den Ofen/ tranck ſparſam/ vnd ge- dacht wie er zu deß einen Gerichtsverwanden Weib kommen moͤchte. Da nun ein ſtund oder zwo verlauffen/ bekompt der Ehemann einen Rauſch/ das mercket der Muͤller/ macht ſich heimlich da- uon/ vnd leſſet ein Flaſchen mit Wein fuͤllen/ nim̃t ſich an/ ſein Weib ſey nicht wol zu paß/ wolt jhr dieſen Wein bringen/ damit ſie ſich erlaben moͤchte. Der Wirth ließ jhn gehen/ nam ſich nicht an/ als ob er den boſſen merckte/ vnd was er fuͤr hette. Da es nun vmb Mitternacht war/ vnnd die andern Scheffen all heimgiengen/ bleibt dieſer Gerichts- verwandter allein ſitzen/ der Wirth aber redt jhn alſo an: Lieber Freund/ warumb gehet jhr nicht auch heim/ ſoll ich euch allein zu gefallen die gantze nacht wachen? Der Mann antwortet: Wiſſet jhr nicht Herr Wirth/ daß/ wann ich truncken bin/ ich nicht ferrner gehe/ ſondern an dem Ort bleib/ da ich gezecht habe/ alſo gedenck ich nun dieſe nacht allhie zu zubringen. Jch/ ſpricht der Wirth/ bin nicht dar- wider/ daß jhr hie bleibet/ dann ich wil euch nicht hinauß treiben/ doch/ wann jhr mir folgen wollet/ ſo ſolt jhr euch von ſtund an naher Hauß machen: Dann der Muͤller iſt den gantzen tag hie geſeſſen/ vnnd hat nicht vber ein Nuͤſſel Weins getrun- cken/ er hat aber ein groſſe Flaſche Wein mit ſich getragen/ vnd wie mich beduͤnckt/ ſo wirdt er vnnd ewer Fraw eins mit einander trincken/ vnnd dann mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605/268
Zitationshilfe: Melander, Otto: [Joco-seria] Das ander theil dieses Schimpff vnd Ernsts. Bd. 2. Lich, 1605, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605/268>, abgerufen am 17.08.2024.