Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Melander, Otto: [Joco-seria] Das ander theil dieses Schimpff vnd Ernsts. Bd. 2. Lich, 1605.

Bild:
<< vorherige Seite

Da kamen zusammen die Fürsten vnnd Herrn/ die
Amptleut vnnd Befelchshaber/ welche man alle/
diesem Ambrosio zu Ehren hat deßmaln beruffen
lassen. Die Diener die langen das Handwasser vnd
Handsquell/ da werden sie zu Tisch gesetzt/ ein je-
der nach seinem stand/ aber der Fürst Fridericus
setzet den Ambrosium neben sich/ aber niemandt
wuste warumb er das thet. Als sie nun gessen/ die
Tisch auffgehoben/ vnnd die Dancksagung gespro-
chen/ da fengt der Fürst Fridericus noch weiter
an/ vnnd spricht: Großmächtigster König/ es ist
ohnlengst hieher in vnseres Land ankommen ein
Kauffmann/ welcher mancherley Wahr mit sich
bracht hat/ so bitt ich nun/ der König wolle demsel-
ben auch einen Botten schicken/ daß er zu Ewer
Gnaden hieher käme/ vnnd seine Kleinodien mit
brechte. Der König befilcht von stund an/ daß man
demselben solte ruffen/ welches alsbald geschahe.
Der Kauffmann kommet: Da spricht zu jhm der
Fürst Fridericus also: Höret guter Freund/ leget
doch die drey stück/ welche ich von euch gekaufft/
vor diesen Herren allen herauß/ als nemblich den
köstlichen Beutel/ den Gürtel/ vnnd den guldenen
Ring/ erzehle jhnen auch darbey/ wie du sie so artig
bekommen habest. Der Kauffmann/ welcher von
nichts wuste/ langet sie heruor/ erzehlet auch den
gantzen Handel/ wie er geschehen/ auff einer rey her.
Der gute Ambrosius/ als er diesen schönen Vogel
ersehen/ erkandt er jhn/ vnd ward jhm bang/ gedacht
solches geschehe seinet halben/ weil er sein Eheweib
het lassen vmbbringen/ damit sie widerumb Vrsach
an jhn möchten haben. Solches hat Fridericus bald
wahr genommen/ tröstet jhn/ vnnd heist jhn gutes
Muths sey. Der Kauffmann mercket sein Gegen-
part auch/ alsda fengt sein Gewissen an auffzuwa-
chen/ gibt sich durch sein zittern selbst schuldig.

Nach

Da kamen zuſammen die Fuͤrſten vnnd Herrn/ die
Amptleut vnnd Befelchshaber/ welche man alle/
dieſem Ambroſio zu Ehren hat deßmaln beruffen
laſſen. Die Diener die langen das Handwaſſer vnd
Handsquell/ da werden ſie zu Tiſch geſetzt/ ein je-
der nach ſeinem ſtand/ aber der Fuͤrſt Fridericus
ſetzet den Ambroſium neben ſich/ aber niemandt
wuſte warumb er das thet. Als ſie nun geſſen/ die
Tiſch auffgehoben/ vnnd die Danckſagung geſpro-
chen/ da fengt der Fuͤrſt Fridericus noch weiter
an/ vnnd ſpricht: Großmaͤchtigſter Koͤnig/ es iſt
ohnlengſt hieher in vnſeres Land ankommen ein
Kauffmann/ welcher mancherley Wahr mit ſich
bracht hat/ ſo bitt ich nun/ der Koͤnig wolle demſel-
ben auch einen Botten ſchicken/ daß er zu Ewer
Gnaden hieher kaͤme/ vnnd ſeine Kleinodien mit
brechte. Der Koͤnig befilcht von ſtund an/ daß man
demſelben ſolte ruffen/ welches alsbald geſchahe.
Der Kauffmann kommet: Da ſpricht zu jhm der
Fuͤrſt Fridericus alſo: Hoͤret guter Freund/ leget
doch die drey ſtuͤck/ welche ich von euch gekaufft/
vor dieſen Herren allen herauß/ als nemblich den
koͤſtlichen Beutel/ den Guͤrtel/ vnnd den guldenen
Ring/ erzehle jhnen auch darbey/ wie du ſie ſo artig
bekommen habeſt. Der Kauffmann/ welcher von
nichts wuſte/ langet ſie heruor/ erzehlet auch den
gantzen Handel/ wie er geſchehen/ auff einer rey her.
Der gute Ambroſius/ als er dieſen ſchoͤnen Vogel
erſehen/ erkandt er jhn/ vnd ward jhm bang/ gedacht
ſolches geſchehe ſeinet halben/ weil er ſein Eheweib
het laſſen vmbbringen/ damit ſie widerumb Vrſach
an jhn moͤchten haben. Solches hat Fridericus bald
wahr genommen/ troͤſtet jhn/ vnnd heiſt jhn gutes
Muths ſey. Der Kauffmann mercket ſein Gegen-
part auch/ alsda fengt ſein Gewiſſen an auffzuwa-
chen/ gibt ſich durch ſein zittern ſelbſt ſchuldig.

Nach
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0259" n="235"/>
Da kamen zu&#x017F;ammen die Fu&#x0364;r&#x017F;ten vnnd Herrn/ die<lb/>
Amptleut vnnd Befelchshaber/ welche man alle/<lb/>
die&#x017F;em Ambro&#x017F;io zu Ehren hat deßmaln beruffen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Die Diener die langen das Handwa&#x017F;&#x017F;er vnd<lb/>
Handsquell/ da werden &#x017F;ie zu Ti&#x017F;ch ge&#x017F;etzt/ ein je-<lb/>
der nach &#x017F;einem &#x017F;tand/ aber der Fu&#x0364;r&#x017F;t Fridericus<lb/>
&#x017F;etzet den Ambro&#x017F;ium neben &#x017F;ich/ aber niemandt<lb/>
wu&#x017F;te warumb er das thet. Als &#x017F;ie nun ge&#x017F;&#x017F;en/ die<lb/>
Ti&#x017F;ch auffgehoben/ vnnd die Danck&#x017F;agung ge&#x017F;pro-<lb/>
chen/ da fengt der Fu&#x0364;r&#x017F;t Fridericus noch weiter<lb/>
an/ vnnd &#x017F;pricht: Großma&#x0364;chtig&#x017F;ter Ko&#x0364;nig/ es i&#x017F;t<lb/>
ohnleng&#x017F;t hieher in vn&#x017F;eres Land ankommen ein<lb/>
Kauffmann/ welcher mancherley Wahr mit &#x017F;ich<lb/>
bracht hat/ &#x017F;o bitt ich nun/ der Ko&#x0364;nig wolle dem&#x017F;el-<lb/>
ben auch einen Botten &#x017F;chicken/ daß er zu Ewer<lb/>
Gnaden hieher ka&#x0364;me/ vnnd &#x017F;eine Kleinodien mit<lb/>
brechte. Der Ko&#x0364;nig befilcht von &#x017F;tund an/ daß man<lb/>
dem&#x017F;elben &#x017F;olte ruffen/ welches alsbald ge&#x017F;chahe.<lb/>
Der Kauffmann kommet: Da &#x017F;pricht zu jhm der<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;t Fridericus al&#x017F;o: Ho&#x0364;ret guter Freund/ leget<lb/>
doch die drey &#x017F;tu&#x0364;ck/ welche ich von euch gekaufft/<lb/>
vor die&#x017F;en Herren allen herauß/ als nemblich den<lb/>
ko&#x0364;&#x017F;tlichen Beutel/ den Gu&#x0364;rtel/ vnnd den guldenen<lb/>
Ring/ erzehle jhnen auch darbey/ wie du &#x017F;ie &#x017F;o artig<lb/>
bekommen habe&#x017F;t. Der Kauffmann/ welcher von<lb/>
nichts wu&#x017F;te/ langet &#x017F;ie heruor/ erzehlet auch den<lb/>
gantzen Handel/ wie er ge&#x017F;chehen/ auff einer rey her.<lb/>
Der gute Ambro&#x017F;ius/ als er die&#x017F;en &#x017F;cho&#x0364;nen Vogel<lb/>
er&#x017F;ehen/ erkandt er jhn/ vnd ward jhm bang/ gedacht<lb/>
&#x017F;olches ge&#x017F;chehe &#x017F;einet halben/ weil er &#x017F;ein Eheweib<lb/>
het la&#x017F;&#x017F;en vmbbringen/ damit &#x017F;ie widerumb Vr&#x017F;ach<lb/>
an jhn mo&#x0364;chten haben. Solches hat Fridericus bald<lb/>
wahr genommen/ tro&#x0364;&#x017F;tet jhn/ vnnd hei&#x017F;t jhn gutes<lb/>
Muths &#x017F;ey. Der Kauffmann mercket &#x017F;ein Gegen-<lb/>
part auch/ alsda fengt &#x017F;ein Gewi&#x017F;&#x017F;en an auffzuwa-<lb/>
chen/ gibt &#x017F;ich durch &#x017F;ein zittern &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chuldig.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Nach</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[235/0259] Da kamen zuſammen die Fuͤrſten vnnd Herrn/ die Amptleut vnnd Befelchshaber/ welche man alle/ dieſem Ambroſio zu Ehren hat deßmaln beruffen laſſen. Die Diener die langen das Handwaſſer vnd Handsquell/ da werden ſie zu Tiſch geſetzt/ ein je- der nach ſeinem ſtand/ aber der Fuͤrſt Fridericus ſetzet den Ambroſium neben ſich/ aber niemandt wuſte warumb er das thet. Als ſie nun geſſen/ die Tiſch auffgehoben/ vnnd die Danckſagung geſpro- chen/ da fengt der Fuͤrſt Fridericus noch weiter an/ vnnd ſpricht: Großmaͤchtigſter Koͤnig/ es iſt ohnlengſt hieher in vnſeres Land ankommen ein Kauffmann/ welcher mancherley Wahr mit ſich bracht hat/ ſo bitt ich nun/ der Koͤnig wolle demſel- ben auch einen Botten ſchicken/ daß er zu Ewer Gnaden hieher kaͤme/ vnnd ſeine Kleinodien mit brechte. Der Koͤnig befilcht von ſtund an/ daß man demſelben ſolte ruffen/ welches alsbald geſchahe. Der Kauffmann kommet: Da ſpricht zu jhm der Fuͤrſt Fridericus alſo: Hoͤret guter Freund/ leget doch die drey ſtuͤck/ welche ich von euch gekaufft/ vor dieſen Herren allen herauß/ als nemblich den koͤſtlichen Beutel/ den Guͤrtel/ vnnd den guldenen Ring/ erzehle jhnen auch darbey/ wie du ſie ſo artig bekommen habeſt. Der Kauffmann/ welcher von nichts wuſte/ langet ſie heruor/ erzehlet auch den gantzen Handel/ wie er geſchehen/ auff einer rey her. Der gute Ambroſius/ als er dieſen ſchoͤnen Vogel erſehen/ erkandt er jhn/ vnd ward jhm bang/ gedacht ſolches geſchehe ſeinet halben/ weil er ſein Eheweib het laſſen vmbbringen/ damit ſie widerumb Vrſach an jhn moͤchten haben. Solches hat Fridericus bald wahr genommen/ troͤſtet jhn/ vnnd heiſt jhn gutes Muths ſey. Der Kauffmann mercket ſein Gegen- part auch/ alsda fengt ſein Gewiſſen an auffzuwa- chen/ gibt ſich durch ſein zittern ſelbſt ſchuldig. Nach

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605/259
Zitationshilfe: Melander, Otto: [Joco-seria] Das ander theil dieses Schimpff vnd Ernsts. Bd. 2. Lich, 1605, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605/259>, abgerufen am 24.11.2024.