Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Melander, Otto: [Joco-seria] Das ander theil dieses Schimpff vnd Ernsts. Bd. 2. Lich, 1605.

Bild:
<< vorherige Seite

Als nun auff ein zeit die Winde sich gelegt hat-
ten vnd es gut hell wetter wahre/ da machen sie sich
auff/ spannen jhre segel auff/ vnnd fahren nach A-
lexandrien zu dem grossen Soldan/ sie haben die
Wind also nach jrem wünsch vnd begeren/ daß sie es
nit besser hatten mögen wünschen. Sie fahren ein
kleine geringe zeit/ da ersehen sie schon die spitzen vnd
Torns der grossen Statt Alexandrien. Sie kom-
men entlichen mit grossen freuden ahn das land/ lo-
ben vnd dancken Gott/ daß er jhnen mit so guten
Wind geholffen/ daß sie in kurtzer zeit vber wehren
kommen. Der Schiffman/ wie sie angeländet hatten/
offeriret seine Falcken (welche gantz wacker vnd
freudig waren) dem Soldan/ derselbe gab jm ein
gross summa Gelts darvor. Sich aber wz geschicht[?]
So bald der Katelon oder Schiffberr die Falcken
vberlieffert hetts/ fangen sie ahn zu trauren/ lassen
die Flügel hangen als wern sie jhnen zerschlagen/
wöllen weder essen noch trincken wie sie zuvor ge-
than hatten.

Der Soldan ergrimmet/ schicket wider nach den
Katelon/ klagt vber jhn daß er jn hab hindergangen
vnd betrogen. Jch bate dich/ (sprach er) daß du mir
doch soltest gute vnd lustige Falcken mit bringen
schaw doch zu/ wz hastu mir vor dinger bracht/ sind
sie doch nichts werth. Der Schiffher: verantwor-
tet vnd entschuldiget sich/ sagende: Die Falcken wa-
ren so frewdig vnnd guth/ als man sie jmmermehr
wünschen mochte/ das mag man auff dem Schiff
nachfragen. Jch zwar weiß nichts warumm sie trau-
ren/ es sey dan vielleicht in d schuld/ der warter/ wel-
cher jnen essen vnd trincken geben daß sie vmb den-
selben trauren/ dan er hab ein solchen feinen jungen/
gerathen vnd schönen Jungen der ir gewartet/ vnd
welcher auch gantz ehrlich/ voller zucht vnd tugend
sey/ also daß er jhn nimmermehr könne verbessern.

Wie

Als nun auff ein zeit die Winde ſich gelegt hat-
ten vnd es gut hell wetter wahre/ da machen ſie ſich
auff/ ſpannen jhre ſegel auff/ vnnd fahren nach A-
lexandrien zu dem groſſen Soldan/ ſie haben die
Wind alſo nach jrem wuͤnſch vnd begerẽ/ daß ſie es
nit beſſer hatten moͤgen wuͤnſchen. Sie fahren ein
kleine geringe zeit/ da erſehen ſie ſchon die ſpitzen vñ
Torns der groſſen Statt Alexandrien. Sie kom-
men entlichen mit groſſen freuden ahn das land/ lo-
ben vnd dancken Gott/ daß er jhnen mit ſo guten
Wind geholffen/ daß ſie in kurtzer zeit vber wehren
kom̃en. Der Schiffman/ wie ſie angelaͤndet hatten/
offeriret ſeine Falcken (welche gantz wacker vnd
freudig waren) dem Soldan/ derſelbe gab jm ein
groſſ ſumma Gelts darvor. Sich aber wz geſchicht[?]
So bald der Katelon oder Schiffberꝛ die Falcken
vberlieffert hetts/ fangen ſie ahn zu trauren/ laſſen
die Fluͤgel hangen als wern ſie jhnen zerſchlagen/
woͤllen weder eſſen noch trincken wie ſie zuvor ge-
than hatten.

Der Soldan ergrimmet/ ſchicket wider nach dẽ
Katelon/ klagt vber jhn daß er jn hab hindergangen
vnd betrogen. Jch bate dich/ (ſprach er) daß du mir
doch ſolteſt gute vnd luſtige Falcken mit bringen
ſchaw doch zu/ wz haſtu mir vor dinger bracht/ ſind
ſie doch nichts werth. Der Schiffher: verantwor-
tet vnd entſchuldiget ſich/ ſagende: Die Falcken wa-
ren ſo frewdig vnnd guth/ als man ſie jmmermehr
wuͤnſchen mochte/ das mag man auff dem Schiff
nachfragen. Jch zwar weiß nichts warum̃ ſie trau-
ren/ es ſey dan vielleicht in ď ſchuld/ der warter/ wel-
cher jnen eſſen vnd trincken geben daß ſie vmb den-
ſelben trauren/ dan er hab ein ſolchen feinen jungen/
gerathen vnd ſchoͤnen Jungen der ir gewartet/ vnd
welcher auch gantz ehrlich/ voller zucht vnd tugend
ſey/ alſo daß er jhn nimmermehr koͤnne verbeſſern.

Wie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0252" n="226"/>
        <p>Als nun auff ein zeit die Winde &#x017F;ich gelegt hat-<lb/>
ten vnd es gut hell wetter wahre/ da machen &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
auff/ &#x017F;pannen jhre &#x017F;egel auff/ vnnd fahren nach A-<lb/>
lexandrien zu dem gro&#x017F;&#x017F;en Soldan/ &#x017F;ie haben die<lb/>
Wind al&#x017F;o nach jrem wu&#x0364;n&#x017F;ch vnd begere&#x0303;/ daß &#x017F;ie es<lb/>
nit be&#x017F;&#x017F;er hatten mo&#x0364;gen wu&#x0364;n&#x017F;chen. Sie fahren ein<lb/>
kleine geringe zeit/ da er&#x017F;ehen &#x017F;ie &#x017F;chon die &#x017F;pitzen vn&#x0303;<lb/>
Torns der gro&#x017F;&#x017F;en Statt Alexandrien. Sie kom-<lb/>
men entlichen mit gro&#x017F;&#x017F;en freuden ahn das land/ lo-<lb/>
ben vnd dancken Gott/ daß er jhnen mit &#x017F;o guten<lb/>
Wind geholffen/ daß &#x017F;ie in kurtzer zeit vber wehren<lb/>
kom&#x0303;en. Der Schiffman/ wie &#x017F;ie angela&#x0364;ndet hatten/<lb/>
offeriret &#x017F;eine Falcken (welche gantz wacker vnd<lb/>
freudig waren) dem Soldan/ der&#x017F;elbe gab jm ein<lb/>
gro&#x017F;&#x017F; &#x017F;umma Gelts darvor. Sich aber wz ge&#x017F;chicht<supplied>?</supplied><lb/>
So bald der Katelon oder Schiffber&#xA75B; die Falcken<lb/>
vberlieffert hetts/ fangen &#x017F;ie ahn zu trauren/ la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
die Flu&#x0364;gel hangen als wern &#x017F;ie jhnen zer&#x017F;chlagen/<lb/>
wo&#x0364;llen weder e&#x017F;&#x017F;en noch trincken wie &#x017F;ie zuvor ge-<lb/>
than hatten.</p><lb/>
        <p>Der Soldan ergrimmet/ &#x017F;chicket wider nach de&#x0303;<lb/>
Katelon/ klagt vber jhn daß er jn hab hindergangen<lb/>
vnd betrogen. Jch bate dich/ (&#x017F;prach er) daß du mir<lb/>
doch &#x017F;olte&#x017F;t gute vnd lu&#x017F;tige Falcken mit bringen<lb/>
&#x017F;chaw doch zu/ wz ha&#x017F;tu mir vor dinger bracht/ &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;ie doch nichts werth. Der Schiffher: verantwor-<lb/>
tet vnd ent&#x017F;chuldiget &#x017F;ich/ &#x017F;agende: Die Falcken wa-<lb/>
ren &#x017F;o frewdig vnnd guth/ als man &#x017F;ie jmmermehr<lb/>
wu&#x0364;n&#x017F;chen mochte/ das mag man auff dem Schiff<lb/>
nachfragen. Jch zwar weiß nichts warum&#x0303; &#x017F;ie trau-<lb/>
ren/ es &#x017F;ey dan vielleicht in &#x010F; &#x017F;chuld/ der warter/ wel-<lb/>
cher jnen e&#x017F;&#x017F;en vnd trincken geben daß &#x017F;ie vmb den-<lb/>
&#x017F;elben trauren/ dan er hab ein &#x017F;olchen feinen jungen/<lb/>
gerathen vnd &#x017F;cho&#x0364;nen Jungen der ir gewartet/ vnd<lb/>
welcher auch gantz ehrlich/ voller zucht vnd tugend<lb/>
&#x017F;ey/ al&#x017F;o daß er jhn nimmermehr ko&#x0364;nne verbe&#x017F;&#x017F;ern.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Wie</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[226/0252] Als nun auff ein zeit die Winde ſich gelegt hat- ten vnd es gut hell wetter wahre/ da machen ſie ſich auff/ ſpannen jhre ſegel auff/ vnnd fahren nach A- lexandrien zu dem groſſen Soldan/ ſie haben die Wind alſo nach jrem wuͤnſch vnd begerẽ/ daß ſie es nit beſſer hatten moͤgen wuͤnſchen. Sie fahren ein kleine geringe zeit/ da erſehen ſie ſchon die ſpitzen vñ Torns der groſſen Statt Alexandrien. Sie kom- men entlichen mit groſſen freuden ahn das land/ lo- ben vnd dancken Gott/ daß er jhnen mit ſo guten Wind geholffen/ daß ſie in kurtzer zeit vber wehren kom̃en. Der Schiffman/ wie ſie angelaͤndet hatten/ offeriret ſeine Falcken (welche gantz wacker vnd freudig waren) dem Soldan/ derſelbe gab jm ein groſſ ſumma Gelts darvor. Sich aber wz geſchicht? So bald der Katelon oder Schiffberꝛ die Falcken vberlieffert hetts/ fangen ſie ahn zu trauren/ laſſen die Fluͤgel hangen als wern ſie jhnen zerſchlagen/ woͤllen weder eſſen noch trincken wie ſie zuvor ge- than hatten. Der Soldan ergrimmet/ ſchicket wider nach dẽ Katelon/ klagt vber jhn daß er jn hab hindergangen vnd betrogen. Jch bate dich/ (ſprach er) daß du mir doch ſolteſt gute vnd luſtige Falcken mit bringen ſchaw doch zu/ wz haſtu mir vor dinger bracht/ ſind ſie doch nichts werth. Der Schiffher: verantwor- tet vnd entſchuldiget ſich/ ſagende: Die Falcken wa- ren ſo frewdig vnnd guth/ als man ſie jmmermehr wuͤnſchen mochte/ das mag man auff dem Schiff nachfragen. Jch zwar weiß nichts warum̃ ſie trau- ren/ es ſey dan vielleicht in ď ſchuld/ der warter/ wel- cher jnen eſſen vnd trincken geben daß ſie vmb den- ſelben trauren/ dan er hab ein ſolchen feinen jungen/ gerathen vnd ſchoͤnen Jungen der ir gewartet/ vnd welcher auch gantz ehrlich/ voller zucht vnd tugend ſey/ alſo daß er jhn nimmermehr koͤnne verbeſſern. Wie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605/252
Zitationshilfe: Melander, Otto: [Joco-seria] Das ander theil dieses Schimpff vnd Ernsts. Bd. 2. Lich, 1605, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria02_1605/252>, abgerufen am 10.06.2024.