Melander, Otto: [Joco-seria] Das ander theil dieses Schimpff vnd Ernsts. Bd. 2. Lich, 1605.CXVII. Von S. Vlrichen. MAn sagt von S. Vlrichen/ daß er für fel
CXVII. Von S. Vlrichen. MAn ſagt von S. Vlrichen/ daß er fuͤr fel
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0136" n="112"/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CXVII.</hi></hi> Von S. Vlrichen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>An ſagt von S. Vlrichen/ daß er fuͤr<lb/> vnnd fuͤr einen armen Menſchen gehal-<lb/> ten/ der fuͤr jhn gebettet. Nu begibt ſichs/<lb/> daß der Schaffner jhm auff ein zeit ei-<lb/> ein tag ſein gebuͤhr nicht gibt/ alſo vnderleßt der ar-<lb/> me auch ſein Gebett. Nach dem nun S. Vlrichen<lb/> den tag ein vngluͤck zu ſtunde/ fragt er den armen/<lb/> ob er auch gebettet habe? Der arme ſagt/ nein/ vnnd<lb/> zeigt die Vrſach dabey an/ weil jhm der Schaffner<lb/> den tag nichts gegeben habe. S. Vlrich ſchilt den<lb/> Schaffner/ daß er durch ſein kargheit jhn deß ar-<lb/> men fuͤrbitt beraubet hette. Hoͤr/ ſagt der Schaff-<lb/> ner/ wie hoch achtet jhrs dann/ wann einer ein Va-<lb/> ter vnſer betet? S. Vlrich ſchicket jhn nach Rom/<lb/> zu forſchen/ wie hoch man ein Vatter vnſer ſche-<lb/> tzen ſolle? Der Bapſt antwortet: Eines Hellers<lb/> werth. Da nun der Schaffner hieruͤber lachete/<lb/> ſagt der Bapſt zum andernmal/ er ſchetzte es eins<lb/> Goltgulden werth. Zum dritten mal ſagt er: Aller<lb/> Welt Reichthumb were nicht mit einem Vatter<lb/> vnſer zuuergleichen. Dieſe ding ſind ohn zweiffel<lb/> erdicht/ aber ſie werden nicht vergeblich vnnd ſon-<lb/> der nutzen erzehlet. So nun die Papiſten ſo groſſe<lb/> Guͤter/ Renthen vnnd eynkommens beſitzen/ ſo ſol-<lb/> len ſie auch betten. Weil aber das Gebett einen<lb/> rechten Glauben an Chriſtum erfordert/ ſie aber<lb/> nicht allein ohn Glauben ſind/ ſondern auch das<lb/> Wort/ darauff der Glaub allein beſtehet/ haſſen<lb/> vnd verfolgen/ ſo kan gantz vnd gar kein Gebett bey<lb/> jhnen ſeyn. Jhr Gebett thun ſie nur mit der Zun-<lb/> gen/ ſchreyen vnd ruffen in den Tempeln/ ohn eini-<lb/> gen Verſtandt/ erkennen weder jhr eygen elend/<lb/> noch auch Gottes Barmhertzigkeit. Weil aber nu<lb/> das Gebett ohn Verſtandt geſucht/ ſo iſt ohn zwei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fel</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [112/0136]
CXVII. Von S. Vlrichen.
MAn ſagt von S. Vlrichen/ daß er fuͤr
vnnd fuͤr einen armen Menſchen gehal-
ten/ der fuͤr jhn gebettet. Nu begibt ſichs/
daß der Schaffner jhm auff ein zeit ei-
ein tag ſein gebuͤhr nicht gibt/ alſo vnderleßt der ar-
me auch ſein Gebett. Nach dem nun S. Vlrichen
den tag ein vngluͤck zu ſtunde/ fragt er den armen/
ob er auch gebettet habe? Der arme ſagt/ nein/ vnnd
zeigt die Vrſach dabey an/ weil jhm der Schaffner
den tag nichts gegeben habe. S. Vlrich ſchilt den
Schaffner/ daß er durch ſein kargheit jhn deß ar-
men fuͤrbitt beraubet hette. Hoͤr/ ſagt der Schaff-
ner/ wie hoch achtet jhrs dann/ wann einer ein Va-
ter vnſer betet? S. Vlrich ſchicket jhn nach Rom/
zu forſchen/ wie hoch man ein Vatter vnſer ſche-
tzen ſolle? Der Bapſt antwortet: Eines Hellers
werth. Da nun der Schaffner hieruͤber lachete/
ſagt der Bapſt zum andernmal/ er ſchetzte es eins
Goltgulden werth. Zum dritten mal ſagt er: Aller
Welt Reichthumb were nicht mit einem Vatter
vnſer zuuergleichen. Dieſe ding ſind ohn zweiffel
erdicht/ aber ſie werden nicht vergeblich vnnd ſon-
der nutzen erzehlet. So nun die Papiſten ſo groſſe
Guͤter/ Renthen vnnd eynkommens beſitzen/ ſo ſol-
len ſie auch betten. Weil aber das Gebett einen
rechten Glauben an Chriſtum erfordert/ ſie aber
nicht allein ohn Glauben ſind/ ſondern auch das
Wort/ darauff der Glaub allein beſtehet/ haſſen
vnd verfolgen/ ſo kan gantz vnd gar kein Gebett bey
jhnen ſeyn. Jhr Gebett thun ſie nur mit der Zun-
gen/ ſchreyen vnd ruffen in den Tempeln/ ohn eini-
gen Verſtandt/ erkennen weder jhr eygen elend/
noch auch Gottes Barmhertzigkeit. Weil aber nu
das Gebett ohn Verſtandt geſucht/ ſo iſt ohn zwei-
fel
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |