Melander, Otto: Joco-seria Das ist Schimpff vnd Ernst. Bd. 1. Lich, 1605.I. Von einem Polen vnnd Fran- tzosen. NAch dem Henricus der drit dieses digt B
I. Von einem Polen vnnd Fran- tzoſen. NAch dem Henricus der drit dieſes digt B
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0009" n="1"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> Von einem Polen vnnd Fran-<lb/> tzoſen.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Ach dem Henricus der drit dieſes<lb/> Namens Koͤnig in Franckreich/ von<lb/> den Staͤnden in Polen zu einem Koͤ-<lb/> nig erwehlet ward/ vnnd er jetzt vff<lb/> der Reiß ward das Reich einzunehmen/ da<lb/> begibt ſichs/ daß gemelter Koͤnig in Teutſch-<lb/> land bey einem Geiſtlichen Fuͤrſten einkehret/<lb/> Neben anderm nun/ damit der Fuͤrſt dem Koͤ-<lb/> nig ehr erzeigte/ fuͤhrt er jhn mit ſich in die<lb/> Predigt/ welche damalß ein Jeſuiter hielte/<lb/> vnd trug ſich in derſelben folgende denckwuͤr-<lb/><supplied>d</supplied>ig geſchicht zu. Als der Jeſuit nun faſt ein<lb/> gutes theil einer ſtund geſchwetzet hatte/<lb/> ward deſſen ein Pole nicht allein vberdruͤſſig/<lb/> ſondern es verunwilligt jhn auch/ alſo/ daß er<lb/> ſolches einem Frantzoſen/ ſo bey jhm ſaß/ an-<lb/> meldete. So vbel nun alß der Pole dieſen pre-<lb/> diger laͤſtert vnd ſchmaͤhet/ ſo trefflich ruͤhmet<lb/> jhn dagegen der Frantzoß. Da ſie ſich nun-<lb/> mehr lang gezancket hatten/ laſſen ſie endlich<lb/> die word bleiben/ vnd koͤmmen zun ſtreichen/<lb/> vnd ſticht der frantzoß dem Polen in das hin-<lb/> dergeſeß mit einem Dolchẽ. Diß muſt der Po<lb/> le alſo wider ſeines hertzen willen in ſich beiſ-<lb/> ſen/ dann er forcht ſich vnder der Predigt ei-<lb/> nen Tumult anzufahen. Nach gehaltener Pre-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B</fw><fw place="bottom" type="catch">digt</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [1/0009]
I.
Von einem Polen vnnd Fran-
tzoſen.
NAch dem Henricus der drit dieſes
Namens Koͤnig in Franckreich/ von
den Staͤnden in Polen zu einem Koͤ-
nig erwehlet ward/ vnnd er jetzt vff
der Reiß ward das Reich einzunehmen/ da
begibt ſichs/ daß gemelter Koͤnig in Teutſch-
land bey einem Geiſtlichen Fuͤrſten einkehret/
Neben anderm nun/ damit der Fuͤrſt dem Koͤ-
nig ehr erzeigte/ fuͤhrt er jhn mit ſich in die
Predigt/ welche damalß ein Jeſuiter hielte/
vnd trug ſich in derſelben folgende denckwuͤr-
dig geſchicht zu. Als der Jeſuit nun faſt ein
gutes theil einer ſtund geſchwetzet hatte/
ward deſſen ein Pole nicht allein vberdruͤſſig/
ſondern es verunwilligt jhn auch/ alſo/ daß er
ſolches einem Frantzoſen/ ſo bey jhm ſaß/ an-
meldete. So vbel nun alß der Pole dieſen pre-
diger laͤſtert vnd ſchmaͤhet/ ſo trefflich ruͤhmet
jhn dagegen der Frantzoß. Da ſie ſich nun-
mehr lang gezancket hatten/ laſſen ſie endlich
die word bleiben/ vnd koͤmmen zun ſtreichen/
vnd ſticht der frantzoß dem Polen in das hin-
dergeſeß mit einem Dolchẽ. Diß muſt der Po
le alſo wider ſeines hertzen willen in ſich beiſ-
ſen/ dann er forcht ſich vnder der Predigt ei-
nen Tumult anzufahen. Nach gehaltener Pre-
digt
B
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria01_1605 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria01_1605/9 |
Zitationshilfe: | Melander, Otto: Joco-seria Das ist Schimpff vnd Ernst. Bd. 1. Lich, 1605, S. 1. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria01_1605/9>, abgerufen am 16.02.2025. |