Melander, Otto: Joco-seria Das ist Schimpff vnd Ernst. Bd. 1. Lich, 1605.bey einander bleiben vnd sterben müssen. Da nun CCCXXV. Von einem Kramer. EJn Krämer hat speck/ Butter/ Käß/ Hee- auß
bey einander bleiben vnd ſterben muͤſſen. Da nun CCCXXV. Von einem Kramer. EJn Kraͤmer hat ſpeck/ Butter/ Kaͤß/ Hee- auß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0339" n="331"/><hi rendition="#fr">bey einander bleiben vnd ſterben muͤſſen. Da nun<lb/> kein menſchlich Huͤlff vnnd</hi> T<hi rendition="#fr">roſt mehr fuͤrhanden<lb/> iſt/ ſihe/ da kom̃t auß ſonderlicher</hi> V<hi rendition="#fr">orſehung Got-<lb/> tes ein armer Schuler fuͤr die</hi> T<hi rendition="#fr">huͤr/ vnd ſingt den<lb/> 130.</hi> P<hi rendition="#fr">ſalmen/ das arme krancke Weib hoͤret fleiſ-<lb/> ſig zu/ vnd mit groſſer Andacht: Da nun der</hi> K<hi rendition="#fr">nab<lb/> an das Geſetz kam/ vñ ob es werth biß in die nacht/<lb/> vnnd wider an den morgen. So wil ich doch an ſei-<lb/> ner Macht/ verzweifflen nicht noch ſorgen/ ꝛc. Si-<lb/> he/ da bekompt das Weib/ ſo ſonſten wie ein todter<lb/> Menſch lag/ widerumb ein leblichte</hi> F<hi rendition="#fr">arb/ vnd ſagt:<lb/> Der liebe Gott hab jhr dieſen Armen Schuler an<lb/> ſtatt eines</hi> E<hi rendition="#fr">ngels geſchickt/ der ſie getroͤſtet/ daß<lb/> ſie an ſeiner Huͤlff nicht zweiffeln noch ſorgen ſolle/<lb/> dem wolt ſie alſo nachkommen/ verhoffend/ der lie-<lb/> be Gott werd ſeine zeit zu helffen wol wiſſen. Bitt<lb/> daneben die Weiber/ daß ſie mit jhr Gott vmb ſei-<lb/> ne Huͤlff anruffen wolten/ welches dann geſchihet.<lb/> Ohn lengſt erhoͤret der liebe GOtt dieſes Weibs/<lb/> wie auch der andern inbruͤnſtig Gebett/ daß alſo<lb/> das Weib ein geſunde</hi> F<hi rendition="#fr">rucht ohn verletzt auff die<lb/> Welt bringet. Dann wo die menſchliche Huͤlff<lb/> auffhoͤret/ da fengt die Goͤttliche Huͤlff an/ wie</hi> P<hi rendition="#fr">hi-<lb/> lo ſchriebet.</hi> <hi rendition="#aq">D. Gigas l. part. Poſt, Concione illa,<lb/> quam die D. Gregorio ſacro habuit.</hi></p> </div><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CCCXXV</hi>.</hi> Von einem Kramer.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi><hi rendition="#fr">Jn</hi> K<hi rendition="#fr">raͤmer hat ſpeck/ Butter/</hi> K<hi rendition="#fr">aͤß/ Hee-<lb/> ring/ Stockfiſch/ Saalſchmaltz vñ derglei-<lb/> chẽ feil. Jn deſſen</hi> L<hi rendition="#fr">aden kom̃t ein Hund/ vñ<lb/> friſt ein groß werck von gemeltẽ Schmaltz.<lb/> Der</hi> K<hi rendition="#fr">raͤmer kompt hinzu/ erhaſcht einen ſtecken/<lb/> vñ ſagt alſo zum Hund: Weil du mir einẽ ſo groſſen<lb/> ſchaden gethan haſt/ ſihe/ ſo wil ich dich mit dieſem<lb/> ſtecken ſo lang abtrucknen/ biß du mir den ſchaden<lb/> wider eingebuͤſt haſt. Der Hund merckt wo es hin-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">auß</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [331/0339]
bey einander bleiben vnd ſterben muͤſſen. Da nun
kein menſchlich Huͤlff vnnd Troſt mehr fuͤrhanden
iſt/ ſihe/ da kom̃t auß ſonderlicher Vorſehung Got-
tes ein armer Schuler fuͤr die Thuͤr/ vnd ſingt den
130. Pſalmen/ das arme krancke Weib hoͤret fleiſ-
ſig zu/ vnd mit groſſer Andacht: Da nun der Knab
an das Geſetz kam/ vñ ob es werth biß in die nacht/
vnnd wider an den morgen. So wil ich doch an ſei-
ner Macht/ verzweifflen nicht noch ſorgen/ ꝛc. Si-
he/ da bekompt das Weib/ ſo ſonſten wie ein todter
Menſch lag/ widerumb ein leblichte Farb/ vnd ſagt:
Der liebe Gott hab jhr dieſen Armen Schuler an
ſtatt eines Engels geſchickt/ der ſie getroͤſtet/ daß
ſie an ſeiner Huͤlff nicht zweiffeln noch ſorgen ſolle/
dem wolt ſie alſo nachkommen/ verhoffend/ der lie-
be Gott werd ſeine zeit zu helffen wol wiſſen. Bitt
daneben die Weiber/ daß ſie mit jhr Gott vmb ſei-
ne Huͤlff anruffen wolten/ welches dann geſchihet.
Ohn lengſt erhoͤret der liebe GOtt dieſes Weibs/
wie auch der andern inbruͤnſtig Gebett/ daß alſo
das Weib ein geſunde Frucht ohn verletzt auff die
Welt bringet. Dann wo die menſchliche Huͤlff
auffhoͤret/ da fengt die Goͤttliche Huͤlff an/ wie Phi-
lo ſchriebet. D. Gigas l. part. Poſt, Concione illa,
quam die D. Gregorio ſacro habuit.
CCCXXV. Von einem Kramer.
EJn Kraͤmer hat ſpeck/ Butter/ Kaͤß/ Hee-
ring/ Stockfiſch/ Saalſchmaltz vñ derglei-
chẽ feil. Jn deſſen Laden kom̃t ein Hund/ vñ
friſt ein groß werck von gemeltẽ Schmaltz.
Der Kraͤmer kompt hinzu/ erhaſcht einen ſtecken/
vñ ſagt alſo zum Hund: Weil du mir einẽ ſo groſſen
ſchaden gethan haſt/ ſihe/ ſo wil ich dich mit dieſem
ſtecken ſo lang abtrucknen/ biß du mir den ſchaden
wider eingebuͤſt haſt. Der Hund merckt wo es hin-
auß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria01_1605 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria01_1605/339 |
Zitationshilfe: | Melander, Otto: Joco-seria Das ist Schimpff vnd Ernst. Bd. 1. Lich, 1605, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria01_1605/339>, abgerufen am 16.02.2025. |