Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Melander, Otto: Joco-seria Das ist Schimpff vnd Ernst. Bd. 1. Lich, 1605.

Bild:
<< vorherige Seite

sich danckbar verhalten. Dz Mägdlein aber führet
sie also an:
Es wird/ spricht es/ der freche Ochß die-
se nacht wider kommen/ so will ich jn bescheiden/ dz er
vmb mitternacht zu mir erheben solte: Also hab vmb
selbige zeit auff jhn acht/ stelle dich/ alß wenn ichs
sey/ vnd führ jhn in dein Beth. Als dann will ich
meine
Eltern auffwecken/ die sollen jhn dahin nö-
thigen/ daß er dich nehmen soll/ es sey jhm lieb
oder leid. Der Anschlag gefelt der Magd.
Vmb
Mittag kompt der Magister/ man heisset jhn des
Abends spätt widerkommen/ da soll jhm wider-
fahren/ was er lang begeret hatte.
Er kompt. Die
Magd hatt jhres H
Errns Tochter Kleyder an-
gezogen/ führet jhn still schweigent in jhr
Kam-
mer/ legt die
Kleider eilends ab/ vnnd legt sich ni-
der. Desgleichen thut der arme tropff. Da sie
nun kaum im Beth sind warm worden da wecket
die
Tochter den Vatter vom Schlaff auff: derselb
berufft etliche Nachbarn zu sich/ lauffen die thür
auff/ vnd nöthigen den muthwilligen Gast dahin/
daß er die Magd ehelichen muß. Also muß der arm

Falbel die Magd/ so weder einen guten namen/
noch schönheit noch gut vermocht/ nehmen/ vnd sein
leben mit jhr zu bringen. Diese list der Jungfrau-
wen sollen die Junge Gesellen behalten/ vnd geden-
cken/ daß/ in dem sie vermeinen ein Jungfraw zu
betrigen/ sie bißweilen durch dieselb dargesetzt vnnd
betrogen worden: Daher Ovidius schreibet/ 1.
amor. eleg.
16.

Verba puellarum foliis leviora caducis,
Irritaque, ut visum est, ventus & aura
ferunt.
Von

ſich danckbar verhalten. Dz Maͤgdlein aber fuͤhret
ſie alſo an:
Es wird/ ſpricht es/ der freche Ochß die-
ſe nacht wider kom̃en/ ſo will ich jn beſcheiden/ dz er
vmb mitternacht zu mir erheben ſolte: Alſo hab vmb
ſelbige zeit auff jhn acht/ ſtelle dich/ alß wenn ichs
ſey/ vnd fuͤhr jhn in dein Beth. Als dann will ich
meine
Eltern auffwecken/ die ſollen jhn dahin noͤ-
thigen/ daß er dich nehmen ſoll/ es ſey jhm lieb
oder leid. Der Anſchlag gefelt der Magd.
Vmb
Mittag kompt der Magiſter/ man heiſſet jhn des
Abends ſpaͤtt widerkommen/ da ſoll jhm wider-
fahren/ was er lang begeret hatte.
Er kompt. Die
Magd hatt jhres H
Erꝛns Tochter Kleyder an-
gezogen/ fuͤhret jhn ſtill ſchweigent in jhr
Kam-
mer/ legt die
Kleider eilends ab/ vnnd legt ſich ni-
der. Desgleichen thut der arme tropff. Da ſie
nun kaum im Beth ſind warm worden da wecket
die
Tochter den Vatter vom Schlaff auff: derſelb
berufft etliche Nachbarn zu ſich/ lauffen die thuͤr
auff/ vnd noͤthigen den muthwilligen Gaſt dahin/
daß er die Magd ehelichen muß. Alſo muß der arm

Falbel die Magd/ ſo weder einen guten namen/
noch ſchoͤnheit noch gut vermocht/ nehmen/ vnd ſein
leben mit jhr zu bringen. Dieſe liſt der Jungfrau-
wen ſollen die Junge Geſellen behalten/ vnd geden-
cken/ daß/ in dem ſie vermeinen ein Jungfraw zu
betrigen/ ſie bißweilen durch dieſelb dargeſetzt vnnd
betrogen worden: Daher Ovidius ſchreibet/ 1.
amor. eleg.
16.

Verba puellarum foliis leviora caducis,
Irritaque, ut viſum eſt, ventus & aura
ferunt.
Von
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0330" n="322"/><hi rendition="#fr">&#x017F;ich danckbar verhalten. Dz Ma&#x0364;gdlein aber fu&#x0364;hret<lb/>
&#x017F;ie al&#x017F;o an:</hi> E<hi rendition="#fr">s wird/ &#x017F;pricht es/ der freche Ochß die-<lb/>
&#x017F;e nacht wider kom&#x0303;en/ &#x017F;o will ich jn be&#x017F;cheiden/ dz er<lb/>
vmb mitternacht zu mir erheben &#x017F;olte: Al&#x017F;o hab vmb<lb/>
&#x017F;elbige zeit auff jhn acht/ &#x017F;telle dich/ alß wenn ichs<lb/>
&#x017F;ey/ vnd fu&#x0364;hr jhn in dein Beth. Als dann will ich<lb/>
meine</hi> E<hi rendition="#fr">ltern auffwecken/ die &#x017F;ollen jhn dahin no&#x0364;-<lb/>
thigen/ daß er dich nehmen &#x017F;oll/ es &#x017F;ey jhm lieb<lb/>
oder leid. Der An&#x017F;chlag gefelt der Magd.</hi> V<hi rendition="#fr">mb<lb/>
Mittag kompt der Magi&#x017F;ter/ man hei&#x017F;&#x017F;et jhn des<lb/>
Abends &#x017F;pa&#x0364;tt widerkommen/ da &#x017F;oll jhm wider-<lb/>
fahren/ was er lang begeret hatte.</hi> E<hi rendition="#fr">r kompt. Die<lb/>
Magd hatt jhres H</hi>E<hi rendition="#fr">r&#xA75B;ns</hi> T<hi rendition="#fr">ochter</hi> K<hi rendition="#fr">leyder an-<lb/>
gezogen/ fu&#x0364;hret jhn &#x017F;till &#x017F;chweigent in jhr</hi> K<hi rendition="#fr">am-<lb/>
mer/ legt die</hi> K<hi rendition="#fr">leider eilends ab/ vnnd legt &#x017F;ich ni-<lb/>
der. Desgleichen thut der arme tropff. Da &#x017F;ie<lb/>
nun kaum im Beth &#x017F;ind warm worden da wecket<lb/>
die</hi> T<hi rendition="#fr">ochter den</hi> V<hi rendition="#fr">atter vom Schlaff auff: der&#x017F;elb<lb/>
berufft etliche Nachbarn zu &#x017F;ich/ lauffen die thu&#x0364;r<lb/>
auff/ vnd no&#x0364;thigen den muthwilligen Ga&#x017F;t dahin/<lb/>
daß er die Magd ehelichen muß. Al&#x017F;o muß der arm</hi><lb/>
F<hi rendition="#fr">albel die Magd/ &#x017F;o weder einen guten namen/<lb/>
noch &#x017F;cho&#x0364;nheit noch gut vermocht/ nehmen/ vnd &#x017F;ein<lb/>
leben mit jhr zu bringen. Die&#x017F;e li&#x017F;t der Jungfrau-<lb/>
wen &#x017F;ollen die Junge Ge&#x017F;ellen behalten/ vnd geden-<lb/>
cken/ daß/ in dem &#x017F;ie vermeinen ein Jungfraw zu<lb/>
betrigen/ &#x017F;ie bißweilen durch die&#x017F;elb darge&#x017F;etzt vnnd<lb/>
betrogen worden: Daher Ovidius &#x017F;chreibet/ 1.<lb/>
amor. eleg.</hi> 16.</p><lb/>
        <cit>
          <quote> <hi rendition="#aq">Verba puellarum foliis leviora caducis,<lb/><hi rendition="#et">Irritaque, ut vi&#x017F;um e&#x017F;t, ventus &amp; aura<lb/><hi rendition="#et">ferunt.</hi></hi></hi> </quote>
        </cit>
      </div><lb/>
      <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Von</hi> </fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[322/0330] ſich danckbar verhalten. Dz Maͤgdlein aber fuͤhret ſie alſo an: Es wird/ ſpricht es/ der freche Ochß die- ſe nacht wider kom̃en/ ſo will ich jn beſcheiden/ dz er vmb mitternacht zu mir erheben ſolte: Alſo hab vmb ſelbige zeit auff jhn acht/ ſtelle dich/ alß wenn ichs ſey/ vnd fuͤhr jhn in dein Beth. Als dann will ich meine Eltern auffwecken/ die ſollen jhn dahin noͤ- thigen/ daß er dich nehmen ſoll/ es ſey jhm lieb oder leid. Der Anſchlag gefelt der Magd. Vmb Mittag kompt der Magiſter/ man heiſſet jhn des Abends ſpaͤtt widerkommen/ da ſoll jhm wider- fahren/ was er lang begeret hatte. Er kompt. Die Magd hatt jhres HErꝛns Tochter Kleyder an- gezogen/ fuͤhret jhn ſtill ſchweigent in jhr Kam- mer/ legt die Kleider eilends ab/ vnnd legt ſich ni- der. Desgleichen thut der arme tropff. Da ſie nun kaum im Beth ſind warm worden da wecket die Tochter den Vatter vom Schlaff auff: derſelb berufft etliche Nachbarn zu ſich/ lauffen die thuͤr auff/ vnd noͤthigen den muthwilligen Gaſt dahin/ daß er die Magd ehelichen muß. Alſo muß der arm Falbel die Magd/ ſo weder einen guten namen/ noch ſchoͤnheit noch gut vermocht/ nehmen/ vnd ſein leben mit jhr zu bringen. Dieſe liſt der Jungfrau- wen ſollen die Junge Geſellen behalten/ vnd geden- cken/ daß/ in dem ſie vermeinen ein Jungfraw zu betrigen/ ſie bißweilen durch dieſelb dargeſetzt vnnd betrogen worden: Daher Ovidius ſchreibet/ 1. amor. eleg. 16. Verba puellarum foliis leviora caducis, Irritaque, ut viſum eſt, ventus & aura ferunt. Von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria01_1605
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria01_1605/330
Zitationshilfe: Melander, Otto: Joco-seria Das ist Schimpff vnd Ernst. Bd. 1. Lich, 1605, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria01_1605/330>, abgerufen am 22.11.2024.