Melander, Otto: Joco-seria Das ist Schimpff vnd Ernst. Bd. 1. Lich, 1605.ein zeit lang in einem Canal von den hölen geflossen/ CCCXIII. Von Johanne Rhodo. JOhannis Rhodi Auditorium lag zu Mar- hab
ein zeit lang in einem Canal von den hoͤlen gefloſſen/ CCCXIII. Von Johanne Rhodo. JOhannis Rhodi Auditorium lag zu Mar- hab
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0326" n="318"/><hi rendition="#fr">ein zeit lang in einem</hi> C<hi rendition="#fr">anal von den hoͤlen gefloſſen/<lb/> theilet er ſich darnach in zween Arm/ einer fleuſt<lb/> nach</hi> P<hi rendition="#fr">atrono/ wie mans nennet/ der ander nach der<lb/> Statt welcher heutiges tags biß an den dreyzehen-<lb/> den Stein von der ſtatt reichet/ vnd langſamb gnug<lb/> vortgehet man hat in acht genom̃en/ daß es in tag<lb/> vñ nacht ein wenig mehr als dreyhũdert ſchrit vort<lb/> zihe/ vnd jtzt iſt er viel tauſent Schrit von dẽ</hi> C<hi rendition="#fr">ata-<lb/> nenſiſchẽ veld. Nichts deſtoweniger helt die ſtat biß<lb/> noch fuͤr vnd fuͤr mit faſten vnd beten an/ bittẽ Gott<lb/> ſtettigs vmb Barmhertzigkeit/ daß er die troͤwung<lb/> woͤlle abwenden. Dz doͤrfft ich in der warheit ſagen<lb/> daß in der gantzen welt kein</hi> V<hi rendition="#fr">olck iſt/ dz froͤm̃er iſt/<lb/> alſo daß/ ob ich gleich anfenglich mir vorgenom̃en/<lb/> dannen wider weg zu eilen/ ich nun mehr durch jhr<lb/> frombkeit bewegen worden/ eines beſſers zu hoffen/<lb/> vnd an dem orth zu Gott befohlen.</hi></p> </div><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CCCXIII</hi>.</hi> Von Johanne Rhodo.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi><hi rendition="#fr">Ohannis Rhodi Auditorium lag zu Mar-<lb/> purg nechſt an dem</hi> P<hi rendition="#fr">edagogio/ deswegen<lb/> die jungẽ entweder auß notturfft/ oder auß<lb/> muth willen da hinein gingen/ vnd daſſelbi-<lb/> ge verunreinigten/ welches Rhodum nit allein vn-<lb/> willen/ ſondern auch eckel brachte. Daher beklagt er<lb/> ſich deſſen offt bey den Magiſtris in</hi> P<hi rendition="#fr">edagogio/ vñ<lb/> bat ſie/ daß ſie die Jungen hievon wolten abhalten.<lb/> Sie aber antworteten jm/ ſie koͤnnten nit auff einen<lb/> jeden Jungen inſonderheit ſehen/ da er aber einen<lb/> wuͤrde mit namen anzeigen/ ſo wolten ſie jn gebuͤr-<lb/> lichen darumb ſtraffen. Alſo wieſen ſie jn offtmals<lb/> mit dieſem beſcheid ab. Nun begibt ſichs aber daß<lb/> ein Jung einsmals dahin kompt/ vnnd bracht dazu<lb/> ein</hi> C<hi rendition="#fr">harten oder ſtuͤck papyrs/ darauff er ſeinen na-<lb/> men geſchrieben hatte. Rhodus bekomt daſſelbig/<lb/> bringts den</hi> P<hi rendition="#fr">receptoribus/ vnd ſagt zu jhnen. Jch</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">hab</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [318/0326]
ein zeit lang in einem Canal von den hoͤlen gefloſſen/
theilet er ſich darnach in zween Arm/ einer fleuſt
nach Patrono/ wie mans nennet/ der ander nach der
Statt welcher heutiges tags biß an den dreyzehen-
den Stein von der ſtatt reichet/ vnd langſamb gnug
vortgehet man hat in acht genom̃en/ daß es in tag
vñ nacht ein wenig mehr als dreyhũdert ſchrit vort
zihe/ vnd jtzt iſt er viel tauſent Schrit von dẽ Cata-
nenſiſchẽ veld. Nichts deſtoweniger helt die ſtat biß
noch fuͤr vnd fuͤr mit faſten vnd beten an/ bittẽ Gott
ſtettigs vmb Barmhertzigkeit/ daß er die troͤwung
woͤlle abwenden. Dz doͤrfft ich in der warheit ſagen
daß in der gantzen welt kein Volck iſt/ dz froͤm̃er iſt/
alſo daß/ ob ich gleich anfenglich mir vorgenom̃en/
dannen wider weg zu eilen/ ich nun mehr durch jhr
frombkeit bewegen worden/ eines beſſers zu hoffen/
vnd an dem orth zu Gott befohlen.
CCCXIII. Von Johanne Rhodo.
JOhannis Rhodi Auditorium lag zu Mar-
purg nechſt an dem Pedagogio/ deswegen
die jungẽ entweder auß notturfft/ oder auß
muth willen da hinein gingen/ vnd daſſelbi-
ge verunreinigten/ welches Rhodum nit allein vn-
willen/ ſondern auch eckel brachte. Daher beklagt er
ſich deſſen offt bey den Magiſtris in Pedagogio/ vñ
bat ſie/ daß ſie die Jungen hievon wolten abhalten.
Sie aber antworteten jm/ ſie koͤnnten nit auff einen
jeden Jungen inſonderheit ſehen/ da er aber einen
wuͤrde mit namen anzeigen/ ſo wolten ſie jn gebuͤr-
lichen darumb ſtraffen. Alſo wieſen ſie jn offtmals
mit dieſem beſcheid ab. Nun begibt ſichs aber daß
ein Jung einsmals dahin kompt/ vnnd bracht dazu
ein Charten oder ſtuͤck papyrs/ darauff er ſeinen na-
men geſchrieben hatte. Rhodus bekomt daſſelbig/
bringts den Preceptoribus/ vnd ſagt zu jhnen. Jch
hab
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria01_1605 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria01_1605/326 |
Zitationshilfe: | Melander, Otto: Joco-seria Das ist Schimpff vnd Ernst. Bd. 1. Lich, 1605, S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria01_1605/326>, abgerufen am 16.02.2025. |