Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Melander, Otto: Joco-seria Das ist Schimpff vnd Ernst. Bd. 1. Lich, 1605.

Bild:
<< vorherige Seite

für gelert/ Sintemal wahr ist/ was man
pflegt zu sagen:

Vir behe vestitus pro vestibus esse peritus
Creditur a mille, &c.

Daher schreibet Gell. lib. cap. 5. noct. attic.
Demosthenes vnnd Hortensius/ die be-
rumbte Redner haben sich zu viel stattlich
getragen: Doch kann mann sagen/ daß sie
es auch derenthalben gethan/ weil sie fur vnd
fur mit Fürsten vnnd der Obrigkeit vmbgin-
gen/ in dem sie in der Leuth Recht sachen han-
delten.

Viel prangen mit Kleidern/ da doch dieselb
nichts anders sindt/ als ein zeichen der Erb-
sünd. Dann vor dem fall sind die Leuth nackent
gewesen. So wer auch gar kein gebrauch der
Kleider/ wenn nicht des Menschen natur der
Sünd vnd den tod vnderworffen were. Darumm/
so offt man einen Rock oder Mantel sihet/ oder
auch sonst ein Kleid/ so offt soll man gedencken/
daß man ein zeichen der Erbsünd sehe. Strig.
lib. 2. Dial. Viel Leuth/ damit sie nur iu
Kleidern stoltz mögen daher gehen/ Bre-
chens jhnen am Mund ab/ wie dann ein Spa-
nier zum Brunnen ging/ soff Wasser vnnd aß
Salat/ damit er nur in Köstlichen Kleidern
desto besser prangen könnte.

Gleich wie die/ so in der Könige Heuser sind
weiche Kleyder tragen/ also tragen eben die-
selbe auch frembde vnnd außlendische Klei-
der/ dann solcher gestalt wöllen sie jnen lieber
beim gemeinen Volck ein ansehen machen/ als
durch tugent. Diß mißhandlung ist jtzt allent-
halben eingerissen/ sonderlich aber in Franck-
reich/ wie sie denn solchen gebrechen selbst
hie bevor durch ein gemählt bekannt haben/

so

fuͤr gelert/ Sintemal wahr iſt/ was man
pflegt zu ſagen:

Vir behe veſtitus pro veſtibus eſſe peritus
Creditur à mille, &c.

Daher ſchreibet Gell. lib. cap. 5. noct. attic.
Demoſthenes vnnd Hortenſius/ die be-
rumbte Redner haben ſich zu viel ſtattlich
getragen: Doch kann mann ſagen/ daß ſie
es auch derenthalben gethan/ weil ſie fur vnd
fur mit Fuͤrſten vnnd der Obrigkeit vmbgin-
gen/ in dem ſie in der Leuth Recht ſachen han-
delten.

Viel prangen mit Kleidern/ da doch dieſelb
nichts anders ſindt/ als ein zeichen der Erb-
ſuͤnd. Dañ vor dem fall ſind die Leuth nackent
geweſen. So wer auch gar kein gebrauch der
Kleider/ wenn nicht des Menſchen natur der
Suͤnd vnd dẽ tod vnderworffen were. Darum̃/
ſo offt man einen Rock oder Mantel ſihet/ oder
auch ſonſt ein Kleid/ ſo offt ſoll man gedenckẽ/
daß man ein zeichen der Erbſuͤnd ſehe. Strig.
lib. 2. Dial. Viel Leuth/ damit ſie nur iu
Kleidern ſtoltz moͤgen daher gehen/ Bre-
chens jhnen am Mund ab/ wie dann ein Spa-
nier zum Brunnen ging/ ſoff Waſſer vnnd aß
Salat/ damit er nur in Koͤſtlichen Kleidern
deſto beſſer prangen koͤnnte.

Gleich wie die/ ſo in der Koͤnige Heuſer ſind
weiche Kleyder tragen/ alſo tragen eben die-
ſelbe auch frembde vnnd außlendiſche Klei-
der/ dann ſolcher geſtalt woͤllen ſie jnen lieber
beim gemeinen Volck ein anſehen machen/ als
durch tugent. Diß mißhandlung iſt jtzt allent-
halben eingeriſſen/ ſonderlich aber in Franck-
reich/ wie ſie denn ſolchen gebrechen ſelbſt
hie bevor durch ein gemaͤhlt bekannt haben/

ſo
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0135" n="117"/>
fu&#x0364;r gelert/ Sintemal wahr i&#x017F;t/ was man<lb/>
pflegt zu &#x017F;agen:</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#aq">Vir behe ve&#x017F;titus pro ve&#x017F;tibus e&#x017F;&#x017F;e peritus<lb/><hi rendition="#et">Creditur à mille, &amp;c.</hi></hi> </p><lb/>
        <p>Daher &#x017F;chreibet Gell. lib. cap. 5. noct. attic.<lb/>
Demo&#x017F;thenes vnnd Horten&#x017F;ius/ die be-<lb/>
rumbte Redner haben &#x017F;ich zu viel &#x017F;tattlich<lb/>
getragen: Doch kann mann &#x017F;agen/ daß &#x017F;ie<lb/>
es auch derenthalben gethan/ weil &#x017F;ie fur vnd<lb/>
fur mit Fu&#x0364;r&#x017F;ten vnnd der Obrigkeit vmbgin-<lb/>
gen/ in dem &#x017F;ie in der Leuth Recht &#x017F;achen han-<lb/>
delten.</p><lb/>
        <p>Viel prangen mit Kleidern/ da doch die&#x017F;elb<lb/>
nichts anders &#x017F;indt/ als ein zeichen der Erb-<lb/>
&#x017F;u&#x0364;nd. Dan&#x0303; vor dem fall &#x017F;ind die Leuth nackent<lb/>
gewe&#x017F;en. So wer auch gar kein gebrauch der<lb/>
Kleider/ wenn nicht des Men&#x017F;chen natur der<lb/>
Su&#x0364;nd vnd de&#x0303; tod vnderworffen were. Darum&#x0303;/<lb/>
&#x017F;o offt man einen Rock oder Mantel &#x017F;ihet/ oder<lb/>
auch &#x017F;on&#x017F;t ein Kleid/ &#x017F;o offt &#x017F;oll man gedencke&#x0303;/<lb/>
daß man ein zeichen der Erb&#x017F;u&#x0364;nd &#x017F;ehe. Strig.<lb/>
lib. 2. Dial. Viel Leuth/ damit &#x017F;ie nur iu<lb/>
Kleidern &#x017F;toltz mo&#x0364;gen daher gehen/ Bre-<lb/>
chens jhnen am Mund ab/ wie dann ein Spa-<lb/>
nier zum Brunnen ging/ &#x017F;off Wa&#x017F;&#x017F;er vnnd aß<lb/>
Salat/ damit er nur in Ko&#x0364;&#x017F;tlichen Kleidern<lb/>
de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er prangen ko&#x0364;nnte.</p><lb/>
        <p>Gleich wie die/ &#x017F;o in der Ko&#x0364;nige Heu&#x017F;er &#x017F;ind<lb/>
weiche Kleyder tragen/ al&#x017F;o tragen eben die-<lb/>
&#x017F;elbe auch frembde vnnd außlendi&#x017F;che Klei-<lb/>
der/ dann &#x017F;olcher ge&#x017F;talt wo&#x0364;llen &#x017F;ie jnen lieber<lb/>
beim gemeinen Volck ein an&#x017F;ehen machen/ als<lb/>
durch tugent. Diß mißhandlung i&#x017F;t jtzt allent-<lb/>
halben eingeri&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;onderlich aber in Franck-<lb/>
reich/ wie &#x017F;ie denn &#x017F;olchen gebrechen &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
hie bevor durch ein gema&#x0364;hlt bekannt haben/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;o</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[117/0135] fuͤr gelert/ Sintemal wahr iſt/ was man pflegt zu ſagen: Vir behe veſtitus pro veſtibus eſſe peritus Creditur à mille, &c. Daher ſchreibet Gell. lib. cap. 5. noct. attic. Demoſthenes vnnd Hortenſius/ die be- rumbte Redner haben ſich zu viel ſtattlich getragen: Doch kann mann ſagen/ daß ſie es auch derenthalben gethan/ weil ſie fur vnd fur mit Fuͤrſten vnnd der Obrigkeit vmbgin- gen/ in dem ſie in der Leuth Recht ſachen han- delten. Viel prangen mit Kleidern/ da doch dieſelb nichts anders ſindt/ als ein zeichen der Erb- ſuͤnd. Dañ vor dem fall ſind die Leuth nackent geweſen. So wer auch gar kein gebrauch der Kleider/ wenn nicht des Menſchen natur der Suͤnd vnd dẽ tod vnderworffen were. Darum̃/ ſo offt man einen Rock oder Mantel ſihet/ oder auch ſonſt ein Kleid/ ſo offt ſoll man gedenckẽ/ daß man ein zeichen der Erbſuͤnd ſehe. Strig. lib. 2. Dial. Viel Leuth/ damit ſie nur iu Kleidern ſtoltz moͤgen daher gehen/ Bre- chens jhnen am Mund ab/ wie dann ein Spa- nier zum Brunnen ging/ ſoff Waſſer vnnd aß Salat/ damit er nur in Koͤſtlichen Kleidern deſto beſſer prangen koͤnnte. Gleich wie die/ ſo in der Koͤnige Heuſer ſind weiche Kleyder tragen/ alſo tragen eben die- ſelbe auch frembde vnnd außlendiſche Klei- der/ dann ſolcher geſtalt woͤllen ſie jnen lieber beim gemeinen Volck ein anſehen machen/ als durch tugent. Diß mißhandlung iſt jtzt allent- halben eingeriſſen/ ſonderlich aber in Franck- reich/ wie ſie denn ſolchen gebrechen ſelbſt hie bevor durch ein gemaͤhlt bekannt haben/ ſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria01_1605
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria01_1605/135
Zitationshilfe: Melander, Otto: Joco-seria Das ist Schimpff vnd Ernst. Bd. 1. Lich, 1605, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria01_1605/135>, abgerufen am 02.05.2024.