Melander, Otto: Joco-seria Das ist Schimpff vnd Ernst. Bd. 1. Lich, 1605.geleyd erlangt/ gehet er bey den seinen auß CXVII. Von einem Bawers Mann vnd Meßpfaffen. NJcht weit von Speyr wohnet ein habe/
geleyd erlangt/ gehet er bey den ſeinen auß CXVII. Von einem Bawers Mann vnd Meßpfaffen. NJcht weit von Speyr wohnet ein habe/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0106" n="98"/> geleyd erlangt/ gehet er bey den ſeinen auß<lb/> vnd ein/ ſondern einig gefahr/ ruhmt ſich/ er<lb/> hab noch einen vor ſich/ den er moͤge erwuͤr-<lb/> gen/ wenn er woͤlle/ vnnd derſelb ſoll zu erſt<lb/> der ſeyn/ der jhn ſcheel anſehen/ oder mit har-<lb/> ten worten antaſten werde. Hiemit bracht er<lb/> zu wegen/ daß ſie jhn die Geiſtlichen beyd in<lb/> dem gantzen Bidencaper/ vnd dann auch im<lb/> Battemberger gebiet forchteten/ vnd ſich ein<lb/> jeder vor ſahe/ das er dieſen verworren Kopff<lb/> nit vervnruͤhigte. Dann ſie ſchewten ſich nicht<lb/> nur allein vor dieſem boͤßwicht/ ſondern zu<lb/> vor auß vor ſeinen Ablaß Brieffen. Hierauß<lb/> ſihet man nun was fuͤr groſſen Nutzen von<lb/> ſolchen Ablaß Brieffen zu gewarten ſeye. D.<lb/> Georg Nigrinus in ſeiner Hiſtoriſchen Rela-<lb/> tion vom vierfeltigen Jubel Jahr/ vnd zwey-<lb/> erley Ablaß kraͤmen.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CXVII</hi>.</hi> Von einem Bawers Mann<lb/> vnd Meßpfaffen.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Jcht weit von Speyr wohnet ein<lb/> Bawers man dem Starb ſein Weib.<lb/> Der Pfaff gehet zu jhm/ vnd heiſt jhn<lb/> er ſolte ſeinem Weib Seelmeß laſſen<lb/> thun. Der Bawers Mann ſchlugs ab/ ſagt/<lb/> es wer vnvonnoͤthen/ denn er wiſſe ge-<lb/> wiß/ daß ſie nun mehr im Himmel ſey.<lb/> Den Pfaffen verdroß das/ ging in die Statt<lb/> zum Amptmann/ vnd verklagt jn. Der Ampt-<lb/> mann fuhr jhn erſtmals hart an/ daß er wider<lb/> der obrigkeit gebot gehandelt hette. Der<lb/> Bawersmann ſprach/ ich hab den Pfaffen nit<lb/> woͤllen dingen/ weil ich des Pabſt Brieff<lb/> <fw place="bottom" type="catch">habe/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [98/0106]
geleyd erlangt/ gehet er bey den ſeinen auß
vnd ein/ ſondern einig gefahr/ ruhmt ſich/ er
hab noch einen vor ſich/ den er moͤge erwuͤr-
gen/ wenn er woͤlle/ vnnd derſelb ſoll zu erſt
der ſeyn/ der jhn ſcheel anſehen/ oder mit har-
ten worten antaſten werde. Hiemit bracht er
zu wegen/ daß ſie jhn die Geiſtlichen beyd in
dem gantzen Bidencaper/ vnd dann auch im
Battemberger gebiet forchteten/ vnd ſich ein
jeder vor ſahe/ das er dieſen verworren Kopff
nit vervnruͤhigte. Dann ſie ſchewten ſich nicht
nur allein vor dieſem boͤßwicht/ ſondern zu
vor auß vor ſeinen Ablaß Brieffen. Hierauß
ſihet man nun was fuͤr groſſen Nutzen von
ſolchen Ablaß Brieffen zu gewarten ſeye. D.
Georg Nigrinus in ſeiner Hiſtoriſchen Rela-
tion vom vierfeltigen Jubel Jahr/ vnd zwey-
erley Ablaß kraͤmen.
CXVII. Von einem Bawers Mann
vnd Meßpfaffen.
NJcht weit von Speyr wohnet ein
Bawers man dem Starb ſein Weib.
Der Pfaff gehet zu jhm/ vnd heiſt jhn
er ſolte ſeinem Weib Seelmeß laſſen
thun. Der Bawers Mann ſchlugs ab/ ſagt/
es wer vnvonnoͤthen/ denn er wiſſe ge-
wiß/ daß ſie nun mehr im Himmel ſey.
Den Pfaffen verdroß das/ ging in die Statt
zum Amptmann/ vnd verklagt jn. Der Ampt-
mann fuhr jhn erſtmals hart an/ daß er wider
der obrigkeit gebot gehandelt hette. Der
Bawersmann ſprach/ ich hab den Pfaffen nit
woͤllen dingen/ weil ich des Pabſt Brieff
habe/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria01_1605 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria01_1605/106 |
Zitationshilfe: | Melander, Otto: Joco-seria Das ist Schimpff vnd Ernst. Bd. 1. Lich, 1605, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria01_1605/106>, abgerufen am 16.02.2025. |