Melander, Otto: Joco-seria Das ist Schimpff vnd Ernst. Bd. 1. Lich, 1605.CXIV. Von Johannis Tezelii Ablaß Krämerey. ALs Tezelius in Meissen von seiner Krä- Von
CXIV. Von Johannis Tezelii Ablaß Kraͤmerey. ALs Tezelius in Meiſſen von ſeiner Kraͤ- Von
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0104" n="96"/> <div n="1"> <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CXIV</hi>.</hi> Von Johannis Tezelii Ablaß<lb/> Kraͤmerey.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Ls Tezelius in Meiſſen von ſeiner Kraͤ-<lb/> merey Predigte/ verſprach er hoch nach<lb/> Mittag etliche Reliquien von Heiligen<lb/> zuzeigen/ nemblich ein Feder von S.<lb/> Michaeln/ welche ihm der Teuffel/ vnſer<lb/> Ertzfeindt außgeropfft hatte in der Schlacht<lb/> deren meldung geſchihet Apoc. 12. Dieſe au-<lb/> genſcheinliche greiffliche luͤgen nehmen die<lb/> Schuldiener der orths in acht/ welche damals<lb/> mit jhm zu morgen aſſen. Nun hatte Tezeltus<lb/> ſein Kaͤſtlein/ darinn er gemelte Federn zuver-<lb/> wahrẽ pflegte/ auß vnvorſichtigkeit vor dem<lb/> Fenſter ligen laſſen/ das nehmen ſie thun die<lb/> Federn heimlich herauß/ vnnd fuͤllens jhm<lb/> voller Kohlen. Da Tezelius ſich zimblich voll<lb/> geſoffen hatte/ nimpt er ſein Reliquien/ ſtei-<lb/> get abermals auff die Cantzel/ vnnd lobt die<lb/> Federn hoch/ letzlich thut er das Kaͤſtlein<lb/> auff/ will die Reliquien dem armen ſchlech-<lb/> ten Volck zeigen/ findt aber nicht S. Mi-<lb/> chaels Federn/ ſondern an ſtatt derſelben et-<lb/> liche Kohlen. Damit er ſich nun nicht ſchend-<lb/> lich geben muß/ erdicht er bald ein Luͤgen/<lb/> vnnd ſpricht. Geliebte/ ich hab gemeint ich<lb/> nehme das kaͤſtlein/ darinn S. Michels Fe-<lb/> dern ſindt/ ſo hab ich das bekommen/ darinn<lb/> die kohlen ſind/ daruber S. Laurentius ge-<lb/> roͤſtet worden. Was duͤncket nun den guͤnſti-<lb/><hi rendition="#c">gen leſer vmb ein ſolch vnverſchaͤmt<lb/> Luͤgen. Jo. Lang. de beata<lb/> vita. fol. 176.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Von</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [96/0104]
CXIV. Von Johannis Tezelii Ablaß
Kraͤmerey.
ALs Tezelius in Meiſſen von ſeiner Kraͤ-
merey Predigte/ verſprach er hoch nach
Mittag etliche Reliquien von Heiligen
zuzeigen/ nemblich ein Feder von S.
Michaeln/ welche ihm der Teuffel/ vnſer
Ertzfeindt außgeropfft hatte in der Schlacht
deren meldung geſchihet Apoc. 12. Dieſe au-
genſcheinliche greiffliche luͤgen nehmen die
Schuldiener der orths in acht/ welche damals
mit jhm zu morgen aſſen. Nun hatte Tezeltus
ſein Kaͤſtlein/ darinn er gemelte Federn zuver-
wahrẽ pflegte/ auß vnvorſichtigkeit vor dem
Fenſter ligen laſſen/ das nehmen ſie thun die
Federn heimlich herauß/ vnnd fuͤllens jhm
voller Kohlen. Da Tezelius ſich zimblich voll
geſoffen hatte/ nimpt er ſein Reliquien/ ſtei-
get abermals auff die Cantzel/ vnnd lobt die
Federn hoch/ letzlich thut er das Kaͤſtlein
auff/ will die Reliquien dem armen ſchlech-
ten Volck zeigen/ findt aber nicht S. Mi-
chaels Federn/ ſondern an ſtatt derſelben et-
liche Kohlen. Damit er ſich nun nicht ſchend-
lich geben muß/ erdicht er bald ein Luͤgen/
vnnd ſpricht. Geliebte/ ich hab gemeint ich
nehme das kaͤſtlein/ darinn S. Michels Fe-
dern ſindt/ ſo hab ich das bekommen/ darinn
die kohlen ſind/ daruber S. Laurentius ge-
roͤſtet worden. Was duͤncket nun den guͤnſti-
gen leſer vmb ein ſolch vnverſchaͤmt
Luͤgen. Jo. Lang. de beata
vita. fol. 176.
Von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria01_1605 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria01_1605/104 |
Zitationshilfe: | Melander, Otto: Joco-seria Das ist Schimpff vnd Ernst. Bd. 1. Lich, 1605, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/melander_jocoseria01_1605/104>, abgerufen am 16.02.2025. |