Meinhold, Wilhelm: Maria Schweidler die Bernsteinhexe. Berlin, 1843.uämlich ihr plötzlicher Reichthumb. Denn der malleus 7) ihre Umtaufe anlangend; so hätte die alte Vet¬ *) Die Originalworte des Hexenhammers Tom.I.quaest. 18.lauten auf die Frage cur maleficae non ditentur: ut juxta com¬ placentiam daemonis in contumeliam creatoris, quantum possi¬ bile est, pro vilissimo pretio emantur, et secundo, ne in divi¬ tiis notentur. **) natürliches Wunder. ***) plattdeutsch: für mittelmäßig.
uämlich ihr plötzlicher Reichthumb. Denn der malleus 7) ihre Umtaufe anlangend; ſo hätte die alte Vet¬ *) Die Originalworte des Hexenhammers Tom.I.quaest. 18.lauten auf die Frage cur maleficae non ditentur: ut juxta com¬ placentiam daemonis in contumeliam creatoris, quantum possi¬ bile est, pro vilissimo pretio emantur, et secundo, ne in divi¬ tiis notentur. **) natürliches Wunder. ***) plattdeutſch: für mittelmäßig.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <list> <item> <p><pb facs="#f0204" n="188"/> uämlich ihr plötzlicher Reichthumb. Denn der <hi rendition="#aq">malleus<lb/> maleficarum</hi> beſage ausdrücklich, daß nie eine Hexe nicht<lb/> reich würde, beſondern Satanas zur Unehre Gottes ſie<lb/> immer umb ein Spottgeld kaufe, damit ſie nit durch<lb/> ſolchen Reichthumb ſich verriethen <note place="foot" n="*)">Die Originalworte des Hexenhammers <hi rendition="#aq">Tom.I.quaest. 18.</hi>lauten auf die Frage <hi rendition="#aq">cur maleficae non ditentur: ut juxta com</hi>¬<lb/><hi rendition="#aq">placentiam daemonis in contumeliam creatoris, quantum possi¬<lb/> bile est, pro vilissimo pretio emantur, et secundo, ne in divi¬<lb/> tiis notentur.</hi> </note>, dieweil nun aber<lb/><hi rendition="#aq">Rea</hi> reich worden wäre, könne ſie ihr Gut nicht durch<lb/> den leidigen Erzfeind gewonnen haben, beſondern es wäre<lb/> wahr, daß ſie Birnſtein im Berg gefunden. Daß ſolche<lb/> Ader aber nachmalen nit zu finden geweſt, möge auch<lb/> wohl durch den Zauber der alten Liſen beſchehen ſein,<lb/> oder die Sehe hätte auch den Berg unten abgeſpühlet,<lb/> wie oftermalen geſchähe, alſo daß er oben nachgeſchoſſen,<lb/> und die Stätte verſchüttet wäre; ſo daß hierbei nur ein<lb/><hi rendition="#aq">miraculum naturale</hi> <note place="foot" n="**)">natürliches Wunder.</note> ſich ereugnet. Den Beweis<lb/> ſo er aus der Schrift beibrachte haben wir vergeſſen,<lb/> da er auch nur gadlich <note place="foot" n="***)">plattdeutſch: für mittelmäßig.</note> war.</p> <p>7) ihre Umtaufe anlangend; ſo hätte die alte Vet¬<lb/> tel ſelbſten geſaget, daß ſie weder den Teufel noch ir¬<lb/> gend einen Geiſt oder Menſchen umb <hi rendition="#aq">Ream</hi> geſehen,<lb/> und möge ſie ſich dannenhero immer natürlich gebadet<lb/> haben, umb des andern Tages den ſchwediſchen König<lb/> zu begrüßen, angeſehen es heißes Wetter geweſen und<lb/></p> </item> </list> </div> </body> </text> </TEI> [188/0204]
uämlich ihr plötzlicher Reichthumb. Denn der malleus
maleficarum beſage ausdrücklich, daß nie eine Hexe nicht
reich würde, beſondern Satanas zur Unehre Gottes ſie
immer umb ein Spottgeld kaufe, damit ſie nit durch
ſolchen Reichthumb ſich verriethen *), dieweil nun aber
Rea reich worden wäre, könne ſie ihr Gut nicht durch
den leidigen Erzfeind gewonnen haben, beſondern es wäre
wahr, daß ſie Birnſtein im Berg gefunden. Daß ſolche
Ader aber nachmalen nit zu finden geweſt, möge auch
wohl durch den Zauber der alten Liſen beſchehen ſein,
oder die Sehe hätte auch den Berg unten abgeſpühlet,
wie oftermalen geſchähe, alſo daß er oben nachgeſchoſſen,
und die Stätte verſchüttet wäre; ſo daß hierbei nur ein
miraculum naturale **) ſich ereugnet. Den Beweis
ſo er aus der Schrift beibrachte haben wir vergeſſen,
da er auch nur gadlich ***) war.
7) ihre Umtaufe anlangend; ſo hätte die alte Vet¬
tel ſelbſten geſaget, daß ſie weder den Teufel noch ir¬
gend einen Geiſt oder Menſchen umb Ream geſehen,
und möge ſie ſich dannenhero immer natürlich gebadet
haben, umb des andern Tages den ſchwediſchen König
zu begrüßen, angeſehen es heißes Wetter geweſen und
*) Die Originalworte des Hexenhammers Tom.I.quaest. 18.lauten auf die Frage cur maleficae non ditentur: ut juxta com¬
placentiam daemonis in contumeliam creatoris, quantum possi¬
bile est, pro vilissimo pretio emantur, et secundo, ne in divi¬
tiis notentur.
**) natürliches Wunder.
***) plattdeutſch: für mittelmäßig.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |