haben. Denn Niemand sage die Schrift könne zween Herrn dienen.
4) item möchte sie auch wohl der Grünspecht ge¬ wesen sein, so Reae wie dem alten Paasschen im Strek¬ kelberg begegnet wäre, und selbsten ihren Ehekerl aus Furcht vor dem Priester dem bösen Feind übergeben ha¬ ben, anerwogen wie Spitzel de expugnatione Orci beibrächte, item der malleus maleficarum*) außer Zweifel setzete, die leidigen Kinder des Satans sich of¬ termalen in allerlei Thiere verkehreten, nicht minder als es der garstige Unhold selbsten schon im Paradiese ge¬ than, da er unsere ersten Aeltern unter der Gestalt ei¬ ner Schlangen verführet. Genes. am 3ten.
5) Hätte die alte Lise auch wohl das böse Wetter gemacht, als Dn. Consul mit Rea vom Streckelberg gekommen, alldieweil es unmüglich wäre, daß dieses Rea gewest, indem sie auf dem Wagen gesessen und die Hexen, wenn sie Wetter macheten, immer im Wasser stünden, und sich solches rücklings über den Kopf wür¬ fen, item die Steine mit eim Stock weidlich abklopfe¬ ten, wie Haunold fürbringe. Selbige möge denn auch wohl am besten um die Pogge und den Schweinsigel wissen.
6) Würde Reae irrthümlich als ein crimen aus¬ geleget, was doch zu ihrer Rechtfertigung deihen müßte,
*) Der berühmte Hexenhammer Innocentius VIII. wel¬ cher 1489 erschien und das bei den Hexenprocessen zu beob¬ achtende Verfahren vorschrieb.
haben. Denn Niemand ſage die Schrift könne zween Herrn dienen.
4) item möchte ſie auch wohl der Grünſpecht ge¬ weſen ſein, ſo Reae wie dem alten Paaſschen im Strek¬ kelberg begegnet wäre, und ſelbſten ihren Ehekerl aus Furcht vor dem Prieſter dem böſen Feind übergeben ha¬ ben, anerwogen wie Spitzel de expugnatione Orci beibrächte, item der malleus maleficarum*) außer Zweifel ſetzete, die leidigen Kinder des Satans ſich of¬ termalen in allerlei Thiere verkehreten, nicht minder als es der garſtige Unhold ſelbſten ſchon im Paradieſe ge¬ than, da er unſere erſten Aeltern unter der Geſtalt ei¬ ner Schlangen verführet. Geneſ. am 3ten.
5) Hätte die alte Liſe auch wohl das böſe Wetter gemacht, als Dn. Consul mit Rea vom Streckelberg gekommen, alldieweil es unmüglich wäre, daß dieſes Rea geweſt, indem ſie auf dem Wagen geſeſſen und die Hexen, wenn ſie Wetter macheten, immer im Waſſer ſtünden, und ſich ſolches rücklings über den Kopf wür¬ fen, item die Steine mit eim Stock weidlich abklopfe¬ ten, wie Haunold fürbringe. Selbige möge denn auch wohl am beſten um die Pogge und den Schweinsigel wiſſen.
6) Würde Reae irrthümlich als ein crimen aus¬ geleget, was doch zu ihrer Rechtfertigung deihen müßte,
*) Der berühmte Hexenhammer Innocentius VIII. wel¬ cher 1489 erſchien und das bei den Hexenproceſſen zu beob¬ achtende Verfahren vorſchrieb.
<TEI><text><body><divn="1"><list><item><p><pbfacs="#f0203"n="187"/>
haben. Denn Niemand ſage die Schrift könne zween<lb/>
Herrn dienen.</p><lb/><p>4) <hirendition="#aq">item</hi> möchte ſie auch wohl der Grünſpecht ge¬<lb/>
weſen ſein, ſo <hirendition="#aq">Reae</hi> wie dem alten Paaſschen im Strek¬<lb/>
kelberg begegnet wäre, und ſelbſten ihren Ehekerl aus<lb/>
Furcht vor dem Prieſter dem böſen Feind übergeben ha¬<lb/>
ben, anerwogen wie Spitzel <hirendition="#aq">de expugnatione Orci</hi><lb/>
beibrächte, <hirendition="#aq">item</hi> der <hirendition="#aq">malleus maleficarum</hi><noteplace="foot"n="*)">Der berühmte Hexenhammer Innocentius <hirendition="#aq">VIII</hi>. wel¬<lb/>
cher 1489 erſchien und das bei den Hexenproceſſen zu beob¬<lb/>
achtende Verfahren vorſchrieb.</note> außer<lb/>
Zweifel ſetzete, die leidigen Kinder des Satans ſich of¬<lb/>
termalen in allerlei Thiere verkehreten, nicht minder als<lb/>
es der garſtige Unhold ſelbſten ſchon im Paradieſe ge¬<lb/>
than, da er unſere erſten Aeltern unter der Geſtalt ei¬<lb/>
ner Schlangen verführet. Geneſ. am 3ten.</p><lb/><p>5) Hätte die alte Liſe auch wohl das böſe Wetter<lb/>
gemacht, als <hirendition="#aq">Dn. Consul</hi> mit <hirendition="#aq">Rea</hi> vom Streckelberg<lb/>
gekommen, alldieweil es unmüglich wäre, daß dieſes <hirendition="#aq">Rea</hi><lb/>
geweſt, indem ſie auf dem Wagen geſeſſen und die<lb/>
Hexen, wenn ſie Wetter macheten, immer im Waſſer<lb/>ſtünden, und ſich ſolches rücklings über den Kopf wür¬<lb/>
fen, <hirendition="#aq">item</hi> die Steine mit eim Stock weidlich abklopfe¬<lb/>
ten, wie Haunold fürbringe. Selbige möge denn auch<lb/>
wohl am beſten um die Pogge und den Schweinsigel<lb/>
wiſſen.</p><lb/><p>6) Würde <hirendition="#aq">Reae</hi> irrthümlich als ein <hirendition="#aq">crimen</hi> aus¬<lb/>
geleget, was doch zu ihrer Rechtfertigung deihen müßte,<lb/></p></item></list></div></body></text></TEI>
[187/0203]
haben. Denn Niemand ſage die Schrift könne zween
Herrn dienen.
4) item möchte ſie auch wohl der Grünſpecht ge¬
weſen ſein, ſo Reae wie dem alten Paaſschen im Strek¬
kelberg begegnet wäre, und ſelbſten ihren Ehekerl aus
Furcht vor dem Prieſter dem böſen Feind übergeben ha¬
ben, anerwogen wie Spitzel de expugnatione Orci
beibrächte, item der malleus maleficarum *) außer
Zweifel ſetzete, die leidigen Kinder des Satans ſich of¬
termalen in allerlei Thiere verkehreten, nicht minder als
es der garſtige Unhold ſelbſten ſchon im Paradieſe ge¬
than, da er unſere erſten Aeltern unter der Geſtalt ei¬
ner Schlangen verführet. Geneſ. am 3ten.
5) Hätte die alte Liſe auch wohl das böſe Wetter
gemacht, als Dn. Consul mit Rea vom Streckelberg
gekommen, alldieweil es unmüglich wäre, daß dieſes Rea
geweſt, indem ſie auf dem Wagen geſeſſen und die
Hexen, wenn ſie Wetter macheten, immer im Waſſer
ſtünden, und ſich ſolches rücklings über den Kopf wür¬
fen, item die Steine mit eim Stock weidlich abklopfe¬
ten, wie Haunold fürbringe. Selbige möge denn auch
wohl am beſten um die Pogge und den Schweinsigel
wiſſen.
6) Würde Reae irrthümlich als ein crimen aus¬
geleget, was doch zu ihrer Rechtfertigung deihen müßte,
*) Der berühmte Hexenhammer Innocentius VIII. wel¬
cher 1489 erſchien und das bei den Hexenproceſſen zu beob¬
achtende Verfahren vorſchrieb.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Meinhold, Wilhelm: Maria Schweidler die Bernsteinhexe. Berlin, 1843, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meinhold_bernsteinhexe_1843/203>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.