aus herfürgegangen durch die beiden holländischen Kauf¬ leut.
Q. Wie diese Kaufleut geheißen?
R. Dieterich von Pehnen und Jakob Kiekebusch, wären aber, wie wir durch einen Schiffer in Erfahrung gezogen in Stettin an der Pest verstorben.
Q. Warumb wir solchen Fund verschwiegen?
R. Aus Furcht für unserm Feind, dem Amtshaubt¬ mann, so dem Anschein nach uns zum Hungerstode ver¬ dammet, indeme er der Gemeind verboten, uns nichts mehr bei harter Pön zu verabreichen, und wölle er ihr schon einen bessern Priester zuweisen.
Hierauf sahe Dn. Consul wieder den Amtshaubt¬ mann scharf ins Angesicht, welcher zur Antwort gab: daß er solches in alleweg gesaget, angesehen der Prie¬ ster ihn fast abscheulich abgekanzelt, daß er aber auch gar wohl gewußt, es sei noch weit mit ihm vom Hun¬ gerstod.
Q. Woher so viel Birnstein in den Streckelberg käm? Sie sölle nur gestehn, daß ihr der Teufel solchen zugetragen.
R. Davon wisse sie nichts. Doch hätte es alldor¬ ten eine große Ader von Birnstein, wie sie männiglich noch heute zeigen könnte, und hätte sie ihn daraus ge¬ brochen, das Loch aber wieder mit tännin Zweigen wohl verwahret, daß man es nit finden müge.
Q. Wann sie in den Berg gangen wäre, des Tags oder des Nachts?
aus herfürgegangen durch die beiden holländiſchen Kauf¬ leut.
Q. Wie dieſe Kaufleut geheißen?
R. Dieterich von Pehnen und Jakob Kiekebuſch, wären aber, wie wir durch einen Schiffer in Erfahrung gezogen in Stettin an der Peſt verſtorben.
Q. Warumb wir ſolchen Fund verſchwiegen?
R. Aus Furcht für unſerm Feind, dem Amtshaubt¬ mann, ſo dem Anſchein nach uns zum Hungerstode ver¬ dammet, indeme er der Gemeind verboten, uns nichts mehr bei harter Pön zu verabreichen, und wölle er ihr ſchon einen beſſern Prieſter zuweiſen.
Hierauf ſahe Dn. Conſul wieder den Amtshaubt¬ mann ſcharf ins Angeſicht, welcher zur Antwort gab: daß er ſolches in alleweg geſaget, angeſehen der Prie¬ ſter ihn faſt abſcheulich abgekanzelt, daß er aber auch gar wohl gewußt, es ſei noch weit mit ihm vom Hun¬ gerstod.
Q. Woher ſo viel Birnſtein in den Streckelberg käm? Sie ſölle nur geſtehn, daß ihr der Teufel ſolchen zugetragen.
R. Davon wiſſe ſie nichts. Doch hätte es alldor¬ ten eine große Ader von Birnſtein, wie ſie männiglich noch heute zeigen könnte, und hätte ſie ihn daraus ge¬ brochen, das Loch aber wieder mit tännin Zweigen wohl verwahret, daß man es nit finden müge.
Q. Wann ſie in den Berg gangen wäre, des Tags oder des Nachts?
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0160"n="144"/>
aus herfürgegangen durch die beiden holländiſchen Kauf¬<lb/>
leut.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Q.</hi> Wie dieſe Kaufleut geheißen?</p><lb/><p><hirendition="#aq">R.</hi> Dieterich von Pehnen und Jakob Kiekebuſch,<lb/>
wären aber, wie wir durch einen Schiffer in Erfahrung<lb/>
gezogen in Stettin an der Peſt verſtorben.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Q.</hi> Warumb wir ſolchen Fund verſchwiegen?</p><lb/><p><hirendition="#aq">R.</hi> Aus Furcht für unſerm Feind, dem Amtshaubt¬<lb/>
mann, ſo dem Anſchein nach uns zum Hungerstode ver¬<lb/>
dammet, indeme er der Gemeind verboten, uns nichts<lb/>
mehr bei harter Pön zu verabreichen, und wölle er ihr<lb/>ſchon einen beſſern Prieſter zuweiſen.</p><lb/><p>Hierauf ſahe <hirendition="#aq">Dn</hi>. <hirendition="#aq">Conſul</hi> wieder den Amtshaubt¬<lb/>
mann ſcharf ins Angeſicht, welcher zur Antwort gab:<lb/>
daß er ſolches in alleweg geſaget, angeſehen der Prie¬<lb/>ſter ihn faſt abſcheulich abgekanzelt, daß er aber auch<lb/>
gar wohl gewußt, es ſei noch weit mit ihm vom Hun¬<lb/>
gerstod.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Q.</hi> Woher ſo viel Birnſtein in den Streckelberg<lb/>
käm? Sie ſölle nur geſtehn, daß ihr der Teufel ſolchen<lb/>
zugetragen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">R.</hi> Davon wiſſe ſie nichts. Doch hätte es alldor¬<lb/>
ten eine große Ader von Birnſtein, wie ſie männiglich<lb/>
noch heute zeigen könnte, und hätte ſie ihn daraus ge¬<lb/>
brochen, das Loch aber wieder mit tännin Zweigen wohl<lb/>
verwahret, daß man es nit finden müge.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Q.</hi> Wann ſie in den Berg gangen wäre, des Tags<lb/>
oder des Nachts?</p><lb/></div></body></text></TEI>
[144/0160]
aus herfürgegangen durch die beiden holländiſchen Kauf¬
leut.
Q. Wie dieſe Kaufleut geheißen?
R. Dieterich von Pehnen und Jakob Kiekebuſch,
wären aber, wie wir durch einen Schiffer in Erfahrung
gezogen in Stettin an der Peſt verſtorben.
Q. Warumb wir ſolchen Fund verſchwiegen?
R. Aus Furcht für unſerm Feind, dem Amtshaubt¬
mann, ſo dem Anſchein nach uns zum Hungerstode ver¬
dammet, indeme er der Gemeind verboten, uns nichts
mehr bei harter Pön zu verabreichen, und wölle er ihr
ſchon einen beſſern Prieſter zuweiſen.
Hierauf ſahe Dn. Conſul wieder den Amtshaubt¬
mann ſcharf ins Angeſicht, welcher zur Antwort gab:
daß er ſolches in alleweg geſaget, angeſehen der Prie¬
ſter ihn faſt abſcheulich abgekanzelt, daß er aber auch
gar wohl gewußt, es ſei noch weit mit ihm vom Hun¬
gerstod.
Q. Woher ſo viel Birnſtein in den Streckelberg
käm? Sie ſölle nur geſtehn, daß ihr der Teufel ſolchen
zugetragen.
R. Davon wiſſe ſie nichts. Doch hätte es alldor¬
ten eine große Ader von Birnſtein, wie ſie männiglich
noch heute zeigen könnte, und hätte ſie ihn daraus ge¬
brochen, das Loch aber wieder mit tännin Zweigen wohl
verwahret, daß man es nit finden müge.
Q. Wann ſie in den Berg gangen wäre, des Tags
oder des Nachts?
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Meinhold, Wilhelm: Maria Schweidler die Bernsteinhexe. Berlin, 1843, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meinhold_bernsteinhexe_1843/160>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.