Mayer, Otto: Deutsches Verwaltungsrecht. Bd. 2. Leipzig, 1896.Das Recht der juristischen Personen. begründet werden durch einen Vorbehalt im Verfassungsstatut desSelbstverwaltungskörpers. Auch dieser Vorbehalt wird nur zulässig sein für den Fall bestimmter bezeichneter Gründe; ein freies Wider- rufsrecht wäre gleichbedeutend mit der Verneinung der zu begründenden Selbständigkeit2. Der Normalgrund für gesetzliche Ermächtigungen wie für Vor- Der Wille des Staates ist aber auch nicht ausschließlich maß- I. Bei der öffentlichen Anstalt oder Stiftung mit 1. Die öffentliche Anstaltspersönlichkeit endigt ordent- Wegfall des Stiftungsvermögens und Undurchführbarkeit des 2 Pfeifer, Jur. Pers. S. 117, 150; Rosin, Öff. Gen. S. 150 ff. 3 Als welche sie die alte Lehre vom Substrat behandelt: Roth, Bayr. Civ.R. I
S. 118; Foerster-Eccius, Preuß. Pr.R. IV S. 680; Stobbe, D. Priv.R. § 62, 4b Brinz, Pand. II, 2 S. 1137; E. Mayer in Wörterbuch I S. 696; Sartorius ebenda, 2. Erg.Bd. S. 280. Das Recht der juristischen Personen. begründet werden durch einen Vorbehalt im Verfassungsstatut desSelbstverwaltungskörpers. Auch dieser Vorbehalt wird nur zulässig sein für den Fall bestimmter bezeichneter Gründe; ein freies Wider- rufsrecht wäre gleichbedeutend mit der Verneinung der zu begründenden Selbständigkeit2. Der Normalgrund für gesetzliche Ermächtigungen wie für Vor- Der Wille des Staates ist aber auch nicht ausschließlich maß- I. Bei der öffentlichen Anstalt oder Stiftung mit 1. Die öffentliche Anstaltspersönlichkeit endigt ordent- Wegfall des Stiftungsvermögens und Undurchführbarkeit des 2 Pfeifer, Jur. Pers. S. 117, 150; Rosin, Öff. Gen. S. 150 ff. 3 Als welche sie die alte Lehre vom Substrat behandelt: Roth, Bayr. Civ.R. I
S. 118; Foerster-Eccius, Preuß. Pr.R. IV S. 680; Stobbe, D. Priv.R. § 62, 4b Brinz, Pand. II, 2 S. 1137; E. Mayer in Wörterbuch I S. 696; Sartorius ebenda, 2. Erg.Bd. S. 280. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0450" n="438"/><fw place="top" type="header">Das Recht der juristischen Personen.</fw><lb/> begründet werden durch einen <hi rendition="#g">Vorbehalt</hi> im Verfassungsstatut des<lb/> Selbstverwaltungskörpers. Auch dieser Vorbehalt wird nur zulässig<lb/> sein für den Fall bestimmter bezeichneter Gründe; ein freies Wider-<lb/> rufsrecht wäre gleichbedeutend mit der Verneinung der zu begründenden<lb/> Selbständigkeit<note place="foot" n="2"><hi rendition="#g">Pfeifer,</hi> Jur. Pers. S. 117, 150; <hi rendition="#g">Rosin,</hi> Öff. Gen. S. 150 ff.</note>.</p><lb/> <p>Der Normalgrund für gesetzliche Ermächtigungen wie für Vor-<lb/> behalte ist die Unmöglichkeit der ferneren Erfüllung des Zweckes,<lb/> für den der Selbstverwaltungskörper da ist. Er gilt immer als still-<lb/> schweigend gemeint; wenn einzelne Umstände, unter denen er gegeben<lb/> sein soll, besonders hervorgehoben werden, so sind andere Fälle da-<lb/> durch nicht ausgeschlossen.</p><lb/> <p>Der Wille des Staates ist aber auch nicht ausschließlich maß-<lb/> gebend. Bei der Entstehung des Selbstverwaltungskörpers spielen<lb/> dessen künftige Angehörige insofern eine Rolle, als sie thatsächliche<lb/> Voraussetzungen liefern für den schöpferischen Staatsakt. Jetzt ist<lb/> der Körper selbst da mit seiner geordneten <hi rendition="#g">Vertretung</hi>. Diese<lb/> kann zur Mitwirkung berufen sein bei seinem Untergang, möglicher-<lb/> weise denselben auch unmittelbar herbeiführen durch ihren Willensakt.<lb/> Dadurch werden die Arten des Unterganges mannigfaltiger als die<lb/> der Entstehung.</p><lb/> <p>I. Bei der <hi rendition="#g">öffentlichen Anstalt oder Stiftung mit<lb/> juristischer Persönlichkeit</hi> wird auch hier wieder wegen<lb/> Mangels eines selbständigen Einflusses ihrer Angehörigen die Zu-<lb/> gehörigkeit zum Muttergemeinwesen von vorwiegender Bedeutung.</p><lb/> <p>1. Die <hi rendition="#g">öffentliche Anstaltspersönlichkeit</hi> endigt ordent-<lb/> licherweise durch <hi rendition="#g">staatlichen Aufhebungsakt</hi>. Dem steht<lb/> gleich der namens eines übergeordneten Selbstverwaltungskörpers<lb/> ergehende, der kraft Selbstverwaltungsrechtes an Stelle des Staates<lb/> erlassen wird.</p><lb/> <p>Wegfall des Stiftungsvermögens und Undurchführbarkeit des<lb/> Anstalts- oder Stiftungszweckes, die gewöhnlich hier genannt werden,<lb/> sind keine selbständig wirkenden Endigungsgründe<note place="foot" n="3">Als welche sie die alte Lehre vom Substrat behandelt: <hi rendition="#g">Roth,</hi> Bayr. Civ.R. I<lb/> S. 118; <hi rendition="#g">Foerster-Eccius,</hi> Preuß. Pr.R. IV S. 680; <hi rendition="#g">Stobbe,</hi> D. Priv.R. § 62,<lb/> 4<hi rendition="#sup">b</hi> <hi rendition="#g">Brinz,</hi> Pand. II, 2 S. 1137; E. <hi rendition="#g">Mayer</hi> in Wörterbuch I S. 696; <hi rendition="#g">Sartorius</hi><lb/> ebenda, 2. Erg.Bd. S. 280.</note>. Sie sind nur die<lb/> wichtigsten Rechtfertigungsgründe für einen Aufhebungsbeschluß der<lb/> Behörde. Sie bekunden aufs greifbarste, daß der Körper seinen Zweck<lb/> nicht zu erfüllen vermag. Aber deshalb geht er nicht von selbst unter.<lb/> Die Anstaltspersönlichkeit kann ohne Vermögen bestehen in der Hoffnung<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [438/0450]
Das Recht der juristischen Personen.
begründet werden durch einen Vorbehalt im Verfassungsstatut des
Selbstverwaltungskörpers. Auch dieser Vorbehalt wird nur zulässig
sein für den Fall bestimmter bezeichneter Gründe; ein freies Wider-
rufsrecht wäre gleichbedeutend mit der Verneinung der zu begründenden
Selbständigkeit 2.
Der Normalgrund für gesetzliche Ermächtigungen wie für Vor-
behalte ist die Unmöglichkeit der ferneren Erfüllung des Zweckes,
für den der Selbstverwaltungskörper da ist. Er gilt immer als still-
schweigend gemeint; wenn einzelne Umstände, unter denen er gegeben
sein soll, besonders hervorgehoben werden, so sind andere Fälle da-
durch nicht ausgeschlossen.
Der Wille des Staates ist aber auch nicht ausschließlich maß-
gebend. Bei der Entstehung des Selbstverwaltungskörpers spielen
dessen künftige Angehörige insofern eine Rolle, als sie thatsächliche
Voraussetzungen liefern für den schöpferischen Staatsakt. Jetzt ist
der Körper selbst da mit seiner geordneten Vertretung. Diese
kann zur Mitwirkung berufen sein bei seinem Untergang, möglicher-
weise denselben auch unmittelbar herbeiführen durch ihren Willensakt.
Dadurch werden die Arten des Unterganges mannigfaltiger als die
der Entstehung.
I. Bei der öffentlichen Anstalt oder Stiftung mit
juristischer Persönlichkeit wird auch hier wieder wegen
Mangels eines selbständigen Einflusses ihrer Angehörigen die Zu-
gehörigkeit zum Muttergemeinwesen von vorwiegender Bedeutung.
1. Die öffentliche Anstaltspersönlichkeit endigt ordent-
licherweise durch staatlichen Aufhebungsakt. Dem steht
gleich der namens eines übergeordneten Selbstverwaltungskörpers
ergehende, der kraft Selbstverwaltungsrechtes an Stelle des Staates
erlassen wird.
Wegfall des Stiftungsvermögens und Undurchführbarkeit des
Anstalts- oder Stiftungszweckes, die gewöhnlich hier genannt werden,
sind keine selbständig wirkenden Endigungsgründe 3. Sie sind nur die
wichtigsten Rechtfertigungsgründe für einen Aufhebungsbeschluß der
Behörde. Sie bekunden aufs greifbarste, daß der Körper seinen Zweck
nicht zu erfüllen vermag. Aber deshalb geht er nicht von selbst unter.
Die Anstaltspersönlichkeit kann ohne Vermögen bestehen in der Hoffnung
2 Pfeifer, Jur. Pers. S. 117, 150; Rosin, Öff. Gen. S. 150 ff.
3 Als welche sie die alte Lehre vom Substrat behandelt: Roth, Bayr. Civ.R. I
S. 118; Foerster-Eccius, Preuß. Pr.R. IV S. 680; Stobbe, D. Priv.R. § 62,
4b Brinz, Pand. II, 2 S. 1137; E. Mayer in Wörterbuch I S. 696; Sartorius
ebenda, 2. Erg.Bd. S. 280.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |