Mayer, Otto: Deutsches Verwaltungsrecht. Bd. 1. Leipzig, 1895.§ 3. Die landesherrlichen Hoheitsrechte. danke, der heutzutage noch manchmal nachklingt, ist eine Wahrheitgewesen für die damalige Stufe der Entwicklung: Recht und Rechts- pflege stehen über der Staatsgewalt. Freilich ist diese Machtstellung weit entfernt, eine vollkommene Die Rechtsordnung, die auf diese Weise gewahrt und aufrechterhalten 27 Moser, Teutsche Just. Verfassung I S. 566 ff. zählt ein langes Sünden- register auf. 28 Moser, a. a. O. II Cap. 54 § 28 handelt von diesem Punkte unter dem Titel "Bedenkliche Exekutionen". 29 Schlözer, Allg. St.R. (1793) Abschn. III § 8 in f.: "Glückliches Deutsch-
land, das einzige Land der Welt, wo man gegen seine Herrscher, ihrer Würde un- beschadet, im Wege Rechtens bei einem fremden, nicht ihrem eignen Tribunal auf kommen kann". Und gegenüber einem häufig gebrauchten Spottwort meint Häberlin, St.R. II S. 647: "Ein Glück, dass wir in Teutschland Revolutions- prozesse führen können". Das ist nach ihm ein Sicherheitsventil. § 3. Die landesherrlichen Hoheitsrechte. danke, der heutzutage noch manchmal nachklingt, ist eine Wahrheitgewesen für die damalige Stufe der Entwicklung: Recht und Rechts- pflege stehen über der Staatsgewalt. Freilich ist diese Machtstellung weit entfernt, eine vollkommene Die Rechtsordnung, die auf diese Weise gewahrt und aufrechterhalten 27 Moser, Teutsche Just. Verfassung I S. 566 ff. zählt ein langes Sünden- register auf. 28 Moser, a. a. O. II Cap. 54 § 28 handelt von diesem Punkte unter dem Titel „Bedenkliche Exekutionen“. 29 Schlözer, Allg. St.R. (1793) Abschn. III § 8 in f.: „Glückliches Deutsch-
land, das einzige Land der Welt, wo man gegen seine Herrscher, ihrer Würde un- beschadet, im Wege Rechtens bei einem fremden, nicht ihrem eignen Tribunal auf kommen kann“. Und gegenüber einem häufig gebrauchten Spottwort meint Häberlin, St.R. II S. 647: „Ein Glück, daſs wir in Teutschland Revolutions- prozesse führen können“. Das ist nach ihm ein Sicherheitsventil. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0057" n="37"/><fw place="top" type="header">§ 3. Die landesherrlichen Hoheitsrechte.</fw><lb/> danke, der heutzutage noch manchmal nachklingt, ist eine Wahrheit<lb/> gewesen für die damalige Stufe der Entwicklung: Recht und Rechts-<lb/> pflege stehen über der Staatsgewalt.</p><lb/> <p>Freilich ist diese Machtstellung weit entfernt, eine vollkommene<lb/> zu sein. Die Landeshoheit hat schon sehr bald angefangen, daran zu<lb/> rütteln. Sie verschafft sich Ausnahmen über Ausnahmen und gerade<lb/> die wichtigeren Gebiete vermochten durch die vielgestaltigen privilegia<lb/> de non appellando die eine Seite der reichsgerichtlichen Einwirkung<lb/> gänzlich auszuschlieſsen. Auch durch rechtswidrige Ränke und Ge-<lb/> waltstreiche sucht man den Weg der Appellation und der Klage zum<lb/> Reichsgericht zu versperren<note place="foot" n="27"><hi rendition="#g">Moser,</hi> Teutsche Just. Verfassung I S. 566 ff. zählt ein langes Sünden-<lb/> register auf.</note>. Vor allem aber stand es miſslich mit<lb/> der Zwangsvollstreckung gegen mächtigere Herren. Thatsächlich ist<lb/> der Rechtsweg nur gegen die Kleinen bis zu Ende gangbar<note place="foot" n="28"><hi rendition="#g">Moser,</hi> a. a. O. II Cap. 54 § 28 handelt von diesem Punkte unter dem<lb/> Titel „Bedenkliche Exekutionen“.</note>. Trotz<lb/> alledem war doch immer wieder das Prinzip gewahrt, wenn ein feier-<lb/> licher Ausspruch erfolgen konnte, daſs Unrecht geschehen sei, und<lb/> wenn hier und da wenigstens es gelang, ein Exempel zu statuieren.<lb/> Noch in der letzten Zeit des ärgsten Verfalles, um die Wende des<lb/> Jahrhunderts, dachten unsere Juristen gar nicht gering von dem<lb/> Werte des ganzen Instituts und wuſsten seine Bedeutung für Auf-<lb/> rechterhaltung des allgemeinen Rechtsbewuſstseins und des bürger-<lb/> lichen Unabhängigkeitsgefühls wohl zu schätzen<note place="foot" n="29"><hi rendition="#g">Schlözer,</hi> Allg. St.R. (1793) Abschn. III § 8 in f.: „Glückliches Deutsch-<lb/> land, das einzige Land der Welt, wo man gegen seine Herrscher, ihrer Würde un-<lb/> beschadet, im Wege Rechtens bei einem fremden, nicht ihrem eignen Tribunal<lb/> auf kommen kann“. Und gegenüber einem häufig gebrauchten Spottwort meint<lb/><hi rendition="#g">Häberlin,</hi> St.R. II S. 647: „Ein Glück, daſs wir in Teutschland Revolutions-<lb/> prozesse führen können“. Das ist nach ihm ein Sicherheitsventil.</note>.</p><lb/> <p>Die Rechtsordnung, die auf diese Weise gewahrt und aufrechterhalten<lb/> wird, weicht gegen das Ende mehr und mehr in die kleinen Territorien<lb/> zurück; sie entlehnt ihre ganze Lebenskraft nur aus dem Fortbestande<lb/> der Gerichtsbarkeit der Reichsgerichte. In dem Maſse, wie diese er-<lb/> lischt, zieht für das Verwaltungsrecht, für die ganze Art, wie das Ver-<lb/> hältnis zwischen dem verwaltenden Staate und dem Unterthan grund-<lb/> sätzlich gedacht ist, eine neue Zeit herauf.</p> </div><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [37/0057]
§ 3. Die landesherrlichen Hoheitsrechte.
danke, der heutzutage noch manchmal nachklingt, ist eine Wahrheit
gewesen für die damalige Stufe der Entwicklung: Recht und Rechts-
pflege stehen über der Staatsgewalt.
Freilich ist diese Machtstellung weit entfernt, eine vollkommene
zu sein. Die Landeshoheit hat schon sehr bald angefangen, daran zu
rütteln. Sie verschafft sich Ausnahmen über Ausnahmen und gerade
die wichtigeren Gebiete vermochten durch die vielgestaltigen privilegia
de non appellando die eine Seite der reichsgerichtlichen Einwirkung
gänzlich auszuschlieſsen. Auch durch rechtswidrige Ränke und Ge-
waltstreiche sucht man den Weg der Appellation und der Klage zum
Reichsgericht zu versperren 27. Vor allem aber stand es miſslich mit
der Zwangsvollstreckung gegen mächtigere Herren. Thatsächlich ist
der Rechtsweg nur gegen die Kleinen bis zu Ende gangbar 28. Trotz
alledem war doch immer wieder das Prinzip gewahrt, wenn ein feier-
licher Ausspruch erfolgen konnte, daſs Unrecht geschehen sei, und
wenn hier und da wenigstens es gelang, ein Exempel zu statuieren.
Noch in der letzten Zeit des ärgsten Verfalles, um die Wende des
Jahrhunderts, dachten unsere Juristen gar nicht gering von dem
Werte des ganzen Instituts und wuſsten seine Bedeutung für Auf-
rechterhaltung des allgemeinen Rechtsbewuſstseins und des bürger-
lichen Unabhängigkeitsgefühls wohl zu schätzen 29.
Die Rechtsordnung, die auf diese Weise gewahrt und aufrechterhalten
wird, weicht gegen das Ende mehr und mehr in die kleinen Territorien
zurück; sie entlehnt ihre ganze Lebenskraft nur aus dem Fortbestande
der Gerichtsbarkeit der Reichsgerichte. In dem Maſse, wie diese er-
lischt, zieht für das Verwaltungsrecht, für die ganze Art, wie das Ver-
hältnis zwischen dem verwaltenden Staate und dem Unterthan grund-
sätzlich gedacht ist, eine neue Zeit herauf.
27 Moser, Teutsche Just. Verfassung I S. 566 ff. zählt ein langes Sünden-
register auf.
28 Moser, a. a. O. II Cap. 54 § 28 handelt von diesem Punkte unter dem
Titel „Bedenkliche Exekutionen“.
29 Schlözer, Allg. St.R. (1793) Abschn. III § 8 in f.: „Glückliches Deutsch-
land, das einzige Land der Welt, wo man gegen seine Herrscher, ihrer Würde un-
beschadet, im Wege Rechtens bei einem fremden, nicht ihrem eignen Tribunal
auf kommen kann“. Und gegenüber einem häufig gebrauchten Spottwort meint
Häberlin, St.R. II S. 647: „Ein Glück, daſs wir in Teutschland Revolutions-
prozesse führen können“. Das ist nach ihm ein Sicherheitsventil.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |