Mayer, Otto: Deutsches Verwaltungsrecht. Bd. 1. Leipzig, 1895.§ 31. Die Finanzstrafe. Das Polizeidelikt verlangt, dass der objektive Thatbestand zurück- Die Finanzgewalt wählt nach Zweckmässigkeitserwägungen die Welche Anstrengungen dem Einzelnen dabei zugemutet werden, Es ist aber für das Finanzdelikt so unrichtig, wie für das Polizeidelikt, Die allgemeinen Strafausschliessungsgründe wirken deshalb auch 8 Merkel, Krim. Abh. II S. 110. 9 Loebe, Zollstrafrecht S. 33; R.G. (Stf.S.) 9./10. Juni 1884. Daher ist ins- besondere eine Gesellschaft, eine juristische Person als solche auch finanzrechtlich nicht strafbar: sie ist eines Verschuldens nicht fähig, folglich auch des Finanz- deliktes nicht, weil eben auch dieses ein Verschulden voraussetzt; R.G. (Stf.S.) 12. Juni 1886: die Strafe trifft in solchem Fall die Vorstände persönlich, während die Stempelpflicht, deren Nichterfüllung die Strafbarkeit begründet, der Gesellschaft oblag. 29*
§ 31. Die Finanzstrafe. Das Polizeidelikt verlangt, daſs der objektive Thatbestand zurück- Die Finanzgewalt wählt nach Zweckmäſsigkeitserwägungen die Welche Anstrengungen dem Einzelnen dabei zugemutet werden, Es ist aber für das Finanzdelikt so unrichtig, wie für das Polizeidelikt, Die allgemeinen Strafausschlieſsungsgründe wirken deshalb auch 8 Merkel, Krim. Abh. II S. 110. 9 Loebe, Zollstrafrecht S. 33; R.G. (Stf.S.) 9./10. Juni 1884. Daher ist ins- besondere eine Gesellschaft, eine juristische Person als solche auch finanzrechtlich nicht strafbar: sie ist eines Verschuldens nicht fähig, folglich auch des Finanz- deliktes nicht, weil eben auch dieses ein Verschulden voraussetzt; R.G. (Stf.S.) 12. Juni 1886: die Strafe trifft in solchem Fall die Vorstände persönlich, während die Stempelpflicht, deren Nichterfüllung die Strafbarkeit begründet, der Gesellschaft oblag. 29*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0471" n="451"/> <fw place="top" type="header">§ 31. Die Finanzstrafe.</fw><lb/> <p>Das Polizeidelikt verlangt, daſs der objektive Thatbestand zurück-<lb/> zuführen sei auf eine Verletzung der polizeilichen Pflicht, Nicht-<lb/> erfüllung des für diesen Zweck herausgegriffenen und ausdrücklich<lb/> formulierten Stückes der allgemeinen Verbindlichkeit, die gute Ord-<lb/> nung nicht zu stören (vgl. oben § 22, I n. 3).</p><lb/> <p>Die Finanzgewalt wählt nach Zweckmäſsigkeitserwägungen die<lb/> aufzulegenden Lasten, umgiebt die Staatseinnahmen nach ihrer Schutz-<lb/> bedürftigkeit mit Befehlen und Strafdrohungen. Dem Einzelnen<lb/> gegenüber ist das willkürliche Satzung, die keine Erläuterung und<lb/> Auslegung erhält aus vorgefundenen Beziehungen. Das strafrechtliche<lb/> Verhältnis ist von Grund aus Neuschöpfung des geäuſserten Staats-<lb/> willens<note place="foot" n="8"><hi rendition="#g">Merkel,</hi> Krim. Abh. II S. 110.</note>.</p><lb/> <p>Welche Anstrengungen dem Einzelnen dabei zugemutet werden,<lb/> damit er der Strafbarkeit entgehe, das hängt ganz von dem an-<lb/> genommenen Maſse der Schutzbedürftigkeit des jeweils zu wahrenden<lb/> Finanzinteresses ab. Es kann genügen, daſs bloſs der böse Wille ver-<lb/> mieden werde; dann wird nur das wissentliche absichtliche Vergehen<lb/> verpönt. Wenn gesagt ist: wer dies oder jenes thut oder unterläſst,<lb/> wird bestraft, so ist verlangt, daſs alles geschehe, um das Thun oder<lb/> Unterlassen zu stande zu bringen. Wenn es lautet: falls dies oder<lb/> jenes eintritt, wird der oder jener gestraft, so bedeutet das die straf-<lb/> rechtliche Zumutung an denselben, daſs er den Erfolg vermeide oder<lb/> verhindere und sich dazu fähig halte. Auf die Gesinnung kommt es<lb/> dann so wenig an, wie bei den entsprechenden Erscheinungen des<lb/> Polizeidelikts (oben § 22, III).</p><lb/> <p>Es ist aber für das Finanzdelikt so unrichtig, wie für das Polizeidelikt,<lb/> zu sagen: es sehe ab von einem <hi rendition="#g">Verschulden,</hi> sei Formalvergehen<lb/> in diesem Sinne. Auch in den letztgenannten Fällen ist immer ein<lb/> Verschulden vorhanden, ein sittlich recht leicht wiegendes und des-<lb/> halb für das gemeine Strafrecht gar nicht wahrnehmbares, aber ein<lb/> finanzrechtliches Verschulden<note place="foot" n="9"><hi rendition="#g">Loebe,</hi> Zollstrafrecht S. 33; R.G. (Stf.S.) 9./10. Juni 1884. Daher ist ins-<lb/> besondere eine Gesellschaft, eine juristische Person als solche auch finanzrechtlich<lb/> nicht strafbar: sie ist eines Verschuldens nicht fähig, folglich auch des Finanz-<lb/> deliktes nicht, weil eben auch dieses ein Verschulden voraussetzt; R.G. (Stf.S.)<lb/> 12. Juni 1886: die Strafe trifft in solchem Fall die Vorstände persönlich, während<lb/> die Stempelpflicht, deren Nichterfüllung die Strafbarkeit begründet, der Gesellschaft<lb/> oblag.</note>.</p><lb/> <p>Die allgemeinen Strafausschlieſsungsgründe wirken deshalb auch<lb/> hier, nur, was den Irrtum anlangt, selbstverständlich wieder mit Vor-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">29*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [451/0471]
§ 31. Die Finanzstrafe.
Das Polizeidelikt verlangt, daſs der objektive Thatbestand zurück-
zuführen sei auf eine Verletzung der polizeilichen Pflicht, Nicht-
erfüllung des für diesen Zweck herausgegriffenen und ausdrücklich
formulierten Stückes der allgemeinen Verbindlichkeit, die gute Ord-
nung nicht zu stören (vgl. oben § 22, I n. 3).
Die Finanzgewalt wählt nach Zweckmäſsigkeitserwägungen die
aufzulegenden Lasten, umgiebt die Staatseinnahmen nach ihrer Schutz-
bedürftigkeit mit Befehlen und Strafdrohungen. Dem Einzelnen
gegenüber ist das willkürliche Satzung, die keine Erläuterung und
Auslegung erhält aus vorgefundenen Beziehungen. Das strafrechtliche
Verhältnis ist von Grund aus Neuschöpfung des geäuſserten Staats-
willens 8.
Welche Anstrengungen dem Einzelnen dabei zugemutet werden,
damit er der Strafbarkeit entgehe, das hängt ganz von dem an-
genommenen Maſse der Schutzbedürftigkeit des jeweils zu wahrenden
Finanzinteresses ab. Es kann genügen, daſs bloſs der böse Wille ver-
mieden werde; dann wird nur das wissentliche absichtliche Vergehen
verpönt. Wenn gesagt ist: wer dies oder jenes thut oder unterläſst,
wird bestraft, so ist verlangt, daſs alles geschehe, um das Thun oder
Unterlassen zu stande zu bringen. Wenn es lautet: falls dies oder
jenes eintritt, wird der oder jener gestraft, so bedeutet das die straf-
rechtliche Zumutung an denselben, daſs er den Erfolg vermeide oder
verhindere und sich dazu fähig halte. Auf die Gesinnung kommt es
dann so wenig an, wie bei den entsprechenden Erscheinungen des
Polizeidelikts (oben § 22, III).
Es ist aber für das Finanzdelikt so unrichtig, wie für das Polizeidelikt,
zu sagen: es sehe ab von einem Verschulden, sei Formalvergehen
in diesem Sinne. Auch in den letztgenannten Fällen ist immer ein
Verschulden vorhanden, ein sittlich recht leicht wiegendes und des-
halb für das gemeine Strafrecht gar nicht wahrnehmbares, aber ein
finanzrechtliches Verschulden 9.
Die allgemeinen Strafausschlieſsungsgründe wirken deshalb auch
hier, nur, was den Irrtum anlangt, selbstverständlich wieder mit Vor-
8 Merkel, Krim. Abh. II S. 110.
9 Loebe, Zollstrafrecht S. 33; R.G. (Stf.S.) 9./10. Juni 1884. Daher ist ins-
besondere eine Gesellschaft, eine juristische Person als solche auch finanzrechtlich
nicht strafbar: sie ist eines Verschuldens nicht fähig, folglich auch des Finanz-
deliktes nicht, weil eben auch dieses ein Verschulden voraussetzt; R.G. (Stf.S.)
12. Juni 1886: die Strafe trifft in solchem Fall die Vorstände persönlich, während
die Stempelpflicht, deren Nichterfüllung die Strafbarkeit begründet, der Gesellschaft
oblag.
29*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |