Mayer, Otto: Deutsches Verwaltungsrecht. Bd. 1. Leipzig, 1895.§ 22. Die Polizeistrafe. seiner Bedingung auch die Thatsache der Mahnung durch einen be-teiligten anderen Unterthanen genügen lassen7. Dafür bedeutet aber auch die Mahnung nichts mehr als die Be- Äusserlich sieht es oft gerade so aus, als wäre ein Einzelbefehl Wenn der Rechtssatz, wie häufig der Fall ist, für die Strafbar- Wo ein Reichsgesetz sich in dieser Fassung ausdrückt, können 7 Hieher gehört das Polizeistundebieten nach Stf.G.B. § 365 (R.G. 13. März 1884, Samml. Stf.S. X S. 296); ferner die vorläufige Anordnung des Tierarztes nach R. ViehseuchenGes. v. 23. Juni 1880 § 12, den Anordnungen gleichstehend, welche der Arzt des Kranken den pflegenden Familienangehörigen giebt; dadurch dass das Gesetz § 66 Ziff. 3 die Nichtbefolgung mit Strafe bedroht, wird sie für sich selbst nichts anderes. Ebenso die Mitteilung des Kaminkehrers an den Haus- besitzer über abzustellende Feuersgefährlichkeit nach Bayr. Pol.Stf.G.B. v. 1861 Art. 171 Ziff. 1; Edel, Pol.Stf.G.B. S. 401. 8 Die Frage ist vor allem erörtert worden in Anschluss an Stf.G.B. § 367
Ziff. 13: "wer trotz polizeilicher Aufforderung es unterlässt, Gebäude, welche den Einsturz drohen, auszubessern oder niederzureissen." Der Angeklagte kann vor Gericht behaupten, dass die Aufforderung unnötig war, das Gebäude drohe nicht § 22. Die Polizeistrafe. seiner Bedingung auch die Thatsache der Mahnung durch einen be-teiligten anderen Unterthanen genügen lassen7. Dafür bedeutet aber auch die Mahnung nichts mehr als die Be- Äuſserlich sieht es oft gerade so aus, als wäre ein Einzelbefehl Wenn der Rechtssatz, wie häufig der Fall ist, für die Strafbar- Wo ein Reichsgesetz sich in dieser Fassung ausdrückt, können 7 Hieher gehört das Polizeistundebieten nach Stf.G.B. § 365 (R.G. 13. März 1884, Samml. Stf.S. X S. 296); ferner die vorläufige Anordnung des Tierarztes nach R. ViehseuchenGes. v. 23. Juni 1880 § 12, den Anordnungen gleichstehend, welche der Arzt des Kranken den pflegenden Familienangehörigen giebt; dadurch daſs das Gesetz § 66 Ziff. 3 die Nichtbefolgung mit Strafe bedroht, wird sie für sich selbst nichts anderes. Ebenso die Mitteilung des Kaminkehrers an den Haus- besitzer über abzustellende Feuersgefährlichkeit nach Bayr. Pol.Stf.G.B. v. 1861 Art. 171 Ziff. 1; Edel, Pol.Stf.G.B. S. 401. 8 Die Frage ist vor allem erörtert worden in Anschluſs an Stf.G.B. § 367
Ziff. 13: „wer trotz polizeilicher Aufforderung es unterläſst, Gebäude, welche den Einsturz drohen, auszubessern oder niederzureiſsen.“ Der Angeklagte kann vor Gericht behaupten, daſs die Aufforderung unnötig war, das Gebäude drohe nicht <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0337" n="317"/><fw place="top" type="header">§ 22. Die Polizeistrafe.</fw><lb/> seiner Bedingung auch die Thatsache der Mahnung durch einen be-<lb/> teiligten anderen Unterthanen genügen lassen<note place="foot" n="7">Hieher gehört das Polizeistundebieten nach Stf.G.B. § 365 (R.G. 13. März<lb/> 1884, Samml. Stf.S. X S. 296); ferner die vorläufige Anordnung des Tierarztes<lb/> nach R. ViehseuchenGes. v. 23. Juni 1880 § 12, den Anordnungen gleichstehend,<lb/> welche der Arzt des Kranken den pflegenden Familienangehörigen giebt; dadurch<lb/> daſs das Gesetz § 66 Ziff. 3 die Nichtbefolgung mit Strafe bedroht, wird sie für<lb/> sich selbst nichts anderes. Ebenso die Mitteilung des Kaminkehrers an den Haus-<lb/> besitzer über abzustellende Feuersgefährlichkeit nach Bayr. Pol.Stf.G.B. v. 1861<lb/> Art. 171 Ziff. 1; <hi rendition="#g">Edel,</hi> Pol.Stf.G.B. S. 401.</note>.</p><lb/> <p>Dafür bedeutet aber auch die Mahnung nichts mehr als die Be-<lb/> seitigung der Bedingung, welche der Strafrechtssatz sich selbst gesetzt<lb/> hat; dieser gelangt nun zur Wirkung, als wäre die Bedingung nicht<lb/> gewesen. Die Mahnung hat keine selbständig bindende Kraft, mit<lb/> der sie das Pflichtverhältnis rechtlich bestimmte.</p><lb/> <p>Äuſserlich sieht es oft gerade so aus, als wäre ein Einzelbefehl<lb/> ergangen auf Grund des Gesetzes und sollte nun gestraft werden<lb/> wegen Ungehorsams gegen diesen. Für das Gericht, das über die<lb/> Strafbarkeit zu erkennen hat, macht das aber einen groſsen Unter-<lb/> schied. War es ein Befehl, so prüft es nur, ob die Behörde dazu<lb/> befugt war; ob die geforderte Handlung zweckmäſsig und notwendig<lb/> war, bleibt auſser Frage. War es eine Mahnung, so prüft es, ob aus<lb/> dem Rechtssatz unmittelbar die Pflicht zur Handlung entstand, ob sie<lb/> also nach den den Rechtssatz beherrschenden Absichten der Zweck-<lb/> mäſsigkeit und Notwendigkeit gefordert war; auf die in der Mahnung<lb/> geäuſserte Ansicht darüber kommt es nicht weiter an.</p><lb/> <p>Wenn der Rechtssatz, wie häufig der Fall ist, für die Strafbar-<lb/> keit voraussetzt eine „polizeiliche Aufforderung“ oder eine „Aufforderung<lb/> der zuständigen Behörde“, so kann dem sowohl ein Befehl als eine<lb/> Mahnung genügen. Was es in Wirklichkeit sein wird, das hängt von<lb/> dem sonstigen Stande des Rechts ab, welches entweder polizeiliche<lb/> Einzelbefehle ermächtigt, oder solchen grundsätzlich abhold ist (oben<lb/> § 20 Note 4).</p><lb/> <p>Wo ein Reichsgesetz sich in dieser Fassung ausdrückt, können<lb/> bei seiner Anwendung in den einzelnen Rechtsgebieten für den prüfenden<lb/> Strafrichter bedeutsame Verschiedenheiten entstehen, indem er je<lb/> nachdem bald nur mit einer Mahnung, bald mit einem Einzelbefehl<lb/> zu thun hat<note xml:id="seg2pn_74_1" next="#seg2pn_74_2" place="foot" n="8">Die Frage ist vor allem erörtert worden in Anschluſs an Stf.G.B. § 367<lb/> Ziff. 13: „wer trotz polizeilicher Aufforderung es unterläſst, Gebäude, welche den<lb/> Einsturz drohen, auszubessern oder niederzureiſsen.“ Der Angeklagte kann vor<lb/> Gericht behaupten, daſs die Aufforderung unnötig war, das Gebäude drohe nicht</note>.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [317/0337]
§ 22. Die Polizeistrafe.
seiner Bedingung auch die Thatsache der Mahnung durch einen be-
teiligten anderen Unterthanen genügen lassen 7.
Dafür bedeutet aber auch die Mahnung nichts mehr als die Be-
seitigung der Bedingung, welche der Strafrechtssatz sich selbst gesetzt
hat; dieser gelangt nun zur Wirkung, als wäre die Bedingung nicht
gewesen. Die Mahnung hat keine selbständig bindende Kraft, mit
der sie das Pflichtverhältnis rechtlich bestimmte.
Äuſserlich sieht es oft gerade so aus, als wäre ein Einzelbefehl
ergangen auf Grund des Gesetzes und sollte nun gestraft werden
wegen Ungehorsams gegen diesen. Für das Gericht, das über die
Strafbarkeit zu erkennen hat, macht das aber einen groſsen Unter-
schied. War es ein Befehl, so prüft es nur, ob die Behörde dazu
befugt war; ob die geforderte Handlung zweckmäſsig und notwendig
war, bleibt auſser Frage. War es eine Mahnung, so prüft es, ob aus
dem Rechtssatz unmittelbar die Pflicht zur Handlung entstand, ob sie
also nach den den Rechtssatz beherrschenden Absichten der Zweck-
mäſsigkeit und Notwendigkeit gefordert war; auf die in der Mahnung
geäuſserte Ansicht darüber kommt es nicht weiter an.
Wenn der Rechtssatz, wie häufig der Fall ist, für die Strafbar-
keit voraussetzt eine „polizeiliche Aufforderung“ oder eine „Aufforderung
der zuständigen Behörde“, so kann dem sowohl ein Befehl als eine
Mahnung genügen. Was es in Wirklichkeit sein wird, das hängt von
dem sonstigen Stande des Rechts ab, welches entweder polizeiliche
Einzelbefehle ermächtigt, oder solchen grundsätzlich abhold ist (oben
§ 20 Note 4).
Wo ein Reichsgesetz sich in dieser Fassung ausdrückt, können
bei seiner Anwendung in den einzelnen Rechtsgebieten für den prüfenden
Strafrichter bedeutsame Verschiedenheiten entstehen, indem er je
nachdem bald nur mit einer Mahnung, bald mit einem Einzelbefehl
zu thun hat 8.
7 Hieher gehört das Polizeistundebieten nach Stf.G.B. § 365 (R.G. 13. März
1884, Samml. Stf.S. X S. 296); ferner die vorläufige Anordnung des Tierarztes
nach R. ViehseuchenGes. v. 23. Juni 1880 § 12, den Anordnungen gleichstehend,
welche der Arzt des Kranken den pflegenden Familienangehörigen giebt; dadurch
daſs das Gesetz § 66 Ziff. 3 die Nichtbefolgung mit Strafe bedroht, wird sie für
sich selbst nichts anderes. Ebenso die Mitteilung des Kaminkehrers an den Haus-
besitzer über abzustellende Feuersgefährlichkeit nach Bayr. Pol.Stf.G.B. v. 1861
Art. 171 Ziff. 1; Edel, Pol.Stf.G.B. S. 401.
8 Die Frage ist vor allem erörtert worden in Anschluſs an Stf.G.B. § 367
Ziff. 13: „wer trotz polizeilicher Aufforderung es unterläſst, Gebäude, welche den
Einsturz drohen, auszubessern oder niederzureiſsen.“ Der Angeklagte kann vor
Gericht behaupten, daſs die Aufforderung unnötig war, das Gebäude drohe nicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |