Mayer, Otto: Deutsches Verwaltungsrecht. Bd. 1. Leipzig, 1895.§ 20. Der Polizeibefehl. 3. Der Polizeibefehl schafft ein Rechtsverhältnis nur zwischen IV. Der erlassene Polizeibefehl kann auf verschiedene Weise 1. Die Zurücknahme und die Aufhebung. Erstere kann Dabei kommt es nun darauf an, ob die Aufhebung nur erfolgt, des Polizeisergeanten, von einem polizeiverordnungswidrigen Beginnen abzulassen, als
"Gebot" und "polizeiliche Verfügung" behandelt wird. Auch der von Laband, St.R. I S. 695, als Beispiel angeführte "mündliche Befehl" des Schutzmanns, welcher einen Hausbesitzer zur Reinigung des Strassenpflasters auffordert, ist kein Befehl, sondern Mahnung und Drohung mit Strafanzeige. Dass der ehemalige Unteroffizier dabei im Befehlstone spricht, ist juristisch nicht massgebend. § 20. Der Polizeibefehl. 3. Der Polizeibefehl schafft ein Rechtsverhältnis nur zwischen IV. Der erlassene Polizeibefehl kann auf verschiedene Weise 1. Die Zurücknahme und die Aufhebung. Erstere kann Dabei kommt es nun darauf an, ob die Aufhebung nur erfolgt, des Polizeisergeanten, von einem polizeiverordnungswidrigen Beginnen abzulassen, als
„Gebot“ und „polizeiliche Verfügung“ behandelt wird. Auch der von Laband, St.R. I S. 695, als Beispiel angeführte „mündliche Befehl“ des Schutzmanns, welcher einen Hausbesitzer zur Reinigung des Straſsenpflasters auffordert, ist kein Befehl, sondern Mahnung und Drohung mit Strafanzeige. Daſs der ehemalige Unteroffizier dabei im Befehlstone spricht, ist juristisch nicht maſsgebend. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0305" n="285"/> <fw place="top" type="header">§ 20. Der Polizeibefehl.</fw><lb/> <p>3. Der Polizeibefehl schafft ein Rechtsverhältnis nur zwischen<lb/> dem Staat und dem Unterthanen, welchem befohlen wird, die Gehor-<lb/> samspflicht. Auf die Verhältnisse zwischen diesem und anderen Unter-<lb/> thanen äuſsert das mittelbar seine Wirkung, insofern etwa die andern<lb/> Vorteil daraus haben oder ihnen gegenüber civilrechtliche Verpflichtungen<lb/> nicht erfüllt werden können. Aber das ist zunächst nur reine That-<lb/> sache, sofern nicht das Gesetz selbständige rechtliche Wirkungen auch<lb/> in diesem Verhältnisse daran knüpft (oben § 11, IV n. 4), die dann<lb/> aus dem Kreise unserer Betrachtung herausfallen.</p><lb/> <p>IV. Der erlassene Polizeibefehl kann auf verschiedene Weise<lb/> wieder <hi rendition="#g">endigen,</hi> d. h. seine Wirksamkeit verlieren. Die Endigungs-<lb/> gründe sind:</p><lb/> <p>1. Die <hi rendition="#g">Zurücknahme</hi> und die <hi rendition="#g">Aufhebung</hi>. Erstere kann<lb/> bei allen Arten von Polizeibefehlen geschehen in der Form, in der sie<lb/> erlassen sind. Die <hi rendition="#g">Aufhebung</hi> durch die höhere staatliche Willens-<lb/> äuſserung gilt bloſs für Polizeiverordnungen und Polizeiverfügungen,<lb/> nicht für Polizeigesetze. Sie kann <hi rendition="#g">folgeweise</hi> geschehen durch die<lb/> Anordnung einer höheren Stufe, mit welcher der Befehl nicht verein-<lb/> bar ist: das Gesetz hebt widerstreitende Verordnungen auf, die obere<lb/> Verordnung die untere, soweit sie entgegensteht, die höhere Polizei-<lb/> verfügung in gleicher Weise die niedere. Die Aufhebung kann aber<lb/> auch <hi rendition="#g">selbständig</hi> geschehen. Dafür hat sowohl die Verordnung<lb/> als die Verfügung eine Zuständigkeitsordnung, die mit der der Zu-<lb/> ständigkeit zu eignen höheren Polizeibefehlen in Verordnung oder<lb/> Verfügung nicht notwendig zusammenfällt; Aufsichtsbehörden, Ver-<lb/> waltungsgerichte sind bestellt mit der Befugnis aufzuheben, ohne die<lb/> Befugnis, selbst zu befehlen.</p><lb/> <p>Dabei kommt es nun darauf an, ob die Aufhebung nur erfolgt,<lb/> weil die aufhebende Behörde anders will, also mehr in der Art der<lb/> Aufhebung, die nur folgeweise geschieht, oder ob sie stattfindet, weil<lb/> die Verordnung oder Verfügung als rechtsungültig angesehen wird.<lb/> In beiden Fällen besteht der Befehl für die Zukunft nicht mehr. Im<lb/> letzteren Fall ist aber seine Rechtswirksamkeit auch für die Vergangen-<lb/> heit verneint. Auch im ersteren Falle können mit dem Befehl bereits ein-<lb/> getretene Wirkungen und Folgen desselben rückgängig gemacht werden,<lb/><note xml:id="seg2pn_67_2" prev="#seg2pn_67_1" place="foot" n="21">des Polizeisergeanten, von einem polizeiverordnungswidrigen Beginnen abzulassen, als<lb/> „Gebot“ und „polizeiliche Verfügung“ behandelt wird. Auch der von <hi rendition="#g">Laband,</hi><lb/> St.R. I S. 695, als Beispiel angeführte „mündliche Befehl“ des Schutzmanns, welcher<lb/> einen Hausbesitzer zur Reinigung des Straſsenpflasters auffordert, ist kein Befehl,<lb/> sondern Mahnung und Drohung mit Strafanzeige. Daſs der ehemalige Unteroffizier<lb/> dabei im Befehlstone spricht, ist juristisch nicht maſsgebend.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [285/0305]
§ 20. Der Polizeibefehl.
3. Der Polizeibefehl schafft ein Rechtsverhältnis nur zwischen
dem Staat und dem Unterthanen, welchem befohlen wird, die Gehor-
samspflicht. Auf die Verhältnisse zwischen diesem und anderen Unter-
thanen äuſsert das mittelbar seine Wirkung, insofern etwa die andern
Vorteil daraus haben oder ihnen gegenüber civilrechtliche Verpflichtungen
nicht erfüllt werden können. Aber das ist zunächst nur reine That-
sache, sofern nicht das Gesetz selbständige rechtliche Wirkungen auch
in diesem Verhältnisse daran knüpft (oben § 11, IV n. 4), die dann
aus dem Kreise unserer Betrachtung herausfallen.
IV. Der erlassene Polizeibefehl kann auf verschiedene Weise
wieder endigen, d. h. seine Wirksamkeit verlieren. Die Endigungs-
gründe sind:
1. Die Zurücknahme und die Aufhebung. Erstere kann
bei allen Arten von Polizeibefehlen geschehen in der Form, in der sie
erlassen sind. Die Aufhebung durch die höhere staatliche Willens-
äuſserung gilt bloſs für Polizeiverordnungen und Polizeiverfügungen,
nicht für Polizeigesetze. Sie kann folgeweise geschehen durch die
Anordnung einer höheren Stufe, mit welcher der Befehl nicht verein-
bar ist: das Gesetz hebt widerstreitende Verordnungen auf, die obere
Verordnung die untere, soweit sie entgegensteht, die höhere Polizei-
verfügung in gleicher Weise die niedere. Die Aufhebung kann aber
auch selbständig geschehen. Dafür hat sowohl die Verordnung
als die Verfügung eine Zuständigkeitsordnung, die mit der der Zu-
ständigkeit zu eignen höheren Polizeibefehlen in Verordnung oder
Verfügung nicht notwendig zusammenfällt; Aufsichtsbehörden, Ver-
waltungsgerichte sind bestellt mit der Befugnis aufzuheben, ohne die
Befugnis, selbst zu befehlen.
Dabei kommt es nun darauf an, ob die Aufhebung nur erfolgt,
weil die aufhebende Behörde anders will, also mehr in der Art der
Aufhebung, die nur folgeweise geschieht, oder ob sie stattfindet, weil
die Verordnung oder Verfügung als rechtsungültig angesehen wird.
In beiden Fällen besteht der Befehl für die Zukunft nicht mehr. Im
letzteren Fall ist aber seine Rechtswirksamkeit auch für die Vergangen-
heit verneint. Auch im ersteren Falle können mit dem Befehl bereits ein-
getretene Wirkungen und Folgen desselben rückgängig gemacht werden,
21
21 des Polizeisergeanten, von einem polizeiverordnungswidrigen Beginnen abzulassen, als
„Gebot“ und „polizeiliche Verfügung“ behandelt wird. Auch der von Laband,
St.R. I S. 695, als Beispiel angeführte „mündliche Befehl“ des Schutzmanns, welcher
einen Hausbesitzer zur Reinigung des Straſsenpflasters auffordert, ist kein Befehl,
sondern Mahnung und Drohung mit Strafanzeige. Daſs der ehemalige Unteroffizier
dabei im Befehlstone spricht, ist juristisch nicht maſsgebend.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |