Mayer, Otto: Deutsches Verwaltungsrecht. Bd. 1. Leipzig, 1895.Der Rechtsschutz in Verwaltungssachen. lichen Art sie ihrerseits auch sein mögen, für die Unterthanen, diemit dem Diener zu thun haben, wirksam werden lässt. Ihrem Inhalt nach äussern sich diese Besonderheiten nach der be- 1. Von der Haftung für gesetzwidrige obrigkeitliche Akte und Beide Befreiungsgründe beruhen auf den Notwendigkeiten des Im Verhältnisse zwischen den Privaten gilt die Regel, dass der Der Beamte, der berufen ist, obrigkeitliche Akte über den Einzelnen Gemeinsame Voraussetzung für diese Befreiungsgründe ist, dass 5 Die durch Irrtum oder Befehl gedeckte Amtshandlung unterliegt also
zweierlei Beurteilung, je nachdem sie betrachtet wird im Verhältnis zwischen dem Staat und dem Unterthan oder im Verhältnis zwischen dem Beamten persönlich und dem Unterthan. Im ersteren gilt sie als rechtswidrig und soll aufgehoben und wieder gut gemacht werden, im letzteren gilt sie nicht als rechtswidrig und zieht keine Haftung nach sich. Ein ganz ähnliches Doppelt-Rechnen zeigt sich auch in dem Begriff der rechtmässigen Amtshandlung gegenüber der Widersetzung (unten § 25, I). Freund in Arch. f. öff. R. I S. 423 will die zweierlei Beurteilungen unterscheiden durch die Ausdrücke: "Gesetzmässigkeit der Amtshandlung" und "Rechtmässigkeit der Amtsausübung". Der Rechtsschutz in Verwaltungssachen. lichen Art sie ihrerseits auch sein mögen, für die Unterthanen, diemit dem Diener zu thun haben, wirksam werden läſst. Ihrem Inhalt nach äuſsern sich diese Besonderheiten nach der be- 1. Von der Haftung für gesetzwidrige obrigkeitliche Akte und Beide Befreiungsgründe beruhen auf den Notwendigkeiten des Im Verhältnisse zwischen den Privaten gilt die Regel, daſs der Der Beamte, der berufen ist, obrigkeitliche Akte über den Einzelnen Gemeinsame Voraussetzung für diese Befreiungsgründe ist, daſs 5 Die durch Irrtum oder Befehl gedeckte Amtshandlung unterliegt also
zweierlei Beurteilung, je nachdem sie betrachtet wird im Verhältnis zwischen dem Staat und dem Unterthan oder im Verhältnis zwischen dem Beamten persönlich und dem Unterthan. Im ersteren gilt sie als rechtswidrig und soll aufgehoben und wieder gut gemacht werden, im letzteren gilt sie nicht als rechtswidrig und zieht keine Haftung nach sich. Ein ganz ähnliches Doppelt-Rechnen zeigt sich auch in dem Begriff der rechtmäſsigen Amtshandlung gegenüber der Widersetzung (unten § 25, I). Freund in Arch. f. öff. R. I S. 423 will die zweierlei Beurteilungen unterscheiden durch die Ausdrücke: „Gesetzmäſsigkeit der Amtshandlung“ und „Rechtmäſsigkeit der Amtsausübung“. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0248" n="228"/><fw place="top" type="header">Der Rechtsschutz in Verwaltungssachen.</fw><lb/> lichen Art sie ihrerseits auch sein mögen, für die Unterthanen, die<lb/> mit dem Diener zu thun haben, wirksam werden läſst.</p><lb/> <p>Ihrem Inhalt nach äuſsern sich diese Besonderheiten nach der be-<lb/> zeichneten doppelten Richtung im einzelnen wie folgt.</p><lb/> <p>1. Von der Haftung für gesetzwidrige obrigkeitliche Akte und<lb/> Gewaltanwendungen wird der Beamte in gewissem Maſse <hi rendition="#g">befreit</hi><lb/> durch <hi rendition="#g">Irrtum</hi> und durch <hi rendition="#g">Befehl</hi>.</p><lb/> <p>Beide Befreiungsgründe beruhen auf den Notwendigkeiten des<lb/> Dienstes, die der betroffene Einzelne gegen sich gelten lassen muſs.</p><lb/> <p>Im Verhältnisse zwischen den Privaten gilt die Regel, daſs der<lb/> Vertreter, wenn das Recht des Geschäftsherrn zum Eingriff in die<lb/> fremden Interessen zweifelhaft ist, sich des Eingriffs enthalten soll,<lb/> oder er macht ihn auf eigne Gefahr d. h. wird haftbar.</p><lb/> <p>Der Beamte, der berufen ist, obrigkeitliche Akte über den Einzelnen<lb/> zu erlassen oder Gewalt anzuwenden, muſs sich entschlieſsen, auch<lb/> wo die Möglichkeit eines Irrtums besteht, und muſs gehorchen, auch<lb/> wenn der Dienstbefehl etwas nicht zweifellos Rechtmäſsiges befiehlt.<lb/> Der Grundsatz in dubio abstine darf nicht für ihn gelten, sonst wäre<lb/> es nicht möglich, diese Verwaltung mit der Kraft und Entschlossenheit<lb/> zu führen, welche das öffentliche Interesse verlangt. Eben deshalb<lb/> kann er aber auch nicht die <hi rendition="#g">Gefahr</hi> tragen müssen, die mit diesem<lb/> Verfahren verknüpft ist. Zunächst trägt sie jedes Glied der Gesamt-<lb/> heit, das gerade davon getroffen wird; wenn ein Ausgleich gewährt<lb/> werden soll, so kann ihn nur das Gemeinwesen gewähren müssen.<lb/> Wir werden sehen, daſs in dem groſsen Rechtsinstitute der öffentlich-<lb/> rechtlichen Entschädigung auch hiefür Vorkehrung getroffen ist<note place="foot" n="5">Die durch Irrtum oder Befehl gedeckte Amtshandlung unterliegt also<lb/> zweierlei Beurteilung, je nachdem sie betrachtet wird im Verhältnis zwischen dem<lb/> Staat und dem Unterthan oder im Verhältnis zwischen dem Beamten persönlich<lb/> und dem Unterthan. Im ersteren gilt sie als rechtswidrig und soll aufgehoben und<lb/> wieder gut gemacht werden, im letzteren gilt sie nicht als rechtswidrig und zieht<lb/> keine Haftung nach sich. Ein ganz ähnliches Doppelt-Rechnen zeigt sich auch in<lb/> dem Begriff der rechtmäſsigen Amtshandlung gegenüber der Widersetzung (unten<lb/> § 25, I). <hi rendition="#g">Freund</hi> in Arch. f. öff. R. I S. 423 will die zweierlei Beurteilungen<lb/> unterscheiden durch die Ausdrücke: „Gesetzmäſsigkeit der Amtshandlung“ und<lb/> „Rechtmäſsigkeit der Amtsausübung“.</note>.</p><lb/> <p>Gemeinsame Voraussetzung für diese Befreiungsgründe ist, daſs<lb/> der Beamte noch gehandelt hat innerhalb der <hi rendition="#g">allgemeinen Grenzen<lb/> seiner Zuständigkeit</hi> und nicht durch <hi rendition="#g">Arglist oder be-<lb/> wuſsten Miſsbrauch seiner Gewalt</hi> aus dem Kreise der Amts-<lb/> thätigkeit überhaupt herausgetreten ist: nur soweit bildet er ein<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [228/0248]
Der Rechtsschutz in Verwaltungssachen.
lichen Art sie ihrerseits auch sein mögen, für die Unterthanen, die
mit dem Diener zu thun haben, wirksam werden läſst.
Ihrem Inhalt nach äuſsern sich diese Besonderheiten nach der be-
zeichneten doppelten Richtung im einzelnen wie folgt.
1. Von der Haftung für gesetzwidrige obrigkeitliche Akte und
Gewaltanwendungen wird der Beamte in gewissem Maſse befreit
durch Irrtum und durch Befehl.
Beide Befreiungsgründe beruhen auf den Notwendigkeiten des
Dienstes, die der betroffene Einzelne gegen sich gelten lassen muſs.
Im Verhältnisse zwischen den Privaten gilt die Regel, daſs der
Vertreter, wenn das Recht des Geschäftsherrn zum Eingriff in die
fremden Interessen zweifelhaft ist, sich des Eingriffs enthalten soll,
oder er macht ihn auf eigne Gefahr d. h. wird haftbar.
Der Beamte, der berufen ist, obrigkeitliche Akte über den Einzelnen
zu erlassen oder Gewalt anzuwenden, muſs sich entschlieſsen, auch
wo die Möglichkeit eines Irrtums besteht, und muſs gehorchen, auch
wenn der Dienstbefehl etwas nicht zweifellos Rechtmäſsiges befiehlt.
Der Grundsatz in dubio abstine darf nicht für ihn gelten, sonst wäre
es nicht möglich, diese Verwaltung mit der Kraft und Entschlossenheit
zu führen, welche das öffentliche Interesse verlangt. Eben deshalb
kann er aber auch nicht die Gefahr tragen müssen, die mit diesem
Verfahren verknüpft ist. Zunächst trägt sie jedes Glied der Gesamt-
heit, das gerade davon getroffen wird; wenn ein Ausgleich gewährt
werden soll, so kann ihn nur das Gemeinwesen gewähren müssen.
Wir werden sehen, daſs in dem groſsen Rechtsinstitute der öffentlich-
rechtlichen Entschädigung auch hiefür Vorkehrung getroffen ist 5.
Gemeinsame Voraussetzung für diese Befreiungsgründe ist, daſs
der Beamte noch gehandelt hat innerhalb der allgemeinen Grenzen
seiner Zuständigkeit und nicht durch Arglist oder be-
wuſsten Miſsbrauch seiner Gewalt aus dem Kreise der Amts-
thätigkeit überhaupt herausgetreten ist: nur soweit bildet er ein
5 Die durch Irrtum oder Befehl gedeckte Amtshandlung unterliegt also
zweierlei Beurteilung, je nachdem sie betrachtet wird im Verhältnis zwischen dem
Staat und dem Unterthan oder im Verhältnis zwischen dem Beamten persönlich
und dem Unterthan. Im ersteren gilt sie als rechtswidrig und soll aufgehoben und
wieder gut gemacht werden, im letzteren gilt sie nicht als rechtswidrig und zieht
keine Haftung nach sich. Ein ganz ähnliches Doppelt-Rechnen zeigt sich auch in
dem Begriff der rechtmäſsigen Amtshandlung gegenüber der Widersetzung (unten
§ 25, I). Freund in Arch. f. öff. R. I S. 423 will die zweierlei Beurteilungen
unterscheiden durch die Ausdrücke: „Gesetzmäſsigkeit der Amtshandlung“ und
„Rechtmäſsigkeit der Amtsausübung“.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |