Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mayer, Otto: Deutsches Verwaltungsrecht. Bd. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Rechtsschutz in Verwaltungssachen.

Im Strafprozess giebt es regelmässig nur eine Partei, den
Angeklagten. Sein Recht an dem rechtskräftigen Urteil bedeutet, dass
die Sache nicht nachteiliger für ihn geordnet werden darf, als das
Urteil sie geordnet hat, bei Freisprechung, dass überhaupt keine Strafe
erfolge, bei Verurteilung, dass nicht strenger gestraft werde. Eine
Änderung zu seinem Vorteil ist hier wegen der Einseitigkeit der
Rechtspflege durch die Rechtskraft nicht gehindert. Der fest geord-
nete Gang der Strafrechtspflege giebt allerdings den Gerichten keine
Zuständigkeit, sich mit der erledigten Sache rechtsgültigerweise noch
einmal zu befassen. Dafür hat der Fürst das Begnadigungsrecht, mit
welchem das rechtskräftig Erkannte zum Vorteil des Verurteilten ab-
geändert werden kann, ohne ihn zu fragen.

Die Verwaltungsrechtspflege nun ist bei den Verwaltungs-
gerichten selbst in gleicher Weise darauf eingerichtet, dass einmal er-
ledigte Sachen, auch abgesehen von dem Recht der Partei, um der guten
Ordnung willen nicht noch einmal zu zuständiger Behandlung gebracht
werden können21. Allein die Urteile haben hier neben sich ein gleich-
wertiges, beweglicheres Element, das ebenfalls die obrigkeitliche Be-
stimmung des Einzelfalles zu geben befähigt ist, den einfachen Ver-
waltungsakt. In der Natur des Verwaltungsaktes liegt es, dass er
sich nicht bloss den veränderten Umständen, sondern auch den ver-
änderten Auffassungen der Behörde anpasst, soweit nicht besondere
Gebundenheiten bestehen, und das Verwaltungsgericht, welches etwa
zu seiner Nachprüfung berufen sein kann, hat ihm dann einfach zu
folgen auf die neue Bahn.

Hier, wo die Unabänderlichkeit, welche der streng geordnete Gang
der Rechtspflege mit sich bringt, die Zuständigkeit zu Neuerungen
nicht von selbst ausschliesst, kommt es also darauf an, in wieweit die
Rechtskraft solche ausschliesst. Und das Ergebnis ist ganz entsprechend
den aufgestellten Grundsätzen folgendes.

Es ist zu unterscheiden, ob die rechtskräftige Ordnung des Ver-
hältnisses stattgehabt hat in einseitiger oder in zweiseitiger
Rechtspflege.

Das erstere ist überwiegend der Fall, wie in der Strafrechts-
pflege, nur mit grösserer Mannigfaltigkeit, indem namentlich nicht
bloss über allerlei Belastungen der Partei im Urteil erkannt
sein mag, sondern auch über Vorteile, die ihr zugewendet oder

21 Das ist auch ausserhalb der Rechtspflege, im Beschlussverfahren der Fall,
wo ja von einer wirklichen Rechtskraft nicht die Rede ist: vgl. oben § 12,
II n. 3.
Der Rechtsschutz in Verwaltungssachen.

Im Strafprozeſs giebt es regelmäſsig nur eine Partei, den
Angeklagten. Sein Recht an dem rechtskräftigen Urteil bedeutet, daſs
die Sache nicht nachteiliger für ihn geordnet werden darf, als das
Urteil sie geordnet hat, bei Freisprechung, daſs überhaupt keine Strafe
erfolge, bei Verurteilung, daſs nicht strenger gestraft werde. Eine
Änderung zu seinem Vorteil ist hier wegen der Einseitigkeit der
Rechtspflege durch die Rechtskraft nicht gehindert. Der fest geord-
nete Gang der Strafrechtspflege giebt allerdings den Gerichten keine
Zuständigkeit, sich mit der erledigten Sache rechtsgültigerweise noch
einmal zu befassen. Dafür hat der Fürst das Begnadigungsrecht, mit
welchem das rechtskräftig Erkannte zum Vorteil des Verurteilten ab-
geändert werden kann, ohne ihn zu fragen.

Die Verwaltungsrechtspflege nun ist bei den Verwaltungs-
gerichten selbst in gleicher Weise darauf eingerichtet, daſs einmal er-
ledigte Sachen, auch abgesehen von dem Recht der Partei, um der guten
Ordnung willen nicht noch einmal zu zuständiger Behandlung gebracht
werden können21. Allein die Urteile haben hier neben sich ein gleich-
wertiges, beweglicheres Element, das ebenfalls die obrigkeitliche Be-
stimmung des Einzelfalles zu geben befähigt ist, den einfachen Ver-
waltungsakt. In der Natur des Verwaltungsaktes liegt es, daſs er
sich nicht bloſs den veränderten Umständen, sondern auch den ver-
änderten Auffassungen der Behörde anpaſst, soweit nicht besondere
Gebundenheiten bestehen, und das Verwaltungsgericht, welches etwa
zu seiner Nachprüfung berufen sein kann, hat ihm dann einfach zu
folgen auf die neue Bahn.

Hier, wo die Unabänderlichkeit, welche der streng geordnete Gang
der Rechtspflege mit sich bringt, die Zuständigkeit zu Neuerungen
nicht von selbst ausschlieſst, kommt es also darauf an, in wieweit die
Rechtskraft solche ausschlieſst. Und das Ergebnis ist ganz entsprechend
den aufgestellten Grundsätzen folgendes.

Es ist zu unterscheiden, ob die rechtskräftige Ordnung des Ver-
hältnisses stattgehabt hat in einseitiger oder in zweiseitiger
Rechtspflege.

Das erstere ist überwiegend der Fall, wie in der Strafrechts-
pflege, nur mit gröſserer Mannigfaltigkeit, indem namentlich nicht
bloſs über allerlei Belastungen der Partei im Urteil erkannt
sein mag, sondern auch über Vorteile, die ihr zugewendet oder

21 Das ist auch auſserhalb der Rechtspflege, im Beschluſsverfahren der Fall,
wo ja von einer wirklichen Rechtskraft nicht die Rede ist: vgl. oben § 12,
II n. 3.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0226" n="206"/>
            <fw place="top" type="header">Der Rechtsschutz in Verwaltungssachen.</fw><lb/>
            <p>Im <hi rendition="#g">Strafproze&#x017F;s</hi> giebt es regelmä&#x017F;sig nur eine Partei, den<lb/>
Angeklagten. Sein Recht an dem rechtskräftigen Urteil bedeutet, da&#x017F;s<lb/>
die Sache nicht nachteiliger für ihn geordnet werden darf, als das<lb/>
Urteil sie geordnet hat, bei Freisprechung, da&#x017F;s überhaupt keine Strafe<lb/>
erfolge, bei Verurteilung, da&#x017F;s nicht strenger gestraft werde. Eine<lb/>
Änderung zu seinem Vorteil ist hier wegen der Einseitigkeit der<lb/>
Rechtspflege durch die Rechtskraft nicht gehindert. Der fest geord-<lb/>
nete Gang der Strafrechtspflege giebt allerdings den Gerichten keine<lb/>
Zuständigkeit, sich mit der erledigten Sache rechtsgültigerweise noch<lb/>
einmal zu befassen. Dafür hat der Fürst das Begnadigungsrecht, mit<lb/>
welchem das rechtskräftig Erkannte zum Vorteil des Verurteilten ab-<lb/>
geändert werden kann, ohne ihn zu fragen.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Verwaltungsrechtspflege</hi> nun ist bei den Verwaltungs-<lb/>
gerichten selbst in gleicher Weise darauf eingerichtet, da&#x017F;s einmal er-<lb/>
ledigte Sachen, auch abgesehen von dem Recht der Partei, um der guten<lb/>
Ordnung willen nicht noch einmal zu zuständiger Behandlung gebracht<lb/>
werden können<note place="foot" n="21">Das ist auch au&#x017F;serhalb der Rechtspflege, im Beschlu&#x017F;sverfahren der Fall,<lb/>
wo ja von einer wirklichen Rechtskraft nicht die Rede ist: vgl. oben § 12,<lb/>
II n. 3.</note>. Allein die Urteile haben hier neben sich ein gleich-<lb/>
wertiges, beweglicheres Element, das ebenfalls die obrigkeitliche Be-<lb/>
stimmung des Einzelfalles zu geben befähigt ist, den einfachen Ver-<lb/>
waltungsakt. In der Natur des Verwaltungsaktes liegt es, da&#x017F;s er<lb/>
sich nicht blo&#x017F;s den veränderten Umständen, sondern auch den ver-<lb/>
änderten Auffassungen der Behörde anpa&#x017F;st, soweit nicht besondere<lb/>
Gebundenheiten bestehen, und das Verwaltungsgericht, welches etwa<lb/>
zu seiner Nachprüfung berufen sein kann, hat ihm dann einfach zu<lb/>
folgen auf die neue Bahn.</p><lb/>
            <p>Hier, wo die Unabänderlichkeit, welche der streng geordnete Gang<lb/>
der Rechtspflege mit sich bringt, die Zuständigkeit zu Neuerungen<lb/>
nicht von selbst ausschlie&#x017F;st, kommt es also darauf an, in wieweit die<lb/>
Rechtskraft solche ausschlie&#x017F;st. Und das Ergebnis ist ganz entsprechend<lb/>
den aufgestellten Grundsätzen folgendes.</p><lb/>
            <p>Es ist zu unterscheiden, ob die rechtskräftige Ordnung des Ver-<lb/>
hältnisses stattgehabt hat in <hi rendition="#g">einseitiger</hi> oder in <hi rendition="#g">zweiseitiger</hi><lb/>
Rechtspflege.</p><lb/>
            <p>Das erstere ist überwiegend der Fall, wie in der Strafrechts-<lb/>
pflege, nur mit grö&#x017F;serer Mannigfaltigkeit, indem namentlich nicht<lb/>
blo&#x017F;s über allerlei Belastungen der Partei im Urteil erkannt<lb/>
sein mag, sondern auch über Vorteile, die ihr zugewendet oder<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[206/0226] Der Rechtsschutz in Verwaltungssachen. Im Strafprozeſs giebt es regelmäſsig nur eine Partei, den Angeklagten. Sein Recht an dem rechtskräftigen Urteil bedeutet, daſs die Sache nicht nachteiliger für ihn geordnet werden darf, als das Urteil sie geordnet hat, bei Freisprechung, daſs überhaupt keine Strafe erfolge, bei Verurteilung, daſs nicht strenger gestraft werde. Eine Änderung zu seinem Vorteil ist hier wegen der Einseitigkeit der Rechtspflege durch die Rechtskraft nicht gehindert. Der fest geord- nete Gang der Strafrechtspflege giebt allerdings den Gerichten keine Zuständigkeit, sich mit der erledigten Sache rechtsgültigerweise noch einmal zu befassen. Dafür hat der Fürst das Begnadigungsrecht, mit welchem das rechtskräftig Erkannte zum Vorteil des Verurteilten ab- geändert werden kann, ohne ihn zu fragen. Die Verwaltungsrechtspflege nun ist bei den Verwaltungs- gerichten selbst in gleicher Weise darauf eingerichtet, daſs einmal er- ledigte Sachen, auch abgesehen von dem Recht der Partei, um der guten Ordnung willen nicht noch einmal zu zuständiger Behandlung gebracht werden können 21. Allein die Urteile haben hier neben sich ein gleich- wertiges, beweglicheres Element, das ebenfalls die obrigkeitliche Be- stimmung des Einzelfalles zu geben befähigt ist, den einfachen Ver- waltungsakt. In der Natur des Verwaltungsaktes liegt es, daſs er sich nicht bloſs den veränderten Umständen, sondern auch den ver- änderten Auffassungen der Behörde anpaſst, soweit nicht besondere Gebundenheiten bestehen, und das Verwaltungsgericht, welches etwa zu seiner Nachprüfung berufen sein kann, hat ihm dann einfach zu folgen auf die neue Bahn. Hier, wo die Unabänderlichkeit, welche der streng geordnete Gang der Rechtspflege mit sich bringt, die Zuständigkeit zu Neuerungen nicht von selbst ausschlieſst, kommt es also darauf an, in wieweit die Rechtskraft solche ausschlieſst. Und das Ergebnis ist ganz entsprechend den aufgestellten Grundsätzen folgendes. Es ist zu unterscheiden, ob die rechtskräftige Ordnung des Ver- hältnisses stattgehabt hat in einseitiger oder in zweiseitiger Rechtspflege. Das erstere ist überwiegend der Fall, wie in der Strafrechts- pflege, nur mit gröſserer Mannigfaltigkeit, indem namentlich nicht bloſs über allerlei Belastungen der Partei im Urteil erkannt sein mag, sondern auch über Vorteile, die ihr zugewendet oder 21 Das ist auch auſserhalb der Rechtspflege, im Beschluſsverfahren der Fall, wo ja von einer wirklichen Rechtskraft nicht die Rede ist: vgl. oben § 12, II n. 3.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_verwaltungsrecht01_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_verwaltungsrecht01_1895/226
Zitationshilfe: Mayer, Otto: Deutsches Verwaltungsrecht. Bd. 1. Leipzig, 1895, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_verwaltungsrecht01_1895/226>, abgerufen am 22.12.2024.