Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mayer, Adolf: Der Kapitalismus in der Gelehrtenwelt. In: Sammlung von Vorträgen für das deutsche Volk, VI, 7. Heidelberg, 1881.

Bild:
<< vorherige Seite


A. Mayer:
Unterschied; aber nur der, daß wir im ersteren Falle ein deutliches
Gefühl der Unbilligkeit besitzen, welches uns in ökonomischen
Dingen durch den Usus und die Gesetzgebung von Generationen
her abhanden gekommen ist; in der Sache selbst aber keines.
Den Mißbrauch selber wird man auch anerkennen, nur wird
man mit immer steigendem Ungestüm fragen: Wie in aller
Welt hängen diese Mißstände mit der liberalen Organisation
unserer Hochschulen zusammen? Jst diese letztere nicht viel-
mehr geeignet, ohne alle Rücksicht auf persönliche Verhältnisse
den richtigen Mann in die richtige Stellung zu bringen?

Sehen wir etwas schärfer zu und fassen wir darum das
Berufungssystem, wie es heute in Deutschland gehandhabt wird,
näher in's Auge. Zunächst ist klar, daß wesentlich nur nach
dem Bedarf an Lehrkräften Männer befördert zu werden
pflegen. Jst aber der Bedarf an Lehrkräften identisch mit
dem Bedarf an Arbeitern in dem Garten der Wissenschaft? --
Keineswegs, und nicht blos nicht, weil tausend Zufälligkeiten
hier ihren Einfluß üben, sondern weil naturgesetzlich in jedem
Zeitraume nur bestimmte Disciplinen wesentlich voranschreiten,
während andere mehr oder weniger stagniren. Warum hier
keine ganz gleichmäßige Continuität statthaben kann, ist leicht
einzusehen. Durch große Geister, die ja immer als ein spora-
disches Geschenk der Natur auftreten, wird eine neue Bahn
in einer Wissenschaft eröffnet, oder neue Disciplinen werden
durch den zu einem gewissen Abschluß gelangten Aufbau von
anderen ermöglicht. Die erhöhte Aussicht auf fruchtbare Aus-
beute treibt einen Strom von Forschern in die angewiesene
Richtung. Für die Gesammtwissenschaft ist es auch höchst
gleichgültig, ob das Fortschreiten durch solche unregelmäßige
Vorstöße geschieht oder regelmäßig auf allen Gebieten gleich-
zeitig. Jm Gegentheile, je naturgemäßer die Entwickelung,


A. Mayer:
Unterſchied; aber nur der, daß wir im erſteren Falle ein deutliches
Gefühl der Unbilligkeit beſitzen, welches uns in ökonomiſchen
Dingen durch den Uſus und die Geſetzgebung von Generationen
her abhanden gekommen iſt; in der Sache ſelbſt aber keines.
Den Mißbrauch ſelber wird man auch anerkennen, nur wird
man mit immer ſteigendem Ungeſtüm fragen: Wie in aller
Welt hängen dieſe Mißſtände mit der liberalen Organiſation
unſerer Hochſchulen zuſammen? Jſt dieſe letztere nicht viel-
mehr geeignet, ohne alle Rückſicht auf perſönliche Verhältniſſe
den richtigen Mann in die richtige Stellung zu bringen?

Sehen wir etwas ſchärfer zu und faſſen wir darum das
Berufungsſyſtem, wie es heute in Deutſchland gehandhabt wird,
näher in’s Auge. Zunächſt iſt klar, daß weſentlich nur nach
dem Bedarf an Lehrkräften Männer befördert zu werden
pflegen. Jſt aber der Bedarf an Lehrkräften identiſch mit
dem Bedarf an Arbeitern in dem Garten der Wiſſenſchaft? —
Keineswegs, und nicht blos nicht, weil tauſend Zufälligkeiten
hier ihren Einfluß üben, ſondern weil naturgeſetzlich in jedem
Zeitraume nur beſtimmte Disciplinen weſentlich voranſchreiten,
während andere mehr oder weniger ſtagniren. Warum hier
keine ganz gleichmäßige Continuität ſtatthaben kann, iſt leicht
einzuſehen. Durch große Geiſter, die ja immer als ein ſpora-
diſches Geſchenk der Natur auftreten, wird eine neue Bahn
in einer Wiſſenſchaft eröffnet, oder neue Disciplinen werden
durch den zu einem gewiſſen Abſchluß gelangten Aufbau von
anderen ermöglicht. Die erhöhte Ausſicht auf fruchtbare Aus-
beute treibt einen Strom von Forſchern in die angewieſene
Richtung. Für die Geſammtwiſſenſchaft iſt es auch höchſt
gleichgültig, ob das Fortſchreiten durch ſolche unregelmäßige
Vorſtöße geſchieht oder regelmäßig auf allen Gebieten gleich-
zeitig. Jm Gegentheile, je naturgemäßer die Entwickelung,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0020" n="178 [18]"/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">A. Mayer:</hi></fw> Unter&#x017F;chied; aber nur der, daß wir im er&#x017F;teren Falle ein deutliches<lb/>
Gefühl der Unbilligkeit be&#x017F;itzen, welches uns in ökonomi&#x017F;chen<lb/>
Dingen durch den U&#x017F;us und die Ge&#x017F;etzgebung von Generationen<lb/>
her abhanden gekommen i&#x017F;t; in der Sache &#x017F;elb&#x017F;t aber keines.<lb/>
Den Mißbrauch &#x017F;elber wird man auch anerkennen, nur wird<lb/>
man mit immer &#x017F;teigendem Unge&#x017F;tüm fragen: Wie in aller<lb/>
Welt hängen die&#x017F;e Miß&#x017F;tände mit der liberalen Organi&#x017F;ation<lb/>
un&#x017F;erer Hoch&#x017F;chulen zu&#x017F;ammen? J&#x017F;t die&#x017F;e letztere nicht viel-<lb/>
mehr geeignet, ohne alle Rück&#x017F;icht auf per&#x017F;önliche Verhältni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
den richtigen Mann in die richtige Stellung zu bringen?</p><lb/>
        <p>Sehen wir etwas &#x017F;chärfer zu und fa&#x017F;&#x017F;en wir darum das<lb/>
Berufungs&#x017F;y&#x017F;tem, wie es heute in Deut&#x017F;chland gehandhabt wird,<lb/>
näher in&#x2019;s Auge. Zunäch&#x017F;t i&#x017F;t klar, daß we&#x017F;entlich nur nach<lb/>
dem Bedarf an Lehrkräften Männer befördert zu werden<lb/>
pflegen. J&#x017F;t aber der Bedarf an Lehrkräften identi&#x017F;ch mit<lb/>
dem Bedarf an Arbeitern in dem Garten der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft? &#x2014;<lb/>
Keineswegs, und nicht blos nicht, weil tau&#x017F;end Zufälligkeiten<lb/>
hier ihren Einfluß üben, &#x017F;ondern weil naturge&#x017F;etzlich in jedem<lb/>
Zeitraume nur be&#x017F;timmte Disciplinen we&#x017F;entlich voran&#x017F;chreiten,<lb/>
während andere mehr oder weniger &#x017F;tagniren. Warum hier<lb/>
keine ganz gleichmäßige Continuität &#x017F;tatthaben kann, i&#x017F;t leicht<lb/>
einzu&#x017F;ehen. Durch große Gei&#x017F;ter, die ja immer als ein &#x017F;pora-<lb/>
di&#x017F;ches Ge&#x017F;chenk der Natur auftreten, wird eine neue Bahn<lb/>
in einer Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft eröffnet, oder neue Disciplinen werden<lb/>
durch den zu einem gewi&#x017F;&#x017F;en Ab&#x017F;chluß gelangten Aufbau von<lb/>
anderen ermöglicht. Die erhöhte Aus&#x017F;icht auf fruchtbare Aus-<lb/>
beute treibt einen Strom von For&#x017F;chern in die angewie&#x017F;ene<lb/>
Richtung. Für die Ge&#x017F;ammtwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft i&#x017F;t es auch höch&#x017F;t<lb/>
gleichgültig, ob das Fort&#x017F;chreiten durch &#x017F;olche unregelmäßige<lb/>
Vor&#x017F;töße ge&#x017F;chieht oder regelmäßig auf allen Gebieten gleich-<lb/>
zeitig. Jm Gegentheile, je naturgemäßer die Entwickelung,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[178 [18]/0020] A. Mayer: Unterſchied; aber nur der, daß wir im erſteren Falle ein deutliches Gefühl der Unbilligkeit beſitzen, welches uns in ökonomiſchen Dingen durch den Uſus und die Geſetzgebung von Generationen her abhanden gekommen iſt; in der Sache ſelbſt aber keines. Den Mißbrauch ſelber wird man auch anerkennen, nur wird man mit immer ſteigendem Ungeſtüm fragen: Wie in aller Welt hängen dieſe Mißſtände mit der liberalen Organiſation unſerer Hochſchulen zuſammen? Jſt dieſe letztere nicht viel- mehr geeignet, ohne alle Rückſicht auf perſönliche Verhältniſſe den richtigen Mann in die richtige Stellung zu bringen? Sehen wir etwas ſchärfer zu und faſſen wir darum das Berufungsſyſtem, wie es heute in Deutſchland gehandhabt wird, näher in’s Auge. Zunächſt iſt klar, daß weſentlich nur nach dem Bedarf an Lehrkräften Männer befördert zu werden pflegen. Jſt aber der Bedarf an Lehrkräften identiſch mit dem Bedarf an Arbeitern in dem Garten der Wiſſenſchaft? — Keineswegs, und nicht blos nicht, weil tauſend Zufälligkeiten hier ihren Einfluß üben, ſondern weil naturgeſetzlich in jedem Zeitraume nur beſtimmte Disciplinen weſentlich voranſchreiten, während andere mehr oder weniger ſtagniren. Warum hier keine ganz gleichmäßige Continuität ſtatthaben kann, iſt leicht einzuſehen. Durch große Geiſter, die ja immer als ein ſpora- diſches Geſchenk der Natur auftreten, wird eine neue Bahn in einer Wiſſenſchaft eröffnet, oder neue Disciplinen werden durch den zu einem gewiſſen Abſchluß gelangten Aufbau von anderen ermöglicht. Die erhöhte Ausſicht auf fruchtbare Aus- beute treibt einen Strom von Forſchern in die angewieſene Richtung. Für die Geſammtwiſſenſchaft iſt es auch höchſt gleichgültig, ob das Fortſchreiten durch ſolche unregelmäßige Vorſtöße geſchieht oder regelmäßig auf allen Gebieten gleich- zeitig. Jm Gegentheile, je naturgemäßer die Entwickelung,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_kapitalismus_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_kapitalismus_1881/20
Zitationshilfe: Mayer, Adolf: Der Kapitalismus in der Gelehrtenwelt. In: Sammlung von Vorträgen für das deutsche Volk, VI, 7. Heidelberg, 1881, S. 178 [18]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_kapitalismus_1881/20>, abgerufen am 24.11.2024.