Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mayer, Adolf: Der Kapitalismus in der Gelehrtenwelt. In: Sammlung von Vorträgen für das deutsche Volk, VI, 7. Heidelberg, 1881.

Bild:
<< vorherige Seite


A. Mayer:
ernstlich genug auf den Zahn fühlt, ob er auch die nöthige
Vorbereitung für das betreffende Collegium besitze.

Der eigentliche wunde Fleck, auf den wir hinzielen, liegt
dagegen hauptsächlich in einer anderen Einrichtung, nämlich
im bestehenden Berufungssystem. Der Privatdocent steigt
auf zum angestellten Lehrer durch Berufung. Die Fakultät
wählt für eine erledigte oder neu geschaffene Stelle aus dem
Bereiche aller anderen Hochschulen, seltener aus dem Kreise
ihrer eigenen Docenten eine ihr tauglich scheinende Kraft, und
das Ministerium tritt auf diesen Vorschlag hin in Verhand-
lung mit dem Auserlesenen. Es wird in der Regel als ein
empörender Eingriff in die Autonomie der Universitäten an-
gesehen, wenn der Staat selber, nach einer Berathung mit frei-
gewählten einzelnen Fachmännern, die Jnitiative ergreift.

Das Verfahren ist also ganz analog, wie man bei Sän-
gern und Schauspielern vorzugehen pflegt, oder auch wie bei
Privatunternehmung Engagements stattfinden. -- Abgesehen
von persönlichen Begünstigungen, die überall vorkommen können,
entscheidet allein die Tüchtigkeit, so weit sie eine Fakultät zu
beurtheilen versteht, ohne alle Rücksicht auf Anciennität.

Auch hier liegen wieder einige Vortheile klar zu Tage.
Alles kommt darauf an, die wirklich hervorragenden Köpfe
dauernd an die Carriere zu fesseln, und diese werden durch
die Rundschau, welche man bei jeder Berufung zu halten ge-
nöthigt ist, mit verhältnißmäßig großer Sicherheit aufgespürt.
Jn der Beamtenwelt, wo nun einmal die treue Hingabe an
die Zwecke des Staates eine wichtigere Vorbedingung großer
Leistungsfähigkeit ist als eine geniale Jndividualität, würde
dieses Gefühl geschwächt werden durch das fortwährende Markten
um Stellung, Wirkungskreis und Bezahlung, und dann ist
hier natürlich zu einer nutzbringenden Arbeit neben den theo-


A. Mayer:
ernſtlich genug auf den Zahn fühlt, ob er auch die nöthige
Vorbereitung für das betreffende Collegium beſitze.

Der eigentliche wunde Fleck, auf den wir hinzielen, liegt
dagegen hauptſächlich in einer anderen Einrichtung, nämlich
im beſtehenden Berufungsſyſtem. Der Privatdocent ſteigt
auf zum angeſtellten Lehrer durch Berufung. Die Fakultät
wählt für eine erledigte oder neu geſchaffene Stelle aus dem
Bereiche aller anderen Hochſchulen, ſeltener aus dem Kreiſe
ihrer eigenen Docenten eine ihr tauglich ſcheinende Kraft, und
das Miniſterium tritt auf dieſen Vorſchlag hin in Verhand-
lung mit dem Auserleſenen. Es wird in der Regel als ein
empörender Eingriff in die Autonomie der Univerſitäten an-
geſehen, wenn der Staat ſelber, nach einer Berathung mit frei-
gewählten einzelnen Fachmännern, die Jnitiative ergreift.

Das Verfahren iſt alſo ganz analog, wie man bei Sän-
gern und Schauſpielern vorzugehen pflegt, oder auch wie bei
Privatunternehmung Engagements ſtattfinden. — Abgeſehen
von perſönlichen Begünſtigungen, die überall vorkommen können,
entſcheidet allein die Tüchtigkeit, ſo weit ſie eine Fakultät zu
beurtheilen verſteht, ohne alle Rückſicht auf Anciennität.

Auch hier liegen wieder einige Vortheile klar zu Tage.
Alles kommt darauf an, die wirklich hervorragenden Köpfe
dauernd an die Carrière zu feſſeln, und dieſe werden durch
die Rundſchau, welche man bei jeder Berufung zu halten ge-
nöthigt iſt, mit verhältnißmäßig großer Sicherheit aufgeſpürt.
Jn der Beamtenwelt, wo nun einmal die treue Hingabe an
die Zwecke des Staates eine wichtigere Vorbedingung großer
Leiſtungsfähigkeit iſt als eine geniale Jndividualität, würde
dieſes Gefühl geſchwächt werden durch das fortwährende Markten
um Stellung, Wirkungskreis und Bezahlung, und dann iſt
hier natürlich zu einer nutzbringenden Arbeit neben den theo-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0014" n="172 [12]"/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">A. Mayer:</hi></fw> ern&#x017F;tlich genug auf den Zahn fühlt, ob er auch die nöthige<lb/>
Vorbereitung für das betreffende Collegium be&#x017F;itze.</p><lb/>
        <p>Der eigentliche wunde Fleck, auf den wir hinzielen, liegt<lb/>
dagegen haupt&#x017F;ächlich in einer anderen Einrichtung, nämlich<lb/>
im be&#x017F;tehenden <hi rendition="#g">Berufungs&#x017F;y&#x017F;tem.</hi> Der Privatdocent &#x017F;teigt<lb/>
auf zum ange&#x017F;tellten Lehrer durch Berufung. Die Fakultät<lb/>
wählt für eine erledigte oder neu ge&#x017F;chaffene Stelle aus dem<lb/>
Bereiche aller anderen Hoch&#x017F;chulen, &#x017F;eltener aus dem Krei&#x017F;e<lb/>
ihrer eigenen Docenten eine ihr tauglich &#x017F;cheinende Kraft, und<lb/>
das Mini&#x017F;terium tritt auf die&#x017F;en Vor&#x017F;chlag hin in Verhand-<lb/>
lung mit dem Auserle&#x017F;enen. Es wird in der Regel als ein<lb/>
empörender Eingriff in die Autonomie der Univer&#x017F;itäten an-<lb/>
ge&#x017F;ehen, wenn der Staat &#x017F;elber, nach einer Berathung mit frei-<lb/>
gewählten einzelnen Fachmännern, die Jnitiative ergreift.</p><lb/>
        <p>Das Verfahren i&#x017F;t al&#x017F;o ganz analog, wie man bei Sän-<lb/>
gern und Schau&#x017F;pielern vorzugehen pflegt, oder auch wie bei<lb/>
Privatunternehmung Engagements &#x017F;tattfinden. &#x2014; Abge&#x017F;ehen<lb/>
von per&#x017F;önlichen Begün&#x017F;tigungen, die überall vorkommen können,<lb/>
ent&#x017F;cheidet allein die Tüchtigkeit, &#x017F;o weit &#x017F;ie eine Fakultät zu<lb/>
beurtheilen ver&#x017F;teht, ohne alle Rück&#x017F;icht auf Anciennität.</p><lb/>
        <p>Auch hier liegen wieder einige Vortheile klar zu Tage.<lb/>
Alles kommt darauf an, die wirklich hervorragenden Köpfe<lb/>
dauernd an die Carri<hi rendition="#aq">è</hi>re zu fe&#x017F;&#x017F;eln, und die&#x017F;e werden durch<lb/>
die Rund&#x017F;chau, welche man bei jeder Berufung zu halten ge-<lb/>
nöthigt i&#x017F;t, mit verhältnißmäßig großer Sicherheit aufge&#x017F;pürt.<lb/>
Jn der Beamtenwelt, wo nun einmal die treue Hingabe an<lb/>
die Zwecke des Staates eine wichtigere Vorbedingung großer<lb/>
Lei&#x017F;tungsfähigkeit i&#x017F;t als eine geniale Jndividualität, würde<lb/>
die&#x017F;es Gefühl ge&#x017F;chwächt werden durch das fortwährende Markten<lb/>
um Stellung, Wirkungskreis und Bezahlung, und dann i&#x017F;t<lb/>
hier natürlich zu einer nutzbringenden Arbeit neben den theo-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[172 [12]/0014] A. Mayer: ernſtlich genug auf den Zahn fühlt, ob er auch die nöthige Vorbereitung für das betreffende Collegium beſitze. Der eigentliche wunde Fleck, auf den wir hinzielen, liegt dagegen hauptſächlich in einer anderen Einrichtung, nämlich im beſtehenden Berufungsſyſtem. Der Privatdocent ſteigt auf zum angeſtellten Lehrer durch Berufung. Die Fakultät wählt für eine erledigte oder neu geſchaffene Stelle aus dem Bereiche aller anderen Hochſchulen, ſeltener aus dem Kreiſe ihrer eigenen Docenten eine ihr tauglich ſcheinende Kraft, und das Miniſterium tritt auf dieſen Vorſchlag hin in Verhand- lung mit dem Auserleſenen. Es wird in der Regel als ein empörender Eingriff in die Autonomie der Univerſitäten an- geſehen, wenn der Staat ſelber, nach einer Berathung mit frei- gewählten einzelnen Fachmännern, die Jnitiative ergreift. Das Verfahren iſt alſo ganz analog, wie man bei Sän- gern und Schauſpielern vorzugehen pflegt, oder auch wie bei Privatunternehmung Engagements ſtattfinden. — Abgeſehen von perſönlichen Begünſtigungen, die überall vorkommen können, entſcheidet allein die Tüchtigkeit, ſo weit ſie eine Fakultät zu beurtheilen verſteht, ohne alle Rückſicht auf Anciennität. Auch hier liegen wieder einige Vortheile klar zu Tage. Alles kommt darauf an, die wirklich hervorragenden Köpfe dauernd an die Carrière zu feſſeln, und dieſe werden durch die Rundſchau, welche man bei jeder Berufung zu halten ge- nöthigt iſt, mit verhältnißmäßig großer Sicherheit aufgeſpürt. Jn der Beamtenwelt, wo nun einmal die treue Hingabe an die Zwecke des Staates eine wichtigere Vorbedingung großer Leiſtungsfähigkeit iſt als eine geniale Jndividualität, würde dieſes Gefühl geſchwächt werden durch das fortwährende Markten um Stellung, Wirkungskreis und Bezahlung, und dann iſt hier natürlich zu einer nutzbringenden Arbeit neben den theo-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_kapitalismus_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_kapitalismus_1881/14
Zitationshilfe: Mayer, Adolf: Der Kapitalismus in der Gelehrtenwelt. In: Sammlung von Vorträgen für das deutsche Volk, VI, 7. Heidelberg, 1881, S. 172 [12]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_kapitalismus_1881/14>, abgerufen am 24.04.2024.