Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mayer, Adolf: Der Kapitalismus in der Gelehrtenwelt. In: Sammlung von Vorträgen für das deutsche Volk, VI, 7. Heidelberg, 1881.

Bild:
<< vorherige Seite


A. Mayer:
noch viel mehr aber im guten Sinne beinahe auf allen Gebieten
hergebracht ist.

Die so erlangte Wirksamkeit und rechtliche Existenz des
Privatdocenten ist aber noch keine ökonomische Existenz. Die
Honorare sind so bemessen und müssen im Jnteresse der Stu-
direnden so bemessen sein, daß in den meisten Fällen nur ein
annehmbares Taschengeld für den Docenten herausspringt.
Schon hier zeigen sich freilich die größten Ungleichheiten bei
gleichmäßiger Leistungsfähigkeit oder gar Leistung. Der aus-
gezeichnetste Mathematiker oder Orientalist bezieht vielleicht
nur ein Zehntel oder ein Fünfzigstel wie ein mittelmäßiger
Pandektist, und ein Naturforscher, der Sammlungen oder Labo-
ratorien als unentbehrliches Lehrmittel verwendet, muß viel-
leicht noch bei gutem Zuspruch für das Vergnügen überhaupt
thätig zu sein, erhebliche Zuschüsse aus der eigenen Tasche
leisten. Allein alle diese Unterschiede, die sich freilich durch
einige Fürsorge mildern ließen, sind geringfügig gegen die,
welche wir sogleich namhaft machen werden, und in den wenig-
sten Fällen entsteht schon auf dieser Stufe des Docententhums
eine beneidenswerthe wirthschaftliche Lage, so daß wir die-
selbe ganz allgemein als eine solche bezeichnen können, auf
welcher auch tüchtigste Arbeit weder entsprechenden, noch auch
überhaupt für mäßige Ansprüche ausreichenden Lohn findet.
Das sind allgemein bekannte Dinge, bei deren Darlegung wir
nicht zu verweilen brauchen. Auch sind die Mißstände für
die Gesammtheit nicht sehr empfindlich, so lange sich vermö-
gende Leute von hervorragender Begabung in genügender An-
zahl zur akademischen Carriere drängen; und jedem Unbemit-
telten eine jede Laufbahn offen zu halten, hat der Staat
offenbar keinerlei Beruf. Also auch hierin erscheint ein tiefer
gehender Schaden nicht aufzuspüren.


A. Mayer:
noch viel mehr aber im guten Sinne beinahe auf allen Gebieten
hergebracht iſt.

Die ſo erlangte Wirkſamkeit und rechtliche Exiſtenz des
Privatdocenten iſt aber noch keine ökonomiſche Exiſtenz. Die
Honorare ſind ſo bemeſſen und müſſen im Jntereſſe der Stu-
direnden ſo bemeſſen ſein, daß in den meiſten Fällen nur ein
annehmbares Taſchengeld für den Docenten herausſpringt.
Schon hier zeigen ſich freilich die größten Ungleichheiten bei
gleichmäßiger Leiſtungsfähigkeit oder gar Leiſtung. Der aus-
gezeichnetſte Mathematiker oder Orientaliſt bezieht vielleicht
nur ein Zehntel oder ein Fünfzigſtel wie ein mittelmäßiger
Pandektiſt, und ein Naturforſcher, der Sammlungen oder Labo-
ratorien als unentbehrliches Lehrmittel verwendet, muß viel-
leicht noch bei gutem Zuſpruch für das Vergnügen überhaupt
thätig zu ſein, erhebliche Zuſchüſſe aus der eigenen Taſche
leiſten. Allein alle dieſe Unterſchiede, die ſich freilich durch
einige Fürſorge mildern ließen, ſind geringfügig gegen die,
welche wir ſogleich namhaft machen werden, und in den wenig-
ſten Fällen entſteht ſchon auf dieſer Stufe des Docententhums
eine beneidenswerthe wirthſchaftliche Lage, ſo daß wir die-
ſelbe ganz allgemein als eine ſolche bezeichnen können, auf
welcher auch tüchtigſte Arbeit weder entſprechenden, noch auch
überhaupt für mäßige Anſprüche ausreichenden Lohn findet.
Das ſind allgemein bekannte Dinge, bei deren Darlegung wir
nicht zu verweilen brauchen. Auch ſind die Mißſtände für
die Geſammtheit nicht ſehr empfindlich, ſo lange ſich vermö-
gende Leute von hervorragender Begabung in genügender An-
zahl zur akademiſchen Carrière drängen; und jedem Unbemit-
telten eine jede Laufbahn offen zu halten, hat der Staat
offenbar keinerlei Beruf. Alſo auch hierin erſcheint ein tiefer
gehender Schaden nicht aufzuſpüren.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0012" n="170 [10]"/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">A. Mayer:</hi></fw> noch viel mehr aber im guten Sinne beinahe auf allen Gebieten<lb/>
hergebracht i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Die &#x017F;o erlangte Wirk&#x017F;amkeit und rechtliche Exi&#x017F;tenz des<lb/>
Privatdocenten i&#x017F;t aber noch keine ökonomi&#x017F;che Exi&#x017F;tenz. Die<lb/>
Honorare &#x017F;ind &#x017F;o beme&#x017F;&#x017F;en und mü&#x017F;&#x017F;en im Jntere&#x017F;&#x017F;e der Stu-<lb/>
direnden &#x017F;o beme&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ein, daß in den mei&#x017F;ten Fällen nur ein<lb/>
annehmbares Ta&#x017F;chengeld für den Docenten heraus&#x017F;pringt.<lb/>
Schon hier zeigen &#x017F;ich freilich die größten Ungleichheiten bei<lb/>
gleichmäßiger Lei&#x017F;tungsfähigkeit oder gar Lei&#x017F;tung. Der aus-<lb/>
gezeichnet&#x017F;te Mathematiker oder Orientali&#x017F;t bezieht vielleicht<lb/>
nur ein Zehntel oder ein Fünfzig&#x017F;tel wie ein mittelmäßiger<lb/>
Pandekti&#x017F;t, und ein Naturfor&#x017F;cher, der Sammlungen oder Labo-<lb/>
ratorien als unentbehrliches Lehrmittel verwendet, muß viel-<lb/>
leicht noch bei gutem Zu&#x017F;pruch für das Vergnügen überhaupt<lb/>
thätig zu &#x017F;ein, erhebliche Zu&#x017F;chü&#x017F;&#x017F;e aus der eigenen Ta&#x017F;che<lb/>
lei&#x017F;ten. Allein alle die&#x017F;e Unter&#x017F;chiede, die &#x017F;ich freilich durch<lb/>
einige Für&#x017F;orge mildern ließen, &#x017F;ind geringfügig gegen die,<lb/>
welche wir &#x017F;ogleich namhaft machen werden, und in den wenig-<lb/>
&#x017F;ten Fällen ent&#x017F;teht &#x017F;chon auf die&#x017F;er Stufe des Docententhums<lb/>
eine beneidenswerthe wirth&#x017F;chaftliche Lage, &#x017F;o daß wir die-<lb/>
&#x017F;elbe ganz allgemein als eine &#x017F;olche bezeichnen können, auf<lb/>
welcher auch tüchtig&#x017F;te Arbeit weder ent&#x017F;prechenden, noch auch<lb/>
überhaupt für mäßige An&#x017F;prüche ausreichenden Lohn findet.<lb/>
Das &#x017F;ind allgemein bekannte Dinge, bei deren Darlegung wir<lb/>
nicht zu verweilen brauchen. Auch &#x017F;ind die Miß&#x017F;tände für<lb/>
die Ge&#x017F;ammtheit nicht &#x017F;ehr empfindlich, &#x017F;o lange &#x017F;ich vermö-<lb/>
gende Leute von hervorragender Begabung in genügender An-<lb/>
zahl zur akademi&#x017F;chen Carri<hi rendition="#aq">è</hi>re drängen; und jedem Unbemit-<lb/>
telten eine jede Laufbahn offen zu halten, hat der Staat<lb/>
offenbar keinerlei Beruf. Al&#x017F;o auch hierin er&#x017F;cheint ein tiefer<lb/>
gehender Schaden nicht aufzu&#x017F;püren.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[170 [10]/0012] A. Mayer: noch viel mehr aber im guten Sinne beinahe auf allen Gebieten hergebracht iſt. Die ſo erlangte Wirkſamkeit und rechtliche Exiſtenz des Privatdocenten iſt aber noch keine ökonomiſche Exiſtenz. Die Honorare ſind ſo bemeſſen und müſſen im Jntereſſe der Stu- direnden ſo bemeſſen ſein, daß in den meiſten Fällen nur ein annehmbares Taſchengeld für den Docenten herausſpringt. Schon hier zeigen ſich freilich die größten Ungleichheiten bei gleichmäßiger Leiſtungsfähigkeit oder gar Leiſtung. Der aus- gezeichnetſte Mathematiker oder Orientaliſt bezieht vielleicht nur ein Zehntel oder ein Fünfzigſtel wie ein mittelmäßiger Pandektiſt, und ein Naturforſcher, der Sammlungen oder Labo- ratorien als unentbehrliches Lehrmittel verwendet, muß viel- leicht noch bei gutem Zuſpruch für das Vergnügen überhaupt thätig zu ſein, erhebliche Zuſchüſſe aus der eigenen Taſche leiſten. Allein alle dieſe Unterſchiede, die ſich freilich durch einige Fürſorge mildern ließen, ſind geringfügig gegen die, welche wir ſogleich namhaft machen werden, und in den wenig- ſten Fällen entſteht ſchon auf dieſer Stufe des Docententhums eine beneidenswerthe wirthſchaftliche Lage, ſo daß wir die- ſelbe ganz allgemein als eine ſolche bezeichnen können, auf welcher auch tüchtigſte Arbeit weder entſprechenden, noch auch überhaupt für mäßige Anſprüche ausreichenden Lohn findet. Das ſind allgemein bekannte Dinge, bei deren Darlegung wir nicht zu verweilen brauchen. Auch ſind die Mißſtände für die Geſammtheit nicht ſehr empfindlich, ſo lange ſich vermö- gende Leute von hervorragender Begabung in genügender An- zahl zur akademiſchen Carrière drängen; und jedem Unbemit- telten eine jede Laufbahn offen zu halten, hat der Staat offenbar keinerlei Beruf. Alſo auch hierin erſcheint ein tiefer gehender Schaden nicht aufzuſpüren.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_kapitalismus_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_kapitalismus_1881/12
Zitationshilfe: Mayer, Adolf: Der Kapitalismus in der Gelehrtenwelt. In: Sammlung von Vorträgen für das deutsche Volk, VI, 7. Heidelberg, 1881, S. 170 [10]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_kapitalismus_1881/12>, abgerufen am 22.11.2024.