Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mayer, Adolf: Das Düngerkapital und der Raubbau. Heidelberg, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite
Jnhalt.
I. Die Bedingungen des Pflanzenwachsthums.     Seite 1

Der landwirthschaftliche Produktionsfaktor "Grundstücke" und dessen
Zerlegung. Wirthschaftliche Freiheit und Unfreiheit der einzelnen Wachs-
thumsbedingungen. Die Ernte eine Funktion dieser Bedingungen.
Das Gesetz des Minimums. Möglichkeit der Abänderung dieser Be-
dingungen durch Menschenhand. Entwickelung des Begriffs: Düngerka-
pital. Naturwissenschaftliche Ursache der Bodenrente.

II. Das Düngerkapital.     Seite 28

Wirksames und todtes, umlaufendes und stehendes Düngerkapital.
Die extensiven und intensiven Bewirthschaftungsmethoden. Verschiedene
Art der Anwendung des Düngerkapitals bei denselben. Wirthschaftliche
Motivirung dieser Verhältnisse. Zwei in der Kulturgeschichte wirkende
Momente, die bestrebt sind, die Bewirthschaftungsmethoden abzuändern.
Der Grundsatz des Wiederersatzes in allen Perioden ist nothwendig un-
richtig. Aehnliche Verhältnisse bei anderen technischen Betrieben. Der
Raubbau nur ein scheinbares Uebel. Möglichkeit des Wiedergewinnes der
scheinbar verschleuderten Düngerkapitalien. Gefahr des Raubbaus für
einzelne Düngerbestandtheile. Die Bodenstatik.

III. Folgerungen.     Seite 63

Aufsammlung der menschlichen Auswurfstoffe. Auch hier die Ren-
tabilität einer Düngung entscheidend. Wanderung des Düngerkapitals.
Chinesische Düngerwirthschaft. Schluß.



Jnhalt.
I. Die Bedingungen des Pflanzenwachsthums.     Seite 1

Der landwirthſchaftliche Produktionsfaktor „Grundſtücke“ und deſſen
Zerlegung. Wirthſchaftliche Freiheit und Unfreiheit der einzelnen Wachs-
thumsbedingungen. Die Ernte eine Funktion dieſer Bedingungen.
Das Geſetz des Minimums. Möglichkeit der Abänderung dieſer Be-
dingungen durch Menſchenhand. Entwickelung des Begriffs: Düngerka-
pital. Naturwiſſenſchaftliche Urſache der Bodenrente.

II. Das Düngerkapital.     Seite 28

Wirkſames und todtes, umlaufendes und ſtehendes Düngerkapital.
Die extenſiven und intenſiven Bewirthſchaftungsmethoden. Verſchiedene
Art der Anwendung des Düngerkapitals bei denſelben. Wirthſchaftliche
Motivirung dieſer Verhältniſſe. Zwei in der Kulturgeſchichte wirkende
Momente, die beſtrebt ſind, die Bewirthſchaftungsmethoden abzuändern.
Der Grundſatz des Wiedererſatzes in allen Perioden iſt nothwendig un-
richtig. Aehnliche Verhältniſſe bei anderen techniſchen Betrieben. Der
Raubbau nur ein ſcheinbares Uebel. Möglichkeit des Wiedergewinnes der
ſcheinbar verſchleuderten Düngerkapitalien. Gefahr des Raubbaus für
einzelne Düngerbeſtandtheile. Die Bodenſtatik.

III. Folgerungen.     Seite 63

Aufſammlung der menſchlichen Auswurfſtoffe. Auch hier die Ren-
tabilität einer Düngung entſcheidend. Wanderung des Düngerkapitals.
Chineſiſche Düngerwirthſchaft. Schluß.



<TEI>
  <text>
    <front>
      <pb facs="#f0009"/>
      <div type="contents" n="1">
        <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Jnhalt.</hi> </hi> </head><lb/>
        <list>
          <item> <hi rendition="#b #c"><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#fr">Die Bedingungen des Pflanzenwachsthums.</hi><space dim="horizontal"/> Seite 1</hi><lb/>
            <p>Der landwirth&#x017F;chaftliche Produktionsfaktor &#x201E;Grund&#x017F;tücke&#x201C; und de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Zerlegung. Wirth&#x017F;chaftliche Freiheit und Unfreiheit der einzelnen Wachs-<lb/>
thumsbedingungen. Die Ernte eine Funktion die&#x017F;er Bedingungen.<lb/>
Das Ge&#x017F;etz des Minimums. Möglichkeit der Abänderung die&#x017F;er Be-<lb/>
dingungen durch Men&#x017F;chenhand. Entwickelung des Begriffs: Düngerka-<lb/>
pital. Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Ur&#x017F;ache der Bodenrente.</p>
          </item><lb/>
          <item> <hi rendition="#b #c"><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#fr">Das Düngerkapital.</hi><space dim="horizontal"/> Seite 28</hi><lb/>
            <p>Wirk&#x017F;ames und todtes, umlaufendes und &#x017F;tehendes Düngerkapital.<lb/>
Die exten&#x017F;iven und inten&#x017F;iven Bewirth&#x017F;chaftungsmethoden. Ver&#x017F;chiedene<lb/>
Art der Anwendung des Düngerkapitals bei den&#x017F;elben. Wirth&#x017F;chaftliche<lb/>
Motivirung die&#x017F;er Verhältni&#x017F;&#x017F;e. Zwei in der Kulturge&#x017F;chichte wirkende<lb/>
Momente, die be&#x017F;trebt &#x017F;ind, die Bewirth&#x017F;chaftungsmethoden abzuändern.<lb/>
Der Grund&#x017F;atz des Wiederer&#x017F;atzes in allen Perioden i&#x017F;t nothwendig un-<lb/>
richtig. Aehnliche Verhältni&#x017F;&#x017F;e bei anderen techni&#x017F;chen Betrieben. Der<lb/>
Raubbau nur ein &#x017F;cheinbares Uebel. Möglichkeit des Wiedergewinnes der<lb/>
&#x017F;cheinbar ver&#x017F;chleuderten Düngerkapitalien. Gefahr des Raubbaus für<lb/>
einzelne Düngerbe&#x017F;tandtheile. Die Boden&#x017F;tatik.</p>
          </item><lb/>
          <item> <hi rendition="#b #c"><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#fr">Folgerungen.</hi><space dim="horizontal"/> Seite 63</hi><lb/>
            <p>Auf&#x017F;ammlung der men&#x017F;chlichen Auswurf&#x017F;toffe. Auch hier die Ren-<lb/>
tabilität einer Düngung ent&#x017F;cheidend. Wanderung des Düngerkapitals.<lb/>
Chine&#x017F;i&#x017F;che Düngerwirth&#x017F;chaft. Schluß.</p>
          </item>
        </list>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0009] Jnhalt. I. Die Bedingungen des Pflanzenwachsthums. Seite 1 Der landwirthſchaftliche Produktionsfaktor „Grundſtücke“ und deſſen Zerlegung. Wirthſchaftliche Freiheit und Unfreiheit der einzelnen Wachs- thumsbedingungen. Die Ernte eine Funktion dieſer Bedingungen. Das Geſetz des Minimums. Möglichkeit der Abänderung dieſer Be- dingungen durch Menſchenhand. Entwickelung des Begriffs: Düngerka- pital. Naturwiſſenſchaftliche Urſache der Bodenrente. II. Das Düngerkapital. Seite 28 Wirkſames und todtes, umlaufendes und ſtehendes Düngerkapital. Die extenſiven und intenſiven Bewirthſchaftungsmethoden. Verſchiedene Art der Anwendung des Düngerkapitals bei denſelben. Wirthſchaftliche Motivirung dieſer Verhältniſſe. Zwei in der Kulturgeſchichte wirkende Momente, die beſtrebt ſind, die Bewirthſchaftungsmethoden abzuändern. Der Grundſatz des Wiedererſatzes in allen Perioden iſt nothwendig un- richtig. Aehnliche Verhältniſſe bei anderen techniſchen Betrieben. Der Raubbau nur ein ſcheinbares Uebel. Möglichkeit des Wiedergewinnes der ſcheinbar verſchleuderten Düngerkapitalien. Gefahr des Raubbaus für einzelne Düngerbeſtandtheile. Die Bodenſtatik. III. Folgerungen. Seite 63 Aufſammlung der menſchlichen Auswurfſtoffe. Auch hier die Ren- tabilität einer Düngung entſcheidend. Wanderung des Düngerkapitals. Chineſiſche Düngerwirthſchaft. Schluß.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_duengerkapital_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_duengerkapital_1869/9
Zitationshilfe: Mayer, Adolf: Das Düngerkapital und der Raubbau. Heidelberg, 1869, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_duengerkapital_1869/9>, abgerufen am 21.11.2024.