Mayer, Adolf: Das Düngerkapital und der Raubbau. Heidelberg, 1869.Folgerungen. dieses Kapitals aus dem Lande mit dem bis dahin sehr intensivenBetrieb in das andere Land, das bis dahin nur extensiv bewirth- schaftet werden konnte. Eine solche Wanderung wäre also jetzt etwa zu erwarten von Man wird in Erwägung der seither entwickelten Gesetzmäßig- Folgerungen. dieſes Kapitals aus dem Lande mit dem bis dahin ſehr intenſivenBetrieb in das andere Land, das bis dahin nur extenſiv bewirth- ſchaftet werden konnte. Eine ſolche Wanderung wäre alſo jetzt etwa zu erwarten von Man wird in Erwägung der ſeither entwickelten Geſetzmäßig- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0079" n="69"/><fw place="top" type="header">Folgerungen.</fw><lb/> dieſes Kapitals aus dem Lande mit dem bis dahin ſehr intenſiven<lb/> Betrieb in das andere Land, das bis dahin nur extenſiv bewirth-<lb/> ſchaftet werden konnte.</p><lb/> <p>Eine ſolche Wanderung wäre alſo jetzt etwa zu erwarten von<lb/> den Getreidefeldern der Rheingegenden nach Ungarn, findet aber<lb/> in dieſem ſpeciellen Fall und ganz gewöhnlich deßhalb nicht ſtatt,<lb/> weil die Länder mit dem extenſiveren Betrieb trotz langjährigem Raub-<lb/> baus anfangs noch einen großen Ueberſchuß an Düngerkapital zu<lb/> beſitzen pflegen, weil in den Ländern, die den inneren Zonen des<lb/> Thünen’ſchen Staates entſprechen, in ſolchen Fällen gewöhnlich eine<lb/> vortheilhafte Anwendung des Düngerkapitals zu Handelsgewächs-<lb/> bau gefunden wird und endlich wegen der ſehr geringen Trans-<lb/> portfähigkeit der natürlichen Dungſtoffe. Weit eher wird dieſe Wan-<lb/> derungstendenz in dem angezogenen Beiſpiel zu Tage treten durch<lb/> Translocation anderer landwirthſchaftlicher Betriebskapitalien und<lb/> Auswanderung der ackerbauenden Bevölkerung in die bis dahin<lb/> extenſiv bewirthſchafteten Gegenden.</p><lb/> <p>Man wird in Erwägung der ſeither entwickelten Geſetzmäßig-<lb/> keiten auch leicht zu dem Gedanken kommen, daß die Wanderung<lb/> des Düngerkapitals von Wald zu Feld, die uns in der Wald-<lb/> ſtreunutzung entgegentritt, auch die einfache Folge der vortheilhafteren<lb/> Anwendung eines Düngerkapitals bei der Produktion von Pflanzen-<lb/> gattungen ſei, die überhaupt Verwendung von Kapital und Arbeit<lb/> thatſächlich beſſer lohnen, und ſo in Verſuchung kommen, im Ge-<lb/> genſatz zu den jetzt herrſchenden Anſchauungen aus jenen theore-<lb/> tiſchen Gründen ſich für die Waldſtreunutzung zu entſcheiden. Jn-<lb/> deſſen ſcheinen bei dieſer Frage noch andere Umſtände in Betracht<lb/> zu kommen. Es ſcheint nach dem gleichlautenden Urtheil vieler<lb/> land- und forſtwirthſchaftlicher Autoritäten durch die Streunutzung<lb/> dem Wald viel mehr an Produktionsfähigkeit genommen zu werden,<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [69/0079]
Folgerungen.
dieſes Kapitals aus dem Lande mit dem bis dahin ſehr intenſiven
Betrieb in das andere Land, das bis dahin nur extenſiv bewirth-
ſchaftet werden konnte.
Eine ſolche Wanderung wäre alſo jetzt etwa zu erwarten von
den Getreidefeldern der Rheingegenden nach Ungarn, findet aber
in dieſem ſpeciellen Fall und ganz gewöhnlich deßhalb nicht ſtatt,
weil die Länder mit dem extenſiveren Betrieb trotz langjährigem Raub-
baus anfangs noch einen großen Ueberſchuß an Düngerkapital zu
beſitzen pflegen, weil in den Ländern, die den inneren Zonen des
Thünen’ſchen Staates entſprechen, in ſolchen Fällen gewöhnlich eine
vortheilhafte Anwendung des Düngerkapitals zu Handelsgewächs-
bau gefunden wird und endlich wegen der ſehr geringen Trans-
portfähigkeit der natürlichen Dungſtoffe. Weit eher wird dieſe Wan-
derungstendenz in dem angezogenen Beiſpiel zu Tage treten durch
Translocation anderer landwirthſchaftlicher Betriebskapitalien und
Auswanderung der ackerbauenden Bevölkerung in die bis dahin
extenſiv bewirthſchafteten Gegenden.
Man wird in Erwägung der ſeither entwickelten Geſetzmäßig-
keiten auch leicht zu dem Gedanken kommen, daß die Wanderung
des Düngerkapitals von Wald zu Feld, die uns in der Wald-
ſtreunutzung entgegentritt, auch die einfache Folge der vortheilhafteren
Anwendung eines Düngerkapitals bei der Produktion von Pflanzen-
gattungen ſei, die überhaupt Verwendung von Kapital und Arbeit
thatſächlich beſſer lohnen, und ſo in Verſuchung kommen, im Ge-
genſatz zu den jetzt herrſchenden Anſchauungen aus jenen theore-
tiſchen Gründen ſich für die Waldſtreunutzung zu entſcheiden. Jn-
deſſen ſcheinen bei dieſer Frage noch andere Umſtände in Betracht
zu kommen. Es ſcheint nach dem gleichlautenden Urtheil vieler
land- und forſtwirthſchaftlicher Autoritäten durch die Streunutzung
dem Wald viel mehr an Produktionsfähigkeit genommen zu werden,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |