Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mayer, Adolf: Das Düngerkapital und der Raubbau. Heidelberg, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Bedingungen des Pflanzenwachsthums.
und Arbeit proportionale Mehrproduktion nicht mehr möglich. Hier-
durch ist der Jntensivirung des Feldbaus eine unüberschreitbare
Grenze gesetzt, wie sie die Fabrikation im Allgemeinen nicht kennt.25)

So einfach die eben angestellte Betrachtung ist, so glaube ich
doch bei der Wichtigkeit der resultirenden Sätze und bei der Un-
klarheit, die auf dem nationalökonomischen Gebiete hinsichtlich der
Wirkungsweise der Produktionsfaktoren "äußere Natur" und "Grund-
stücke" herrscht, zu einigen weiteren Ausführungen berechtigt zu sein.

Denken wir uns einmal, es seien zur Pflanzenproduktion außer
freien Gütern, deren Berücksichtigung wir überhoben sind, nur Be-
dingungen nothwendig, die einer willkürlichen Vermehrung fähig
sind, es seien zu derselben also keine Sonnenstrahlen, sondern nur
ein gewisser Vorrath von Pflanzennährstoffen und sonst gewisse
leicht herbeizuführende Bedingungen erforderlich. Jn welcher Weise

25) Es gibt nur ein Verhältniß, in dem die verschiedenen Vegeta-
tionsbedingungen mit dem größten Erfolg zusammenwirken und von dem
ausgehend die Vermehrung einer Bedingung keinen Mehrertrag zu bewir-
ken vermag. Wenn aber eine dieser Bedingungen sich gegenüber den
andern diesem günstigsten Verhältnisse nähert, so tritt hier eine Verwisch-
ung der Grenze der Art ein, daß nahe an derselben schon keine propor-
tionale Aenderung des Mehrertrags mehr erfolgen kann. So vermag
auch auf einem reichen Lande eine Düngung noch einen Mehrertrag zu
bewirken, weil z. B. hie und da doch noch eine Stelle im Boden vor-
handen ist, die der Wurzel nicht die ganz ausreichende Ernährung zu bie-
ten vermag, während die übrigen Stellen schon einen Ueberfluß besitzen.
Daher rührt es, daß die Beschränkung der Produktion auf einer Acker-
fläche, wie Mill sich ausdrückt, nicht "dem Hinderniß einer entgegenstehen-
den Wand gleicht, welche unbeweglich an einer bestimmten Stelle steht
und der Bewegung nicht eher ein Hemmniß darbietet, als bis sie dieselbe
gänzlich aufhält," sondern daß wir sie vergleichen können "mit einem elastischen
und ausdehnbaren Band, das kaum je so heftig gespannt wird, daß es
nicht möglicher Weise noch etwas mehr gespannt werden könnte, obschon
sein Druck lange vorher gefühlt wird, ehe die äußerste Grenze erreicht ist,
und um so stärker gefühlt wird, je mehr man sich dieser Grenze nähert."

Die Bedingungen des Pflanzenwachsthums.
und Arbeit proportionale Mehrproduktion nicht mehr möglich. Hier-
durch iſt der Jntenſivirung des Feldbaus eine unüberſchreitbare
Grenze geſetzt, wie ſie die Fabrikation im Allgemeinen nicht kennt.25)

So einfach die eben angeſtellte Betrachtung iſt, ſo glaube ich
doch bei der Wichtigkeit der reſultirenden Sätze und bei der Un-
klarheit, die auf dem nationalökonomiſchen Gebiete hinſichtlich der
Wirkungsweiſe der Produktionsfaktoren „äußere Natur“ und „Grund-
ſtücke“ herrſcht, zu einigen weiteren Ausführungen berechtigt zu ſein.

Denken wir uns einmal, es ſeien zur Pflanzenproduktion außer
freien Gütern, deren Berückſichtigung wir überhoben ſind, nur Be-
dingungen nothwendig, die einer willkürlichen Vermehrung fähig
ſind, es ſeien zu derſelben alſo keine Sonnenſtrahlen, ſondern nur
ein gewiſſer Vorrath von Pflanzennährſtoffen und ſonſt gewiſſe
leicht herbeizuführende Bedingungen erforderlich. Jn welcher Weiſe

25) Es gibt nur ein Verhältniß, in dem die verſchiedenen Vegeta-
tionsbedingungen mit dem größten Erfolg zuſammenwirken und von dem
ausgehend die Vermehrung einer Bedingung keinen Mehrertrag zu bewir-
ken vermag. Wenn aber eine dieſer Bedingungen ſich gegenüber den
andern dieſem günſtigſten Verhältniſſe nähert, ſo tritt hier eine Verwiſch-
ung der Grenze der Art ein, daß nahe an derſelben ſchon keine propor-
tionale Aenderung des Mehrertrags mehr erfolgen kann. So vermag
auch auf einem reichen Lande eine Düngung noch einen Mehrertrag zu
bewirken, weil z. B. hie und da doch noch eine Stelle im Boden vor-
handen iſt, die der Wurzel nicht die ganz ausreichende Ernährung zu bie-
ten vermag, während die übrigen Stellen ſchon einen Ueberfluß beſitzen.
Daher rührt es, daß die Beſchränkung der Produktion auf einer Acker-
fläche, wie Mill ſich ausdrückt, nicht „dem Hinderniß einer entgegenſtehen-
den Wand gleicht, welche unbeweglich an einer beſtimmten Stelle ſteht
und der Bewegung nicht eher ein Hemmniß darbietet, als bis ſie dieſelbe
gänzlich aufhält,“ ſondern daß wir ſie vergleichen können „mit einem elaſtiſchen
und ausdehnbaren Band, das kaum je ſo heftig geſpannt wird, daß es
nicht möglicher Weiſe noch etwas mehr geſpannt werden könnte, obſchon
ſein Druck lange vorher gefühlt wird, ehe die äußerſte Grenze erreicht iſt,
und um ſo ſtärker gefühlt wird, je mehr man ſich dieſer Grenze nähert.“
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0033" n="23"/><fw place="top" type="header">Die Bedingungen des Pflanzenwachsthums.</fw><lb/>
und Arbeit proportionale Mehrproduktion nicht mehr möglich. Hier-<lb/>
durch i&#x017F;t der Jnten&#x017F;ivirung des Feldbaus eine unüber&#x017F;chreitbare<lb/>
Grenze ge&#x017F;etzt, wie &#x017F;ie die Fabrikation im Allgemeinen nicht kennt.<note place="foot" n="25)">Es gibt nur ein Verhältniß, in dem die ver&#x017F;chiedenen Vegeta-<lb/>
tionsbedingungen mit dem größten Erfolg zu&#x017F;ammenwirken und von dem<lb/>
ausgehend die Vermehrung einer Bedingung keinen Mehrertrag zu bewir-<lb/>
ken vermag. Wenn aber eine die&#x017F;er Bedingungen &#x017F;ich gegenüber den<lb/>
andern die&#x017F;em gün&#x017F;tig&#x017F;ten Verhältni&#x017F;&#x017F;e nähert, &#x017F;o tritt hier eine Verwi&#x017F;ch-<lb/>
ung der Grenze der Art ein, daß nahe an der&#x017F;elben &#x017F;chon keine propor-<lb/>
tionale Aenderung des Mehrertrags mehr erfolgen kann. So vermag<lb/>
auch auf einem reichen Lande eine Düngung noch einen Mehrertrag zu<lb/>
bewirken, weil z. B. hie und da doch noch eine Stelle im Boden vor-<lb/>
handen i&#x017F;t, die der Wurzel nicht die ganz ausreichende Ernährung zu bie-<lb/>
ten vermag, während die übrigen Stellen &#x017F;chon einen Ueberfluß be&#x017F;itzen.<lb/>
Daher rührt es, daß die Be&#x017F;chränkung der Produktion auf einer Acker-<lb/>
fläche, wie <hi rendition="#g">Mill</hi> &#x017F;ich ausdrückt, nicht &#x201E;dem Hinderniß einer entgegen&#x017F;tehen-<lb/>
den Wand gleicht, welche unbeweglich an einer be&#x017F;timmten Stelle &#x017F;teht<lb/>
und der Bewegung nicht eher ein Hemmniß darbietet, als bis &#x017F;ie die&#x017F;elbe<lb/>
gänzlich aufhält,&#x201C; &#x017F;ondern daß wir &#x017F;ie vergleichen können &#x201E;mit einem ela&#x017F;ti&#x017F;chen<lb/>
und ausdehnbaren Band, das kaum je &#x017F;o heftig ge&#x017F;pannt wird, daß es<lb/>
nicht möglicher Wei&#x017F;e noch etwas mehr ge&#x017F;pannt werden könnte, ob&#x017F;chon<lb/>
&#x017F;ein Druck lange vorher gefühlt wird, ehe die äußer&#x017F;te Grenze erreicht i&#x017F;t,<lb/>
und um &#x017F;o &#x017F;tärker gefühlt wird, je mehr man &#x017F;ich die&#x017F;er Grenze nähert.&#x201C;</note></p><lb/>
        <p>So einfach die eben ange&#x017F;tellte Betrachtung i&#x017F;t, &#x017F;o glaube ich<lb/>
doch bei der Wichtigkeit der re&#x017F;ultirenden Sätze und bei der Un-<lb/>
klarheit, die auf dem nationalökonomi&#x017F;chen Gebiete hin&#x017F;ichtlich der<lb/>
Wirkungswei&#x017F;e der Produktionsfaktoren &#x201E;äußere Natur&#x201C; und &#x201E;Grund-<lb/>
&#x017F;tücke&#x201C; herr&#x017F;cht, zu einigen weiteren Ausführungen berechtigt zu &#x017F;ein.</p><lb/>
        <p>Denken wir uns einmal, es &#x017F;eien zur Pflanzenproduktion außer<lb/>
freien Gütern, deren Berück&#x017F;ichtigung wir überhoben &#x017F;ind, nur Be-<lb/>
dingungen nothwendig, die einer willkürlichen Vermehrung fähig<lb/>
&#x017F;ind, es &#x017F;eien zu der&#x017F;elben al&#x017F;o keine Sonnen&#x017F;trahlen, &#x017F;ondern nur<lb/>
ein gewi&#x017F;&#x017F;er Vorrath von Pflanzennähr&#x017F;toffen und &#x017F;on&#x017F;t gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
leicht herbeizuführende Bedingungen erforderlich. Jn welcher Wei&#x017F;e<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[23/0033] Die Bedingungen des Pflanzenwachsthums. und Arbeit proportionale Mehrproduktion nicht mehr möglich. Hier- durch iſt der Jntenſivirung des Feldbaus eine unüberſchreitbare Grenze geſetzt, wie ſie die Fabrikation im Allgemeinen nicht kennt. 25) So einfach die eben angeſtellte Betrachtung iſt, ſo glaube ich doch bei der Wichtigkeit der reſultirenden Sätze und bei der Un- klarheit, die auf dem nationalökonomiſchen Gebiete hinſichtlich der Wirkungsweiſe der Produktionsfaktoren „äußere Natur“ und „Grund- ſtücke“ herrſcht, zu einigen weiteren Ausführungen berechtigt zu ſein. Denken wir uns einmal, es ſeien zur Pflanzenproduktion außer freien Gütern, deren Berückſichtigung wir überhoben ſind, nur Be- dingungen nothwendig, die einer willkürlichen Vermehrung fähig ſind, es ſeien zu derſelben alſo keine Sonnenſtrahlen, ſondern nur ein gewiſſer Vorrath von Pflanzennährſtoffen und ſonſt gewiſſe leicht herbeizuführende Bedingungen erforderlich. Jn welcher Weiſe 25) Es gibt nur ein Verhältniß, in dem die verſchiedenen Vegeta- tionsbedingungen mit dem größten Erfolg zuſammenwirken und von dem ausgehend die Vermehrung einer Bedingung keinen Mehrertrag zu bewir- ken vermag. Wenn aber eine dieſer Bedingungen ſich gegenüber den andern dieſem günſtigſten Verhältniſſe nähert, ſo tritt hier eine Verwiſch- ung der Grenze der Art ein, daß nahe an derſelben ſchon keine propor- tionale Aenderung des Mehrertrags mehr erfolgen kann. So vermag auch auf einem reichen Lande eine Düngung noch einen Mehrertrag zu bewirken, weil z. B. hie und da doch noch eine Stelle im Boden vor- handen iſt, die der Wurzel nicht die ganz ausreichende Ernährung zu bie- ten vermag, während die übrigen Stellen ſchon einen Ueberfluß beſitzen. Daher rührt es, daß die Beſchränkung der Produktion auf einer Acker- fläche, wie Mill ſich ausdrückt, nicht „dem Hinderniß einer entgegenſtehen- den Wand gleicht, welche unbeweglich an einer beſtimmten Stelle ſteht und der Bewegung nicht eher ein Hemmniß darbietet, als bis ſie dieſelbe gänzlich aufhält,“ ſondern daß wir ſie vergleichen können „mit einem elaſtiſchen und ausdehnbaren Band, das kaum je ſo heftig geſpannt wird, daß es nicht möglicher Weiſe noch etwas mehr geſpannt werden könnte, obſchon ſein Druck lange vorher gefühlt wird, ehe die äußerſte Grenze erreicht iſt, und um ſo ſtärker gefühlt wird, je mehr man ſich dieſer Grenze nähert.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_duengerkapital_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_duengerkapital_1869/33
Zitationshilfe: Mayer, Adolf: Das Düngerkapital und der Raubbau. Heidelberg, 1869, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_duengerkapital_1869/33>, abgerufen am 29.03.2024.