Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mayer, Johann Tobias: Vollständiger Lehrbegriff der höhern Analysis. Bd. 1. Göttingen, 1818.

Bild:
<< vorherige Seite

Erster Theil. Zweytes Kapitel.
größte negative Ordinate, und nun über Y rechter
Hand, so wie über M linker Hand, geht die krumme
Linie mit unendlichen Schenkeln fort, worin weder
größte noch kleinste Ordinaten mehr statt finden, weil
keine Ordinaten sich mehr vorfinden, welche zwi-
schen zwey kleineren oder größeren benachbarten ent-
halten sind.

Das bisherige wird den Begriff von den größ-
ten oder kleinsten Werthen einer Funktion so erläu-
tern, daß daraus zugleich die Methode, diese Wer-
the selbst zu finden, ersichtlich wird. Indessen muß
ich vorher noch folgende Bemerkung beyfügen.

7. Es ist bekannt, daß in der Analysis ein Grö-
ßeres negative in Vergleichung des Positiven, für
kleiner gehalten wird, als ein kleineres Negative;
z. B. -- 8 für kleiner als -- 6, in so fern zu dem
größern negativen -- 8 erst etwas Bejahtes (+ 2)
hinzu addirt werden muß, um das kleinere Nega-
tive -- 6 zu erhalten. In dieser arithmetischen
Bedeutung kann eine größte negative Ordinate, wie
R S, auch als ein Kleinstes betrachtet werden, weil
die benachbarten r s, r' s' kleinere Negative, also
in der angeführten Bedeutung > R S sind.

8. In eben dem Sinne (7) wird denn auch eine
kleinste negative Ordinate wie T W, d. h. eine

sol-

Erſter Theil. Zweytes Kapitel.
groͤßte negative Ordinate, und nun uͤber Y rechter
Hand, ſo wie uͤber M linker Hand, geht die krumme
Linie mit unendlichen Schenkeln fort, worin weder
groͤßte noch kleinſte Ordinaten mehr ſtatt finden, weil
keine Ordinaten ſich mehr vorfinden, welche zwi-
ſchen zwey kleineren oder groͤßeren benachbarten ent-
halten ſind.

Das bisherige wird den Begriff von den groͤß-
ten oder kleinſten Werthen einer Funktion ſo erlaͤu-
tern, daß daraus zugleich die Methode, dieſe Wer-
the ſelbſt zu finden, erſichtlich wird. Indeſſen muß
ich vorher noch folgende Bemerkung beyfuͤgen.

7. Es iſt bekannt, daß in der Analyſis ein Groͤ-
ßeres negative in Vergleichung des Poſitiven, fuͤr
kleiner gehalten wird, als ein kleineres Negative;
z. B. — 8 fuͤr kleiner als — 6, in ſo fern zu dem
groͤßern negativen — 8 erſt etwas Bejahtes (+ 2)
hinzu addirt werden muß, um das kleinere Nega-
tive — 6 zu erhalten. In dieſer arithmetiſchen
Bedeutung kann eine groͤßte negative Ordinate, wie
R S, auch als ein Kleinſtes betrachtet werden, weil
die benachbarten r s, r' s' kleinere Negative, alſo
in der angefuͤhrten Bedeutung > R S ſind.

8. In eben dem Sinne (7) wird denn auch eine
kleinſte negative Ordinate wie T W, d. h. eine

ſol-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0284" n="266"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;ter Theil. Zweytes Kapitel.</fw><lb/>
gro&#x0364;ßte negative Ordinate, und nun u&#x0364;ber <hi rendition="#aq">Y</hi> rechter<lb/>
Hand, &#x017F;o wie u&#x0364;ber <hi rendition="#aq">M</hi> linker Hand, geht die krumme<lb/>
Linie mit unendlichen Schenkeln fort, worin weder<lb/>
gro&#x0364;ßte noch klein&#x017F;te Ordinaten mehr &#x017F;tatt finden, weil<lb/>
keine Ordinaten &#x017F;ich mehr vorfinden, welche zwi-<lb/>
&#x017F;chen zwey kleineren oder gro&#x0364;ßeren benachbarten ent-<lb/>
halten &#x017F;ind.</p><lb/>
              <p>Das bisherige wird den Begriff von den gro&#x0364;ß-<lb/>
ten oder klein&#x017F;ten Werthen einer Funktion &#x017F;o erla&#x0364;u-<lb/>
tern, daß daraus zugleich die Methode, die&#x017F;e Wer-<lb/>
the &#x017F;elb&#x017F;t zu finden, er&#x017F;ichtlich wird. Inde&#x017F;&#x017F;en muß<lb/>
ich vorher noch folgende Bemerkung beyfu&#x0364;gen.</p><lb/>
              <p>7. Es i&#x017F;t bekannt, daß in der Analy&#x017F;is ein Gro&#x0364;-<lb/>
ßeres negative in Vergleichung des Po&#x017F;itiven, fu&#x0364;r<lb/>
kleiner gehalten wird, als ein kleineres Negative;<lb/>
z. B. &#x2014; 8 fu&#x0364;r kleiner als &#x2014; 6, in &#x017F;o fern zu dem<lb/>
gro&#x0364;ßern negativen &#x2014; 8 er&#x017F;t etwas Bejahtes (+ 2)<lb/>
hinzu addirt werden muß, um das kleinere Nega-<lb/>
tive &#x2014; 6 zu erhalten. In die&#x017F;er arithmeti&#x017F;chen<lb/>
Bedeutung kann eine gro&#x0364;ßte negative Ordinate, wie<lb/><hi rendition="#aq">R S</hi>, auch als ein Klein&#x017F;tes betrachtet werden, weil<lb/>
die benachbarten <hi rendition="#aq">r s</hi>, <hi rendition="#aq">r' s'</hi> kleinere Negative, al&#x017F;o<lb/>
in der angefu&#x0364;hrten Bedeutung &gt; <hi rendition="#aq">R S</hi> &#x017F;ind.</p><lb/>
              <p>8. In eben dem Sinne (7) wird denn auch eine<lb/>
klein&#x017F;te negative Ordinate wie <hi rendition="#aq">T W</hi>, d. h. eine<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ol-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[266/0284] Erſter Theil. Zweytes Kapitel. groͤßte negative Ordinate, und nun uͤber Y rechter Hand, ſo wie uͤber M linker Hand, geht die krumme Linie mit unendlichen Schenkeln fort, worin weder groͤßte noch kleinſte Ordinaten mehr ſtatt finden, weil keine Ordinaten ſich mehr vorfinden, welche zwi- ſchen zwey kleineren oder groͤßeren benachbarten ent- halten ſind. Das bisherige wird den Begriff von den groͤß- ten oder kleinſten Werthen einer Funktion ſo erlaͤu- tern, daß daraus zugleich die Methode, dieſe Wer- the ſelbſt zu finden, erſichtlich wird. Indeſſen muß ich vorher noch folgende Bemerkung beyfuͤgen. 7. Es iſt bekannt, daß in der Analyſis ein Groͤ- ßeres negative in Vergleichung des Poſitiven, fuͤr kleiner gehalten wird, als ein kleineres Negative; z. B. — 8 fuͤr kleiner als — 6, in ſo fern zu dem groͤßern negativen — 8 erſt etwas Bejahtes (+ 2) hinzu addirt werden muß, um das kleinere Nega- tive — 6 zu erhalten. In dieſer arithmetiſchen Bedeutung kann eine groͤßte negative Ordinate, wie R S, auch als ein Kleinſtes betrachtet werden, weil die benachbarten r s, r' s' kleinere Negative, alſo in der angefuͤhrten Bedeutung > R S ſind. 8. In eben dem Sinne (7) wird denn auch eine kleinſte negative Ordinate wie T W, d. h. eine ſol-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_analysis01_1818
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_analysis01_1818/284
Zitationshilfe: Mayer, Johann Tobias: Vollständiger Lehrbegriff der höhern Analysis. Bd. 1. Göttingen, 1818, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_analysis01_1818/284>, abgerufen am 21.05.2024.