Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mayer, Johann Tobias: Vollständiger Lehrbegriff der höhern Analysis. Bd. 1. Göttingen, 1818.

Bild:
<< vorherige Seite

Differenzialrechnung.
so werden diese Coefficienten sämmtlich durch A,
A', A'' etc. bestimmt seyn. Z. B.
B = A2
B' = 2 A' A; B'' = (A')2 + 2 A A''
C = A3; C' = 3 A2 A'
D = A
4 u. s. w.

V. Substituirt man nun diese Reihen überall
statt ph x, (ph x)2, (ph x)3 in die Reihe (II) und
ordnet die Glieder nach den Potenzen von z, so
erhält man (II. III.)
ph x oder A + A' z + A'' z2 + A''' z3 + A z4 u. s. w.
[Formel 1] z4 u. s. w.

Demnach durch Vergleichung der Coefficienten,
welche in beyden Reihen zu einerley Potenzen von
z gehören
A = Y
A' = A Y'
A'' = A' Y' + B Y''
A''' = A'' Y' + B'Y'' + C Y'''
A = A''' Y' + B''Y'' + C' Y''' + D Y'''

u. s. w.

von
O 5

Differenzialrechnung.
ſo werden dieſe Coefficienten ſaͤmmtlich durch A,
A', A'' ꝛc. beſtimmt ſeyn. Z. B.
B = A2
B' = 2 A' A; B'' = (A')2 + 2 A A''
C = A3; C' = 3 A2 A'
D = A
4 u. ſ. w.

V. Subſtituirt man nun dieſe Reihen uͤberall
ſtatt φ x, (φ x)2, (φ x)3 in die Reihe (II) und
ordnet die Glieder nach den Potenzen von z, ſo
erhaͤlt man (II. III.)
φ x oder A + A' z + A'' z2 + A''' z3 + A⁗ z4 u. ſ. w.
[Formel 1] z4 u. ſ. w.

Demnach durch Vergleichung der Coefficienten,
welche in beyden Reihen zu einerley Potenzen von
z gehoͤren
A = Y
A' = A Y'
A'' = A' Y' + B Y''
A''' = A'' Y' + B'Y'' + C Y'''
A⁗ = A''' Y' + B''Y'' + C' Y''' + D Y'''

u. ſ. w.

von
O 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0235" n="217"/><fw place="top" type="header">Differenzialrechnung.</fw><lb/>
&#x017F;o werden die&#x017F;e Coefficienten &#x017F;a&#x0364;mmtlich durch <hi rendition="#aq">A</hi>,<lb/><hi rendition="#aq">A'</hi>, <hi rendition="#aq">A''</hi> &#xA75B;c. be&#x017F;timmt &#x017F;eyn. Z. B.<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">B = A</hi><hi rendition="#sup">2</hi><lb/><hi rendition="#aq">B' = 2 A' A; B'' = (A')<hi rendition="#sup">2</hi> + 2 A A''<lb/>
C = A<hi rendition="#sup">3</hi>; C' = 3 A<hi rendition="#sup">2</hi> A'<lb/>
D = A</hi><hi rendition="#sup">4</hi> u. &#x017F;. w.</hi></p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">V.</hi> Sub&#x017F;tituirt man nun die&#x017F;e Reihen u&#x0364;berall<lb/>
&#x017F;tatt <hi rendition="#i">&#x03C6;</hi> <hi rendition="#aq">x</hi>, (<hi rendition="#i">&#x03C6;</hi> <hi rendition="#aq">x</hi>)<hi rendition="#sup">2</hi>, (<hi rendition="#i">&#x03C6;</hi> <hi rendition="#aq">x</hi>)<hi rendition="#sup">3</hi> in die Reihe (<hi rendition="#aq">II</hi>) und<lb/>
ordnet die Glieder nach den Potenzen von <hi rendition="#aq">z</hi>, &#x017F;o<lb/>
erha&#x0364;lt man (<hi rendition="#aq">II. III.</hi>)<lb/><hi rendition="#i">&#x03C6;</hi> <hi rendition="#aq">x</hi> oder <hi rendition="#aq">A + A' z + A'' z<hi rendition="#sup">2</hi> + A''' z<hi rendition="#sup">3</hi> + A&#x2057; z<hi rendition="#sup">4</hi></hi> u. &#x017F;. w.<lb/><formula/> <hi rendition="#aq">z</hi><hi rendition="#sup">4</hi> u. &#x017F;. w.</p><lb/>
              <p>Demnach durch Vergleichung der Coefficienten,<lb/>
welche in beyden Reihen zu einerley Potenzen von<lb/><hi rendition="#aq">z</hi> geho&#x0364;ren<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">A = Y<lb/>
A' = A Y'<lb/>
A'' = A' Y' + B Y''<lb/>
A''' = A'' Y' + B'Y'' + C Y'''<lb/>
A&#x2057; = A''' Y' + B''Y'' + C' Y''' + D Y'''</hi></hi><lb/><hi rendition="#c">u. &#x017F;. w.</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O 5</fw><fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[217/0235] Differenzialrechnung. ſo werden dieſe Coefficienten ſaͤmmtlich durch A, A', A'' ꝛc. beſtimmt ſeyn. Z. B. B = A2 B' = 2 A' A; B'' = (A')2 + 2 A A'' C = A3; C' = 3 A2 A' D = A4 u. ſ. w. V. Subſtituirt man nun dieſe Reihen uͤberall ſtatt φ x, (φ x)2, (φ x)3 in die Reihe (II) und ordnet die Glieder nach den Potenzen von z, ſo erhaͤlt man (II. III.) φ x oder A + A' z + A'' z2 + A''' z3 + A⁗ z4 u. ſ. w. [FORMEL] z4 u. ſ. w. Demnach durch Vergleichung der Coefficienten, welche in beyden Reihen zu einerley Potenzen von z gehoͤren A = Y A' = A Y' A'' = A' Y' + B Y'' A''' = A'' Y' + B'Y'' + C Y''' A⁗ = A''' Y' + B''Y'' + C' Y''' + D Y''' u. ſ. w. von O 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_analysis01_1818
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_analysis01_1818/235
Zitationshilfe: Mayer, Johann Tobias: Vollständiger Lehrbegriff der höhern Analysis. Bd. 1. Göttingen, 1818, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mayer_analysis01_1818/235>, abgerufen am 24.11.2024.