Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726.

Bild:
<< vorherige Seite
Drittes Buch. Geschichte der Teutschen


I.

NAch Caesaris Tode besorgte man Anfangs, Gallien möchte rebelliren 1.
Gallien kommt
an Octavia-
num. M. A-
grippa
führet
die Ubier über
den Rhein.
Aber L. Munacius Plancus erhielte es beym Gehorsam 2, und erklärte
sich endlich selbst, für Antonium und Caesarem Octauianum, wieder
den Rath, seit welcher Zeit Gallien unter den Triumuiris geblieben,
und erstlich Antonio, hernach aber Caesari Octauiano zu Theil worden, der sich
dasselbe trefflich wohl zu Nutze zu machen gewust. Er bestellte darinnen M. Vipsa-
nium Agrippam
zu seinem Stadthalter, den die Angelegenheiten dieser Provintz
auch über den Rhein zu gehen nöthigten, welches nach Caesare kein Römisch er Ge-
A. V. 715.neral gethan hatte 3. Die Historie der Teutschen Völcker hat von diesem Zuge
ein besonderes Andencken. Agrippa führte die Ubier, die sich der Sveven nicht
länger erwehren konnten, über den Rhein 4, um sie daselbst gleichsam zur Besatzung
+ Oppidum
Vbiorum.
des Ufers zu gebrauchen. An den Ort, da sie ihre Stadt anlegten, + hat nach-
mahls Agrippae Enckelin, Agrippina, des Käysers Claudii Gemahlin, die da-
selbst war gebohren worden, eine Römische Colonie abführen lassen, von welcher
diese berühmte Stadt, bis auf den heutigen Tag Cöln heisset.

II. Als nachmahls Octauianus mit Antonio selbst zerfiel, und sich zu dem
C. Carinas
treibt die Sve-
ven aus Galli-
en.
A. V. 725.
C. Sosio Cn.
Domit. Coss.
Kriege rüstete, der nachmahls durch das glückliche Treffen bey Actium geendiget
worden, suchten die Moriner, und andere Belgen, das Römische Joch abzuschüt-
teln, und die Sveven, so nach der Ubier Abzuge von niemande aufgehalten wurden,
giengen, vermuthlich auf Anstifften der Belgen, die sich bey allen ihren Unterneh-
mungen der Teutschen Hülffe bedienten, über den Rhein. C. Carinas dämpffte

sie
1 [Beginn Spaltensatz] §. I. 1. Siehe ciceronis Epist. ad Attic. L.
XIV. ep. 1. & 4. sqq.
2 Siehe seine Briefe an Ciceronem, inter Epi-
stolas ad famil. L. X. ep. 4. &
8. Daß die Teutschen
nach Caesaris Tode ebenfalls ruhig geblieben, ersiehet
man aus folgenden Worten ciceronis epist. ad
Attic. L. XIV. ep. 9. Idem Balbus meliora de Gallia:
XI. die litteras habebat: Germanos, illasque natio-
nes, re audita de Caesare, legatos misisse ad Aureli-
um, qui est propositus ab Hirtio, se, quod impera-
tum esset, esse facturos. Quid quaeris? Omnia
plena pacis, aliter, ac mihi Caluena dixerat.
Doch
scheinet es, Munatius Plancus habe mit den Raetis zu
schaffen gehabt. Denn man siehet aus nachstehender
Inscription beym grvtero ccccxxxix. 8. daß
er über sie triumphiret.
L. MVNATIVS. L. F. L. N. L. PRON.
PLANCVS. COS. ACENS. IMP. ITER.
VII. VIR.
EPVL. TRIVMP. EX. RAETIS. AE-
DEM. SATVRNI.
FECIT. DE. MANIBIS. AGROS. DI-
VISIT. IN. ITALIA.
[Spaltenumbruch] BENEVEN TI. IN. GALLIA. COLO-
NIAS. DEDVXIT.
LVGDVNVM ET RAVRICAM.
3 dio L. 48. p. 388. ad a. u. c. 716. Agrippam
item contra Gallos eos, qui res nouas moliti erant,
bellum gessisse, cuius caussa secundus ipse Romano-
rum, Rhenum transierit.
BVCHERIVS in
Belgio Romano c. 9. §. 5. p.
22. erweiset, daß dieser
Zug ins Jahr der Stadt Rom DCCXV. zu setzen sey.
4 strabo L. IV. 194. Trans fluuium ad ista
loca habitabant Vbii, quos non inuitos Agrippa in-
tra Rhenum traduxit. Supra totam hanc
(Rheni
ulteriorem) ripam degunt Sueui, Germanica natio,
a quibus alii pulsi, in regionem interiorem Rheno
nunc confugerunt.
tacitvs Annal. L. XII. c.

27. mercket an, daß Agrippa sie übergeführet: Sed
Agrippina, quo uim suam sociis quoque nationibus
ostentaret, in oppidum Vbiorum, in quo genita erat,
ueteranos, coloniamque deduci impetrat; cui nomen
inditum ex uocabulo ipsius. Ac forte acciderat, ut
eam gentem, Rhenum transgressam, AVVS
AGRIPPA
in fidem acciperet.
Daher sie sich
[Ende Spaltensatz]
auch
Drittes Buch. Geſchichte der Teutſchen


I.

NAch Caeſaris Tode beſorgte man Anfangs, Gallien moͤchte rebelliren 1.
Gallien kom̃t
an Octavia-
num. M. A-
grippa
fuͤhret
die Ubier uͤber
den Rhein.
Aber L. Munacius Plancus erhielte es beym Gehorſam 2, und erklaͤrte
ſich endlich ſelbſt, fuͤr Antonium und Caeſarem Octauianum, wieder
den Rath, ſeit welcher Zeit Gallien unter den Triumuiris geblieben,
und erſtlich Antonio, hernach aber Caeſari Octauiano zu Theil worden, der ſich
daſſelbe trefflich wohl zu Nutze zu machen gewuſt. Er beſtellte darinnen M. Vipſa-
nium Agrippam
zu ſeinem Stadthalter, den die Angelegenheiten dieſer Provintz
auch uͤber den Rhein zu gehen noͤthigten, welches nach Caeſare kein Roͤmiſch er Ge-
A. V. 715.neral gethan hatte 3. Die Hiſtorie der Teutſchen Voͤlcker hat von dieſem Zuge
ein beſonderes Andencken. Agrippa fuͤhrte die Ubier, die ſich der Sveven nicht
laͤnger erwehren konnten, uͤber den Rhein 4, um ſie daſelbſt gleichſam zur Beſatzung
Oppidum
Vbiorum.
des Ufers zu gebrauchen. An den Ort, da ſie ihre Stadt anlegten, † hat nach-
mahls Agrippae Enckelin, Agrippina, des Kaͤyſers Claudii Gemahlin, die da-
ſelbſt war gebohren worden, eine Roͤmiſche Colonie abfuͤhren laſſen, von welcher
dieſe beruͤhmte Stadt, bis auf den heutigen Tag Coͤln heiſſet.

II. Als nachmahls Octauianus mit Antonio ſelbſt zerfiel, und ſich zu dem
C. Carinas
treibt die Sve-
ven aus Galli-
en.
A. V. 725.
C. Soſio Cn.
Domit. Coſſ.
Kriege ruͤſtete, der nachmahls durch das gluͤckliche Treffen bey Actium geendiget
worden, ſuchten die Moriner, und andere Belgen, das Roͤmiſche Joch abzuſchuͤt-
teln, und die Sveven, ſo nach der Ubier Abzuge von niemande aufgehalten wurden,
giengen, vermuthlich auf Anſtifften der Belgen, die ſich bey allen ihren Unterneh-
mungen der Teutſchen Huͤlffe bedienten, uͤber den Rhein. C. Carinas daͤmpffte

ſie
1 [Beginn Spaltensatz] §. I. 1. Siehe ciceronis Epiſt. ad Attic. L.
XIV. ep. 1. & 4. ſqq.
2 Siehe ſeine Briefe an Ciceronem, inter Epi-
ſtolas ad famil. L. X. ep. 4. &
8. Daß die Teutſchen
nach Caeſaris Tode ebenfalls ruhig geblieben, erſiehet
man aus folgenden Worten ciceronis epiſt. ad
Attic. L. XIV. ep. 9. Idem Balbus meliora de Gallia:
XI. die litteras habebat: Germanos, illasque natio-
nes, re audita de Caeſare, legatos miſiſſe ad Aureli-
um, qui eſt propoſitus ab Hirtio, ſe, quod impera-
tum eſſet, eſſe facturos. Quid quaeris? Omnia
plena pacis, aliter, ac mihi Caluena dixerat.
Doch
ſcheinet es, Munatius Plancus habe mit den Raetis zu
ſchaffen gehabt. Denn man ſiehet aus nachſtehender
Inſcription beym grvtero ccccxxxix. 8. daß
er uͤber ſie triumphiret.
L. MVNATIVS. L. F. L. N. L. PRON.
PLANCVS. COS. ACENS. IMP. ITER.
VII. VIR.
EPVL. TRIVMP. EX. RAETIS. AE-
DEM. SATVRNI.
FECIT. DE. MANIBIS. AGROS. DI-
VISIT. IN. ITALIA.
[Spaltenumbruch] BENEVEN TI. IN. GALLIA. COLO-
NIAS. DEDVXIT.
LVGDVNVM ET RAVRICAM.
3 dio L. 48. p. 388. ad a. u. c. 716. Agrippam
item contra Gallos eos, qui res nouas moliti erant,
bellum geſſiſſe, cuius cauſſa ſecundus ipſe Romano-
rum, Rhenum tranſierit.
BVCHERIVS in
Belgio Romano c. 9. §. 5. p.
22. erweiſet, daß dieſer
Zug ins Jahr der Stadt Rom DCCXV. zu ſetzen ſey.
4 strabo L. IV. 194. Trans fluuium ad iſta
loca habitabant Vbii, quos non inuitos Agrippa in-
tra Rhenum traduxit. Supra totam hanc
(Rheni
ulteriorem) ripam degunt Sueui, Germanica natio,
a quibus alii pulſi, in regionem interiorem Rheno
nunc confugerunt.
tacitvs Annal. L. XII. c.

27. mercket an, daß Agrippa ſie uͤbergefuͤhret: Sed
Agrippina, quo uim ſuam ſociis quoque nationibus
oſtentaret, in oppidum Vbiorum, in quo genita erat,
ueteranos, coloniamque deduci impetrat; cui nomen
inditum ex uocabulo ipſius. Ac forte acciderat, ut
eam gentem, Rhenum transgreſſam, AVVS
AGRIPPA
in fidem acciperet.
Daher ſie ſich
[Ende Spaltensatz]
auch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0090" n="56"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Drittes Buch. Ge&#x017F;chichte der Teut&#x017F;chen</hi> </fw><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">I.</hi> </hi> </p><lb/>
          <p><hi rendition="#in">N</hi>Ach <hi rendition="#aq">Cae&#x017F;aris</hi> Tode be&#x017F;orgte man Anfangs, Gallien mo&#x0364;chte rebelliren <note place="foot" n="1"><cb type="start"/>
§. <hi rendition="#aq">I</hi>. 1. Siehe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ciceronis</hi></hi> Epi&#x017F;t. ad Attic. L.<lb/>
XIV. ep. 1. &amp; 4. &#x017F;qq.</hi></note>.<lb/><note place="left">Gallien kom&#x0303;t<lb/>
an <hi rendition="#aq">Octavia-<lb/>
num. M. A-<lb/>
grippa</hi> fu&#x0364;hret<lb/>
die Ubier u&#x0364;ber<lb/>
den Rhein.</note>Aber <hi rendition="#aq">L. Munacius Plancus</hi> erhielte es beym Gehor&#x017F;am <note place="foot" n="2">Siehe &#x017F;eine Briefe an <hi rendition="#aq">Ciceronem, inter Epi-<lb/>
&#x017F;tolas ad famil. L. X. ep. 4. &amp;</hi> 8. Daß die Teut&#x017F;chen<lb/>
nach <hi rendition="#aq">Cae&#x017F;aris</hi> Tode ebenfalls ruhig geblieben, er&#x017F;iehet<lb/>
man aus folgenden Worten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ciceronis</hi></hi> epi&#x017F;t. ad<lb/>
Attic. L. XIV. ep. 9. <hi rendition="#i">Idem Balbus meliora de Gallia:<lb/>
XI. die litteras habebat: Germanos, illasque natio-<lb/>
nes, re audita de Cae&#x017F;are, legatos mi&#x017F;i&#x017F;&#x017F;e ad Aureli-<lb/>
um, qui e&#x017F;t propo&#x017F;itus ab Hirtio, &#x017F;e, quod impera-<lb/>
tum e&#x017F;&#x017F;et, e&#x017F;&#x017F;e facturos. Quid quaeris? Omnia<lb/>
plena pacis, aliter, ac mihi Caluena dixerat.</hi></hi> Doch<lb/>
&#x017F;cheinet es, <hi rendition="#aq">Munatius Plancus</hi> habe mit den <hi rendition="#aq">Raetis</hi> zu<lb/>
&#x017F;chaffen gehabt. Denn man &#x017F;iehet aus nach&#x017F;tehender<lb/><hi rendition="#aq">In&#x017F;cription</hi> beym <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">grvtero</hi> ccccxxxix.</hi></hi> 8. daß<lb/>
er u&#x0364;ber &#x017F;ie triumphiret.<lb/><hi rendition="#aq">L. <hi rendition="#g">MVNATIVS. L. F. L. N. L. PRON.<lb/>
PLANCVS. COS. ACENS. IMP. ITER.<lb/><hi rendition="#et">VII. VIR.</hi><lb/>
EPVL. TRIVMP. EX. RAETIS. AE-<lb/><hi rendition="#et">DEM. SATVRNI.</hi><lb/>
FECIT. DE. MANIBIS. AGROS. DI-<lb/><hi rendition="#et">VISIT. IN. ITALIA.</hi><lb/><cb/>
BENEVEN TI. IN. GALLIA. COLO-<lb/><hi rendition="#et">NIAS. DEDVXIT.<lb/>
LVGDVNVM ET RAVRICAM.</hi></hi></hi></note>, und erkla&#x0364;rte<lb/>
&#x017F;ich endlich &#x017F;elb&#x017F;t, fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">Antonium</hi> und <hi rendition="#aq">Cae&#x017F;arem Octauianum,</hi> wieder<lb/>
den Rath, &#x017F;eit welcher Zeit Gallien unter den <hi rendition="#aq">Triumuiris</hi> geblieben,<lb/>
und er&#x017F;tlich <hi rendition="#aq">Antonio,</hi> hernach aber <hi rendition="#aq">Cae&#x017F;ari Octauiano</hi> zu Theil worden, der &#x017F;ich<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe trefflich wohl zu Nutze zu machen gewu&#x017F;t. Er be&#x017F;tellte darinnen <hi rendition="#aq">M. Vip&#x017F;a-<lb/>
nium Agrippam</hi> zu &#x017F;einem Stadthalter, den die Angelegenheiten die&#x017F;er Provintz<lb/>
auch u&#x0364;ber den Rhein zu gehen no&#x0364;thigten, welches nach <hi rendition="#aq">Cae&#x017F;are</hi> kein Ro&#x0364;mi&#x017F;ch er Ge-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">A. V.</hi> 715.</note>neral gethan hatte <note place="foot" n="3"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">dio</hi></hi> L. 48. p. 388. ad a. u. c. 716. <hi rendition="#i">Agrippam<lb/>
item contra Gallos eos, qui res nouas moliti erant,<lb/>
bellum ge&#x017F;&#x017F;i&#x017F;&#x017F;e, cuius cau&#x017F;&#x017F;a &#x017F;ecundus ip&#x017F;e Romano-<lb/>
rum, Rhenum tran&#x017F;ierit.</hi> <hi rendition="#g">BVCHERIVS</hi> in<lb/>
Belgio Romano c. 9. §. 5. p.</hi> 22. erwei&#x017F;et, daß die&#x017F;er<lb/>
Zug ins Jahr der Stadt Rom <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DCCXV.</hi></hi> zu &#x017F;etzen &#x017F;ey.</note>. Die Hi&#x017F;torie der Teut&#x017F;chen Vo&#x0364;lcker hat von die&#x017F;em Zuge<lb/>
ein be&#x017F;onderes Andencken. <hi rendition="#aq">Agrippa</hi> fu&#x0364;hrte die Ubier, die &#x017F;ich der Sveven nicht<lb/>
la&#x0364;nger erwehren konnten, u&#x0364;ber den Rhein <note xml:id="FN90_04_01" next="#FN90_04_02" place="foot" n="4"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">strabo</hi></hi> L. IV. 194. <hi rendition="#i">Trans fluuium ad i&#x017F;ta<lb/>
loca habitabant Vbii, quos non inuitos Agrippa in-<lb/>
tra Rhenum traduxit. Supra totam hanc</hi> (Rheni<lb/>
ulteriorem) <hi rendition="#i">ripam degunt Sueui, Germanica natio,<lb/>
a quibus alii pul&#x017F;i, in regionem interiorem Rheno<lb/>
nunc confugerunt.</hi> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">tacitvs</hi></hi> Annal. L. XII. c.</hi><lb/>
27. mercket an, daß <hi rendition="#aq">Agrippa</hi> &#x017F;ie u&#x0364;bergefu&#x0364;hret: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sed<lb/>
Agrippina, quo uim &#x017F;uam &#x017F;ociis quoque nationibus<lb/>
o&#x017F;tentaret, in oppidum Vbiorum, in quo genita erat,<lb/>
ueteranos, coloniamque deduci impetrat; cui nomen<lb/>
inditum ex uocabulo ip&#x017F;ius. Ac forte acciderat, ut<lb/>
eam gentem, Rhenum transgre&#x017F;&#x017F;am, <hi rendition="#g">AVVS<lb/>
AGRIPPA</hi> in fidem acciperet.</hi></hi> Daher &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auch</fw><cb type="end"/>
</note>, um &#x017F;ie da&#x017F;elb&#x017F;t gleich&#x017F;am zur Be&#x017F;atzung<lb/><note place="left">&#x2020; <hi rendition="#aq">Oppidum<lb/>
Vbiorum.</hi></note>des Ufers zu gebrauchen. An den Ort, da &#x017F;ie ihre Stadt anlegten, &#x2020; hat nach-<lb/>
mahls <hi rendition="#aq">Agrippae</hi> Enckelin, <hi rendition="#aq">Agrippina,</hi> des Ka&#x0364;y&#x017F;ers <hi rendition="#aq">Claudii</hi> Gemahlin, die da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t war gebohren worden, eine Ro&#x0364;mi&#x017F;che Colonie abfu&#x0364;hren la&#x017F;&#x017F;en, von welcher<lb/>
die&#x017F;e beru&#x0364;hmte Stadt, bis auf den heutigen Tag Co&#x0364;ln hei&#x017F;&#x017F;et.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Als nachmahls <hi rendition="#aq">Octauianus</hi> mit <hi rendition="#aq">Antonio</hi> &#x017F;elb&#x017F;t zerfiel, und &#x017F;ich zu dem<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">C. Carinas</hi><lb/>
treibt die Sve-<lb/>
ven aus Galli-<lb/>
en.<lb/><hi rendition="#aq">A. V. 725.<lb/>
C. So&#x017F;io Cn.<lb/>
Domit. Co&#x017F;&#x017F;.</hi></note>Kriege ru&#x0364;&#x017F;tete, der nachmahls durch das glu&#x0364;ckliche Treffen bey <hi rendition="#aq">Actium</hi> geendiget<lb/>
worden, &#x017F;uchten die Moriner, und andere Belgen, das Ro&#x0364;mi&#x017F;che Joch abzu&#x017F;chu&#x0364;t-<lb/>
teln, und die Sveven, &#x017F;o nach der Ubier Abzuge von niemande aufgehalten wurden,<lb/>
giengen, vermuthlich auf An&#x017F;tifften der Belgen, die &#x017F;ich bey allen ihren Unterneh-<lb/>
mungen der Teut&#x017F;chen Hu&#x0364;lffe bedienten, u&#x0364;ber den Rhein. <hi rendition="#aq">C. Carinas</hi> da&#x0364;mpffte<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ie</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[56/0090] Drittes Buch. Geſchichte der Teutſchen I. NAch Caeſaris Tode beſorgte man Anfangs, Gallien moͤchte rebelliren 1. Aber L. Munacius Plancus erhielte es beym Gehorſam 2, und erklaͤrte ſich endlich ſelbſt, fuͤr Antonium und Caeſarem Octauianum, wieder den Rath, ſeit welcher Zeit Gallien unter den Triumuiris geblieben, und erſtlich Antonio, hernach aber Caeſari Octauiano zu Theil worden, der ſich daſſelbe trefflich wohl zu Nutze zu machen gewuſt. Er beſtellte darinnen M. Vipſa- nium Agrippam zu ſeinem Stadthalter, den die Angelegenheiten dieſer Provintz auch uͤber den Rhein zu gehen noͤthigten, welches nach Caeſare kein Roͤmiſch er Ge- neral gethan hatte 3. Die Hiſtorie der Teutſchen Voͤlcker hat von dieſem Zuge ein beſonderes Andencken. Agrippa fuͤhrte die Ubier, die ſich der Sveven nicht laͤnger erwehren konnten, uͤber den Rhein 4, um ſie daſelbſt gleichſam zur Beſatzung des Ufers zu gebrauchen. An den Ort, da ſie ihre Stadt anlegten, † hat nach- mahls Agrippae Enckelin, Agrippina, des Kaͤyſers Claudii Gemahlin, die da- ſelbſt war gebohren worden, eine Roͤmiſche Colonie abfuͤhren laſſen, von welcher dieſe beruͤhmte Stadt, bis auf den heutigen Tag Coͤln heiſſet. Gallien kom̃t an Octavia- num. M. A- grippa fuͤhret die Ubier uͤber den Rhein. A. V. 715. † Oppidum Vbiorum. II. Als nachmahls Octauianus mit Antonio ſelbſt zerfiel, und ſich zu dem Kriege ruͤſtete, der nachmahls durch das gluͤckliche Treffen bey Actium geendiget worden, ſuchten die Moriner, und andere Belgen, das Roͤmiſche Joch abzuſchuͤt- teln, und die Sveven, ſo nach der Ubier Abzuge von niemande aufgehalten wurden, giengen, vermuthlich auf Anſtifften der Belgen, die ſich bey allen ihren Unterneh- mungen der Teutſchen Huͤlffe bedienten, uͤber den Rhein. C. Carinas daͤmpffte ſie C. Carinas treibt die Sve- ven aus Galli- en. A. V. 725. C. Soſio Cn. Domit. Coſſ. 1 §. I. 1. Siehe ciceronis Epiſt. ad Attic. L. XIV. ep. 1. & 4. ſqq. 2 Siehe ſeine Briefe an Ciceronem, inter Epi- ſtolas ad famil. L. X. ep. 4. & 8. Daß die Teutſchen nach Caeſaris Tode ebenfalls ruhig geblieben, erſiehet man aus folgenden Worten ciceronis epiſt. ad Attic. L. XIV. ep. 9. Idem Balbus meliora de Gallia: XI. die litteras habebat: Germanos, illasque natio- nes, re audita de Caeſare, legatos miſiſſe ad Aureli- um, qui eſt propoſitus ab Hirtio, ſe, quod impera- tum eſſet, eſſe facturos. Quid quaeris? Omnia plena pacis, aliter, ac mihi Caluena dixerat. Doch ſcheinet es, Munatius Plancus habe mit den Raetis zu ſchaffen gehabt. Denn man ſiehet aus nachſtehender Inſcription beym grvtero ccccxxxix. 8. daß er uͤber ſie triumphiret. L. MVNATIVS. L. F. L. N. L. PRON. PLANCVS. COS. ACENS. IMP. ITER. VII. VIR. EPVL. TRIVMP. EX. RAETIS. AE- DEM. SATVRNI. FECIT. DE. MANIBIS. AGROS. DI- VISIT. IN. ITALIA. BENEVEN TI. IN. GALLIA. COLO- NIAS. DEDVXIT. LVGDVNVM ET RAVRICAM. 3 dio L. 48. p. 388. ad a. u. c. 716. Agrippam item contra Gallos eos, qui res nouas moliti erant, bellum geſſiſſe, cuius cauſſa ſecundus ipſe Romano- rum, Rhenum tranſierit. BVCHERIVS in Belgio Romano c. 9. §. 5. p. 22. erweiſet, daß dieſer Zug ins Jahr der Stadt Rom DCCXV. zu ſetzen ſey. 4 strabo L. IV. 194. Trans fluuium ad iſta loca habitabant Vbii, quos non inuitos Agrippa in- tra Rhenum traduxit. Supra totam hanc (Rheni ulteriorem) ripam degunt Sueui, Germanica natio, a quibus alii pulſi, in regionem interiorem Rheno nunc confugerunt. tacitvs Annal. L. XII. c. 27. mercket an, daß Agrippa ſie uͤbergefuͤhret: Sed Agrippina, quo uim ſuam ſociis quoque nationibus oſtentaret, in oppidum Vbiorum, in quo genita erat, ueteranos, coloniamque deduci impetrat; cui nomen inditum ex uocabulo ipſius. Ac forte acciderat, ut eam gentem, Rhenum transgreſſam, AVVS AGRIPPA in fidem acciperet. Daher ſie ſich auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Ergänzungsvorschlag vom DWB [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726/90
Zitationshilfe: Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726/90>, abgerufen am 21.11.2024.