Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726.Vandalischen, Svevischen etc. Reichs. dis circensibus 10. Sie haben sich, nachdem die Gefahr vorbey, allmähligwieder eingefunden, wie denn Albinus, der A. 414. praefectus urbis gewe- sen, bereits damahls an Honorium berichten müssen, daß die Lebens-Mit- tel, so die Käiser unter das Volck pflegten austheilen zu lassen, nicht mehr zu- länglich wären 11. Und orosivs verweist es den Römern, daß sie die Go- thische Heimsuchung so bald vergessen können 12. Die Thorheit der Heyden gieng dabey so weit, daß sie dieselbe, für ein Zorn-Gerichte ihrer Götter, und Strafe der unterlassenen Opffer, ausgaben. Daher avgvstinvs, um sie zu beschämen, Anlaß nahm, das treffliche Werck de ciuitate dei, zu schreiben, und orosivm zu Verfertigung der Historie, die wir von ihm haben, an- mahnete. Beyde stellen uns die Begebenheiten dieser Zeit für, als Mittel, dadurch der wahre GOtt das Heydenthum völlig über einen Hauffen werffen, und die Macht des Christenthums feste setzen wollen. XXIX. Wie man sich aber in Lesung der alten Römischen Historie wundert,Alarich ver- Bey- [Beginn Spaltensatz]
totius orbis exstructa uictoriis Roma corrueret, ut ipsa suis populis & mater fieret & sepulcrum, ut tota orientis, Aegypti, Africae littora olim do- minatricis urbis, seruorum & ancillarum numero complerentur, ut quotidie sancta Bethlehem, no- biles quondam utriusque sexus, atque omnibus di- uitiis affluentes, nunc susciperet mendicantes. 10 avgvstinvs de ciuit. dei Lib. 32. p. 24. C. Quae animos miserorum tantis obcaeca- uit tenebris, tanta deformitate foedauit, ut etiam modo, (quod incredibile forsitan erit, si a no- stris posteris audietur) Romana urbe uastata, quos pestilentia ista possedit, atque inde fugientes Carthaginem peruenire potuerunt, in theatris quotidie certatim pro histrionibus insanirent. 11 olympiodorvs: S. die 5. not. ad §. XL. 12 orosivs L. I. c. 6. Qui adeo paruo quo- [Spaltenumbruch] dam & leui motu haesitasse erga se parumper con- suetudinem uoluptatum indubitatissime contestatus est, ut libere conclamaret, si reciperet circum, nihil sibi esse factum: hoc est, nihil egisse Romae Gothorum enses, si concedatur Romanis spectare circenses. S. rvtilii Stelle unten §. XL. 1 §. XXIX. 1. Nach marcellini chronico, sollen die Gothen sechs Tage in Rom geblieben seyn. orosivs giebt nur drey Tage an. S. beym vo- rigen §. not. 7. 2 hieronymvs nennet Alaricum, epist. 97. ad Demetriadem: Brennum nostri tempo- ris. 3 iornandes c. 30. Exindeque egressi,
per Campaniam, & Lucaniam simili clade pera- cta, Bructios accesserunt. ubi diu residentes, ad Siciliam, exinde ad Africam transire deliberant. Ibi ergo ueniens Alaricus, rex Vesegothorum, [Ende Spaltensatz] cum Vandaliſchen, Sveviſchen ꝛc. Reichs. dis circenſibus 10. Sie haben ſich, nachdem die Gefahr vorbey, allmaͤhligwieder eingefunden, wie denn Albinus, der A. 414. praefectus urbis gewe- ſen, bereits damahls an Honorium berichten muͤſſen, daß die Lebens-Mit- tel, ſo die Kaͤiſer unter das Volck pflegten austheilen zu laſſen, nicht mehr zu- laͤnglich waͤren 11. Und orosivs verweiſt es den Roͤmern, daß ſie die Go- thiſche Heimſuchung ſo bald vergeſſen koͤnnen 12. Die Thorheit der Heyden gieng dabey ſo weit, daß ſie dieſelbe, fuͤr ein Zorn-Gerichte ihrer Goͤtter, und Strafe der unterlaſſenen Opffer, ausgaben. Daher avgvstinvs, um ſie zu beſchaͤmen, Anlaß nahm, das treffliche Werck de ciuitate dei, zu ſchreiben, und orosivm zu Verfertigung der Hiſtorie, die wir von ihm haben, an- mahnete. Beyde ſtellen uns die Begebenheiten dieſer Zeit fuͤr, als Mittel, dadurch der wahre GOtt das Heydenthum voͤllig uͤber einen Hauffen werffen, und die Macht des Chriſtenthums feſte ſetzen wollen. XXIX. Wie man ſich aber in Leſung der alten Roͤmiſchen Hiſtorie wundert,Alarich ver- Bey- [Beginn Spaltensatz]
totius orbis exſtructa uictoriis Roma corrueret, ut ipſa ſuis populis & mater fieret & ſepulcrum, ut tota orientis, Aegypti, Africae littora olim do- minatricis urbis, ſeruorum & ancillarum numero complerentur, ut quotidie ſancta Bethlehem, no- biles quondam utriusque ſexus, atque omnibus di- uitiis affluentes, nunc ſuſciperet mendicantes. 10 avgvstinvs de ciuit. dei Lib. 32. p. 24. C. Quae animos miſerorum tantis obcaeca- uit tenebris, tanta deformitate foedauit, ut etiam modo, (quod incredibile forſitan erit, ſi a no- ſtris poſteris audietur) Romana urbe uaſtata, quos peſtilentia iſta poſſedit, atque inde fugientes Carthaginem peruenire potuerunt, in theatris quotidie certatim pro hiſtrionibus inſanirent. 11 olympiodorvs: S. die 5. not. ad §. XL. 12 orosivs L. I. c. 6. Qui adeo paruo quo- [Spaltenumbruch] dam & leui motu haeſitaſſe erga ſe parumper con- ſuetudinem uoluptatum indubitatiſſime conteſtatus eſt, ut libere conclamaret, ſi reciperet circum, nihil ſibi eſſe factum: hoc eſt, nihil egiſſe Romae Gothorum enſes, ſi concedatur Romanis ſpectare circenſes. S. rvtilii Stelle unten §. XL. 1 §. XXIX. 1. Nach marcellini chronico, ſollen die Gothen ſechs Tage in Rom geblieben ſeyn. orosivs giebt nur drey Tage an. S. beym vo- rigen §. not. 7. 2 hieronymvs nennet Alaricum, epiſt. 97. ad Demetriadem: Brennum noſtri tempo- ris. 3 iornandes c. 30. Exindeque egreſſi,
per Campaniam, & Lucaniam ſimili clade pera- cta, Bructios acceſſerunt. ubi diu reſidentes, ad Siciliam, exinde ad Africam tranſire deliberant. Ibi ergo ueniens Alaricus, rex Veſegothorum, [Ende Spaltensatz] cum <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0401" n="367"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vandaliſchen, Sveviſchen ꝛc. Reichs.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">dis circenſibus</hi><note place="foot" n="10"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">avgvstinvs</hi></hi> de ciuit. dei Lib. 32. p.<lb/> 24. C. <hi rendition="#i">Quae animos miſerorum tantis obcaeca-<lb/> uit tenebris, tanta deformitate foedauit, ut etiam<lb/> modo,</hi> (<hi rendition="#i">quod incredibile forſitan erit, ſi a no-<lb/> ſtris poſteris audietur</hi>) <hi rendition="#i">Romana urbe uaſtata,<lb/> quos peſtilentia iſta poſſedit, atque inde fugientes<lb/> Carthaginem peruenire potuerunt, in theatris<lb/> quotidie certatim pro hiſtrionibus inſanirent.</hi></hi></note>. Sie haben ſich, nachdem die Gefahr vorbey, allmaͤhlig<lb/> wieder eingefunden, wie denn <hi rendition="#aq">Albinus,</hi> der <hi rendition="#aq">A. 414. praefectus urbis</hi> gewe-<lb/> ſen, bereits damahls an <hi rendition="#aq">Honorium</hi> berichten muͤſſen, daß die Lebens-Mit-<lb/> tel, ſo die Kaͤiſer unter das Volck pflegten austheilen zu laſſen, nicht mehr zu-<lb/> laͤnglich waͤren <note place="foot" n="11"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">olympiodorvs</hi></hi>:</hi> S. die 5. <hi rendition="#aq">not. ad<lb/> §. XL.</hi></note>. Und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">orosivs</hi></hi></hi> verweiſt es den Roͤmern, daß ſie die Go-<lb/> thiſche Heimſuchung ſo bald vergeſſen koͤnnen <note place="foot" n="12"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">orosivs</hi></hi> L. I. c. 6. <hi rendition="#i">Qui adeo paruo quo-<lb/><cb/> dam & leui motu haeſitaſſe erga ſe parumper con-<lb/> ſuetudinem uoluptatum indubitatiſſime conteſtatus<lb/> eſt, ut libere conclamaret, ſi reciperet circum,<lb/> nihil ſibi eſſe factum: hoc eſt, nihil egiſſe Romae<lb/> Gothorum enſes, ſi concedatur Romanis ſpectare<lb/> circenſes.</hi></hi> S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">rvtilii</hi></hi></hi> Stelle unten §. <hi rendition="#aq">XL.</hi></note>. Die Thorheit der Heyden<lb/> gieng dabey ſo weit, daß ſie dieſelbe, fuͤr ein Zorn-Gerichte ihrer Goͤtter, und<lb/> Strafe der unterlaſſenen Opffer, ausgaben. Daher <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">avgvstinvs,</hi></hi></hi> um ſie<lb/> zu beſchaͤmen, Anlaß nahm, das treffliche Werck <hi rendition="#aq">de ciuitate dei,</hi> zu ſchreiben,<lb/> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">orosivm</hi></hi></hi> zu Verfertigung der Hiſtorie, die wir von ihm haben, an-<lb/> mahnete. Beyde ſtellen uns die Begebenheiten dieſer Zeit fuͤr, als Mittel,<lb/> dadurch der wahre GOtt das Heydenthum voͤllig uͤber einen Hauffen werffen,<lb/> und die Macht des Chriſtenthums feſte ſetzen wollen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">XXIX.</hi> Wie man ſich aber in Leſung der alten Roͤmiſchen Hiſtorie wundert,<note place="right">Alarich ver-<lb/> laͤſt Rom.<lb/> Sein Tod.<lb/> Ataulph wird<lb/> nach ihm Koͤ-<lb/> nig der Weſt-<lb/> Gothen.</note><lb/> daß Annibal, nach der Schlacht bey <hi rendition="#aq">Cannas,</hi> nicht auf Rom los gegangen,<lb/> deſſen Eroberung damals dem Kriege ein Ende gemacht haͤtte, ſo muͤſte es<lb/> uns ietzt eben ſo fremde ſcheinen, daß <hi rendition="#aq">Alaricus</hi> Meiſter von Rom geworden,<lb/> und dennoch in der Haupt-Sache nicht mehr ausgerichtet, wenn wir ſolches<lb/> nicht, als eine Wuͤrckung der gantz veraͤnderten Regiments-Form, anzuſehen<lb/> haͤtten. Er blieb nicht lange in Rom <note place="foot" n="1">§. <hi rendition="#aq">XXIX</hi>. 1. Nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">marcellini</hi></hi> chronico,</hi><lb/> ſollen die Gothen ſechs Tage in Rom geblieben ſeyn.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">orosivs</hi></hi></hi> giebt nur drey Tage an. S. beym vo-<lb/> rigen §. <hi rendition="#aq">not.</hi> 7.</note>: ſondern brach nach Campanien auf,<lb/> ſtreiffte laͤngſt derſelbigen Kuͤſte fort, um nach Sicilien uͤber zu ſetzen. Er<lb/> ſtarb aber unterwegens, in der Gegend von <hi rendition="#aq">Rhegio:</hi> und ward <hi rendition="#aq">Brenno,</hi><lb/> mit welchem ihn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">hieronymvs</hi></hi></hi> vergleicht <note place="foot" n="2"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">hieronymvs</hi></hi></hi> nennet <hi rendition="#aq">Alaricum, epiſt.<lb/> 97. ad Demetriadem<hi rendition="#i">: Brennum noſtri tempo-<lb/> ris.</hi></hi></note>, darinnen gleich, daß er, ohne<lb/> den Ausgang ſeines Zuges zu erleben, mit Tode abgieng. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">iornandes</hi></hi></hi> er-<lb/> zehlet <note xml:id="FN401_03_01" next="#FN401_03_02" place="foot" n="3"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">iornandes</hi></hi> c. 30. <hi rendition="#i">Exindeque egreſſi,<lb/> per Campaniam, & Lucaniam ſimili clade pera-<lb/> cta, Bructios acceſſerunt. ubi diu reſidentes, ad<lb/> Siciliam, exinde ad Africam tranſire deliberant.<lb/> Ibi ergo ueniens Alaricus, rex Veſegothorum,</hi></hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">cum</hi></hi></fw><cb type="end"/></note>, daß die Gothen einen Fluß abgeleitet, und ihn in deſſen Grunde, nebſt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Bey-</fw><lb/><note xml:id="FN400_09_02" prev="#FN400_09_01" place="foot" n="9"><cb type="start"/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">totius orbis exſtructa uictoriis Roma corrueret, ut<lb/> ipſa ſuis populis & mater fieret & ſepulcrum, ut<lb/> tota orientis, Aegypti, Africae littora olim do-<lb/> minatricis urbis, ſeruorum & ancillarum numero<lb/> complerentur, ut quotidie ſancta Bethlehem, no-<lb/> biles quondam utriusque ſexus, atque omnibus di-<lb/> uitiis affluentes, nunc ſuſciperet mendicantes.</hi></hi><note type="editorial">Es handelt sich um eine fortlaufende Fußnote, deren Text auf der vorherigen Seite beginnt. Im Druck ist die Fußnotenfortsetzung an erster Stelle auf dieser Seite aufgelistet.</note></note><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [367/0401]
Vandaliſchen, Sveviſchen ꝛc. Reichs.
dis circenſibus 10. Sie haben ſich, nachdem die Gefahr vorbey, allmaͤhlig
wieder eingefunden, wie denn Albinus, der A. 414. praefectus urbis gewe-
ſen, bereits damahls an Honorium berichten muͤſſen, daß die Lebens-Mit-
tel, ſo die Kaͤiſer unter das Volck pflegten austheilen zu laſſen, nicht mehr zu-
laͤnglich waͤren 11. Und orosivs verweiſt es den Roͤmern, daß ſie die Go-
thiſche Heimſuchung ſo bald vergeſſen koͤnnen 12. Die Thorheit der Heyden
gieng dabey ſo weit, daß ſie dieſelbe, fuͤr ein Zorn-Gerichte ihrer Goͤtter, und
Strafe der unterlaſſenen Opffer, ausgaben. Daher avgvstinvs, um ſie
zu beſchaͤmen, Anlaß nahm, das treffliche Werck de ciuitate dei, zu ſchreiben,
und orosivm zu Verfertigung der Hiſtorie, die wir von ihm haben, an-
mahnete. Beyde ſtellen uns die Begebenheiten dieſer Zeit fuͤr, als Mittel,
dadurch der wahre GOtt das Heydenthum voͤllig uͤber einen Hauffen werffen,
und die Macht des Chriſtenthums feſte ſetzen wollen.
XXIX. Wie man ſich aber in Leſung der alten Roͤmiſchen Hiſtorie wundert,
daß Annibal, nach der Schlacht bey Cannas, nicht auf Rom los gegangen,
deſſen Eroberung damals dem Kriege ein Ende gemacht haͤtte, ſo muͤſte es
uns ietzt eben ſo fremde ſcheinen, daß Alaricus Meiſter von Rom geworden,
und dennoch in der Haupt-Sache nicht mehr ausgerichtet, wenn wir ſolches
nicht, als eine Wuͤrckung der gantz veraͤnderten Regiments-Form, anzuſehen
haͤtten. Er blieb nicht lange in Rom 1: ſondern brach nach Campanien auf,
ſtreiffte laͤngſt derſelbigen Kuͤſte fort, um nach Sicilien uͤber zu ſetzen. Er
ſtarb aber unterwegens, in der Gegend von Rhegio: und ward Brenno,
mit welchem ihn hieronymvs vergleicht 2, darinnen gleich, daß er, ohne
den Ausgang ſeines Zuges zu erleben, mit Tode abgieng. iornandes er-
zehlet 3, daß die Gothen einen Fluß abgeleitet, und ihn in deſſen Grunde, nebſt
Bey-
9
Alarich ver-
laͤſt Rom.
Sein Tod.
Ataulph wird
nach ihm Koͤ-
nig der Weſt-
Gothen.
10 avgvstinvs de ciuit. dei Lib. 32. p.
24. C. Quae animos miſerorum tantis obcaeca-
uit tenebris, tanta deformitate foedauit, ut etiam
modo, (quod incredibile forſitan erit, ſi a no-
ſtris poſteris audietur) Romana urbe uaſtata,
quos peſtilentia iſta poſſedit, atque inde fugientes
Carthaginem peruenire potuerunt, in theatris
quotidie certatim pro hiſtrionibus inſanirent.
11 olympiodorvs: S. die 5. not. ad
§. XL.
12 orosivs L. I. c. 6. Qui adeo paruo quo-
dam & leui motu haeſitaſſe erga ſe parumper con-
ſuetudinem uoluptatum indubitatiſſime conteſtatus
eſt, ut libere conclamaret, ſi reciperet circum,
nihil ſibi eſſe factum: hoc eſt, nihil egiſſe Romae
Gothorum enſes, ſi concedatur Romanis ſpectare
circenſes. S. rvtilii Stelle unten §. XL.
1 §. XXIX. 1. Nach marcellini chronico,
ſollen die Gothen ſechs Tage in Rom geblieben ſeyn.
orosivs giebt nur drey Tage an. S. beym vo-
rigen §. not. 7.
2 hieronymvs nennet Alaricum, epiſt.
97. ad Demetriadem: Brennum noſtri tempo-
ris.
3 iornandes c. 30. Exindeque egreſſi,
per Campaniam, & Lucaniam ſimili clade pera-
cta, Bructios acceſſerunt. ubi diu reſidentes, ad
Siciliam, exinde ad Africam tranſire deliberant.
Ibi ergo ueniens Alaricus, rex Veſegothorum,
cum
9
totius orbis exſtructa uictoriis Roma corrueret, ut
ipſa ſuis populis & mater fieret & ſepulcrum, ut
tota orientis, Aegypti, Africae littora olim do-
minatricis urbis, ſeruorum & ancillarum numero
complerentur, ut quotidie ſancta Bethlehem, no-
biles quondam utriusque ſexus, atque omnibus di-
uitiis affluentes, nunc ſuſciperet mendicantes.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeErgänzungsvorschlag vom DWB [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |