Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch. Geschichte der Teutschen
theilet, die zwar in vielen Stücken etwas besonderes eine vor der andern mögen ge-
habt haben, aber doch alle überhaupt zu gewissen Stamm-Völckern gerechnet wur-
den. 4 Wo eine iede ihren Sitz absonderlich gehabt, und wie sie ihre Wohnungen
geändert, ist von vielen Gelehrten untersuchet worden; und wird auch unten, nach-
dem die Begebenheiten dazu Anlaß geben, angemerckt werden.

III. Die ältesten Spuren der Historie sind, daß Colonien aus Gal-
Colonien die
aus Gallien
nach Teutsch-
land gekommen.
lien über den Rhein gegangen, und sich in dem Hercynischen Walde niedergelassen.
Zur Zeit da Tarquinius Priscus zu Rom regieret, soll Ambigat Kö-
nig der Celten, die einen Theil von Gallien innen hatten, seine Nation so
zahlreich gefunden haben, daß er vor nöthig gehalten Colonien auszuschicken. Bel-
louesus
und Sigouesus, seiner Schwester Söhne, zwey muntere Prinzen, denen
alle Gefahr gering schiene, darinnen Ehre und Macht zu erwerben, solten sie anfüh-
ren, und liessen es auf den Vogel-Flug, darauf die Celten ja so viel, als die Römer,
und andere alte Völcker gehalten, ankommen, wohin sich ein ieder wenden sollte.
Sigouesum hieß das Los über den Rhein, Bellouesum aber nach Jtalien gehen. 1
Wir finden aber von den Colonien so Sigouesus über den Rhein geführet, keine
Nachricht, man wollte denn dahin rechnen, daß Caesar gedenckt, es habe noch zu
seiner Zeit ein Gallisches Volck mitten unter den Teutschen gewohnet, aber auch be-
reits die Teutsche Lebens-Art, völlig angenommen. 2 Ausser dem werden auch die
Bojen von tacito ausdrücklich als Gallier angegeben. 3

IV. Von den Colonien aber, so über die Alpen gegangen, giebt livivs
Züge der Teut-
schen nach J-
talien.
mehrere Umstände an. Bellouesus ging seiner Erzehlung nach durch den Tauri-
1
2
3

nischen
4 [Beginn Spaltensatz] plinivs ib. c. 28. Germanorum gene-
ra quinque: Vindili, quorum pars Burgundiones,
Varini, Carini, Guttones. Alterum genus In-
gaeuones, quorum pars Cimbri, Teutoni, ac Chau-
corum gentes. Proximi autem Rheno Istaeuones,
quorum pars Sicambri. Mediterranei Hermiones,
quorum pars Sueui, Hermunduri, Chatti, Cherusci.
Quinta pars Peuconi, Basternae, supra dictis conter-
mini Dacis. Amnes clari in oceanum defluunt, Gut-
talus, Vistillus siue Vistula, Albis, Visurgis, Ami-
sius, Rhenus, Mosa. Introrsus uero nullo inferius
nobilitate, Hercynium iugum praetenditur.
1 §. III. 1.livivs L. V. c. 34.
2 caesar. de B. G. L. VI. c. 24. Ac fuit antea tem-
pus, quum Germanos Galli uirtute superarent, & ultro
bella inferrent, ac propter hominum multitudinem
agrique inopiam, trans Rhenum colonias mitterent.
Itaque ea, quae fertilissima sunt, Germaniae loca
circum Hercyniam siluam, quam Eratostheni, &
quibusdam Graecis, fama notam esse uideo, quam
illi Orciniam appellant, Volcae Tectosages occupa-
runt, atque ibi consederunt. quae gens ad hoc tem-
pus iis sedibus se continet, summamque habet iustitiae,
& bellicae laudis opinionem. nuncque in eadem ino-
pia, egestate, patientia, qua Germani, perma-
nent, eodem uictu & cultu corporis utuntur. Gallis
[Spaltenumbruch] autem propinquitas, & transmarinarum rerum no-
titia, multa ad copiam atque usus largitur. Paulla-
tim assuefacti superari, multisque uicti proeliis, ne
se quidem ipsi cum illis uirtute comparant.
rhena-
nvs
in Comment rer. German.
muthmasset, diese
Volcae Tectosages hätten am Neckar gewohnet, und
das Schloß Teck habe von ihnen den Namen gehabt.
dionysivs vossivs wirft in seinen Anmerckungen
zum Caesare ad h. l. so gar die Frage auf, ob etwan
Volckach, in dem ietzigen Francken, den Namen von die-
sen Volcis habe.
3 tacitvs de M. G. c. 28. Igitur inter
Hercyniam siluam, Rhenumque & Moenum amnes
Heluetii, ulteriora Boii, Gallica utraque Gens, te-
nuere.
1 §. IV. 1. livivs L. V. c. 35. Aliae subinde manus
Caenomanorum, Elitouio duce, uestigia priorum secu-
ta, eodem saltu, fauente Belloueso, quum transcen-
disset Alpes, ubi nunc Brixia ac Verona urbes sunt

(locos tenuere Libui) considunt. &c.
Etliche haben hier
lesen wollen manus Germanorum: aber ohne Grund.
2 livivs L. V. c. 35 - 49.
3 livivs L. XXI. c. 28. Nec uerisimile est, ea
tum ad Galliam patuisse itinera; utique quae ad Pen-
ninum ferunt, obsepta gentibus SEMIGERMANIS
fuissent, neque hercule montibus his,
(si quem forte id

[Ende Spaltensatz]
mouit)

Erſtes Buch. Geſchichte der Teutſchen
theilet, die zwar in vielen Stuͤcken etwas beſonderes eine vor der andern moͤgen ge-
habt haben, aber doch alle uͤberhaupt zu gewiſſen Stamm-Voͤlckern gerechnet wur-
den. 4 Wo eine iede ihren Sitz abſonderlich gehabt, und wie ſie ihre Wohnungen
geaͤndert, iſt von vielen Gelehrten unterſuchet worden; und wird auch unten, nach-
dem die Begebenheiten dazu Anlaß geben, angemerckt werden.

III. Die aͤlteſten Spuren der Hiſtorie ſind, daß Colonien aus Gal-
Colonien die
aus Gallien
nach Teutſch-
land gekom̃en.
lien uͤber den Rhein gegangen, und ſich in dem Hercyniſchen Walde niedergelaſſen.
Zur Zeit da Tarquinius Priſcus zu Rom regieret, ſoll Ambigat Koͤ-
nig der Celten, die einen Theil von Gallien innen hatten, ſeine Nation ſo
zahlreich gefunden haben, daß er vor noͤthig gehalten Colonien auszuſchicken. Bel-
loueſus
und Sigoueſus, ſeiner Schweſter Soͤhne, zwey muntere Prinzen, denen
alle Gefahr gering ſchiene, darinnen Ehre und Macht zu erwerben, ſolten ſie anfuͤh-
ren, und lieſſen es auf den Vogel-Flug, darauf die Celten ja ſo viel, als die Roͤmer,
und andere alte Voͤlcker gehalten, ankommen, wohin ſich ein ieder wenden ſollte.
Sigoueſum hieß das Los uͤber den Rhein, Belloueſum aber nach Jtalien gehen. 1
Wir finden aber von den Colonien ſo Sigoueſus uͤber den Rhein gefuͤhret, keine
Nachricht, man wollte denn dahin rechnen, daß Caeſar gedenckt, es habe noch zu
ſeiner Zeit ein Galliſches Volck mitten unter den Teutſchen gewohnet, aber auch be-
reits die Teutſche Lebens-Art, voͤllig angenommen. 2 Auſſer dem werden auch die
Bojen von tacito ausdruͤcklich als Gallier angegeben. 3

IV. Von den Colonien aber, ſo uͤber die Alpen gegangen, giebt livivs
Zuͤge deꝛ Teut-
ſchen nach J-
talien.
mehrere Umſtaͤnde an. Belloueſus ging ſeiner Erzehlung nach durch den Tauri-
1
2
3

niſchen
4 [Beginn Spaltensatz] plinivs ib. c. 28. Germanorum gene-
ra quinque: Vindili, quorum pars Burgundiones,
Varini, Carini, Guttones. Alterum genus In-
gaeuones, quorum pars Cimbri, Teutoni, ac Chau-
corum gentes. Proximi autem Rheno Iſtaeuones,
quorum pars Sicambri. Mediterranei Hermiones,
quorum pars Sueui, Hermunduri, Chatti, Cheruſci.
Quinta pars Peuconi, Baſternae, ſupra dictis conter-
mini Dacis. Amnes clari in oceanum defluunt, Gut-
talus, Viſtillus ſiue Viſtula, Albis, Viſurgis, Ami-
ſius, Rhenus, Moſa. Introrſus uero nullo inferius
nobilitate, Hercynium iugum praetenditur.
1 §. III. 1.livivs L. V. c. 34.
2 caesar. de B. G. L. VI. c. 24. Ac fuit antea tem-
pus, quum Germanos Galli uirtute ſuperarent, & ultro
bella inferrent, ac propter hominum multitudinem
agrique inopiam, trans Rhenum colonias mitterent.
Itaque ea, quae fertiliſſima ſunt, Germaniae loca
circum Hercyniam ſiluam, quam Eratoſtheni, &
quibusdam Graecis, fama notam eſſe uideo, quam
illi Orciniam appellant, Volcae Tèctoſages occupa-
runt, atque ibi conſederunt. quae gens ad hoc tem-
pus iis ſedibus ſe continet, ſummamque habet iuſtitiae,
& bellicae laudis opinionem. nuncque in eadem ino-
pia, egeſtate, patientia, qua Germani, perma-
nent, eodem uictu & cultu corporis utuntur. Gallis
[Spaltenumbruch] autem propinquitas, & transmarinarum rerum no-
titia, multa ad copiam atque uſus largitur. Paulla-
tim aſſuefacti ſuperari, multisque uicti proeliis, ne
ſe quidem ipſi cum illis uirtute comparant.
rhena-
nvs
in Comment rer. German.
muthmaſſet, dieſe
Volcae Tectoſages haͤtten am Neckar gewohnet, und
das Schloß Teck habe von ihnen den Namen gehabt.
dionysivs vossivs wirft in ſeinen Anmerckungen
zum Caeſare ad h. l. ſo gar die Frage auf, ob etwan
Volckach, in dem ietzigen Francken, den Namen von die-
ſen Volcis habe.
3 tacitvs de M. G. c. 28. Igitur inter
Hercyniam ſiluam, Rhenumque & Moenum amnes
Heluetii, ulteriora Boii, Gallica utraque Gens, te-
nuere.
1 §. IV. 1. livivs L. V. c. 35. Aliae ſubinde manus
Caenomanorum, Elitouio duce, ueſtigia priorum ſecu-
ta, eodem ſaltu, fauente Belloueſo, quum tranſcen-
diſſet Alpes, ubi nunc Brixia ac Verona urbes ſunt

(locos tenuere Libui) conſidunt. &c.
Etliche haben hier
leſen wollen manus Germanorum: aber ohne Grund.
2 livivs L. V. c. 35 – 49.
3 livivs L. XXI. c. 28. Nec ueriſimile eſt, ea
tum ad Galliam patuiſſe itinera; utique quae ad Pen-
ninum ferunt, obſepta gentibus SEMIGERMANIS
fuiſſent, neque hercule montibus his,
(ſi quem forte id

[Ende Spaltensatz]
mouit)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0038" n="4"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Buch. Ge&#x017F;chichte der Teut&#x017F;chen</hi></fw><lb/>
theilet, die zwar in vielen Stu&#x0364;cken etwas be&#x017F;onderes eine vor der andern mo&#x0364;gen ge-<lb/>
habt haben, aber doch alle u&#x0364;berhaupt zu gewi&#x017F;&#x017F;en Stamm-Vo&#x0364;lckern gerechnet wur-<lb/>
den. <note place="foot" n="4"><cb type="start"/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">plinivs</hi></hi> ib. c. 28. <hi rendition="#i">Germanorum gene-<lb/>
ra quinque: Vindili, quorum pars Burgundiones,<lb/>
Varini, Carini, Guttones. Alterum genus In-<lb/>
gaeuones, quorum pars Cimbri, Teutoni, ac Chau-<lb/>
corum gentes. Proximi autem Rheno I&#x017F;taeuones,<lb/>
quorum pars Sicambri. Mediterranei Hermiones,<lb/>
quorum pars Sueui, Hermunduri, Chatti, Cheru&#x017F;ci.<lb/>
Quinta pars Peuconi, Ba&#x017F;ternae, &#x017F;upra dictis conter-<lb/>
mini Dacis. Amnes clari in oceanum defluunt, Gut-<lb/>
talus, Vi&#x017F;tillus &#x017F;iue Vi&#x017F;tula, Albis, Vi&#x017F;urgis, Ami-<lb/>
&#x017F;ius, Rhenus, Mo&#x017F;a. Intror&#x017F;us uero nullo inferius<lb/>
nobilitate, Hercynium iugum praetenditur.</hi></hi></note> Wo eine iede ihren Sitz ab&#x017F;onderlich gehabt, und wie &#x017F;ie ihre Wohnungen<lb/>
gea&#x0364;ndert, i&#x017F;t von vielen Gelehrten unter&#x017F;uchet worden; und wird auch unten, nach-<lb/>
dem die Begebenheiten dazu Anlaß geben, angemerckt werden.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Die a&#x0364;lte&#x017F;ten Spuren der Hi&#x017F;torie &#x017F;ind, daß Colonien aus Gal-<lb/><note place="left">Colonien die<lb/>
aus Gallien<lb/>
nach Teut&#x017F;ch-<lb/>
land gekom&#x0303;en.</note>lien u&#x0364;ber den Rhein gegangen, und &#x017F;ich in dem Hercyni&#x017F;chen Walde niedergela&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Zur Zeit da <hi rendition="#aq">Tarquinius Pri&#x017F;cus</hi> zu Rom regieret, &#x017F;oll Ambigat Ko&#x0364;-<lb/>
nig der Celten, die einen Theil von Gallien innen hatten, &#x017F;eine Nation &#x017F;o<lb/>
zahlreich gefunden haben, daß er vor no&#x0364;thig gehalten Colonien auszu&#x017F;chicken. <hi rendition="#aq">Bel-<lb/>
loue&#x017F;us</hi> und <hi rendition="#aq">Sigoue&#x017F;us,</hi> &#x017F;einer Schwe&#x017F;ter So&#x0364;hne, zwey muntere Prinzen, denen<lb/>
alle Gefahr gering &#x017F;chiene, darinnen Ehre und Macht zu erwerben, &#x017F;olten &#x017F;ie anfu&#x0364;h-<lb/>
ren, und lie&#x017F;&#x017F;en es auf den Vogel-Flug, darauf die Celten ja &#x017F;o viel, als die Ro&#x0364;mer,<lb/>
und andere alte Vo&#x0364;lcker gehalten, ankommen, wohin &#x017F;ich ein ieder wenden &#x017F;ollte.<lb/><hi rendition="#aq">Sigoue&#x017F;um</hi> hieß das Los u&#x0364;ber den Rhein, <hi rendition="#aq">Belloue&#x017F;um</hi> aber nach Jtalien gehen. <note place="foot" n="1">§. <hi rendition="#aq">III</hi>. 1.<hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">livivs</hi></hi> L. V. c.</hi> 34.</note><lb/>
Wir finden aber von den Colonien &#x017F;o <hi rendition="#aq">Sigoue&#x017F;us</hi> u&#x0364;ber den Rhein gefu&#x0364;hret, keine<lb/>
Nachricht, man wollte denn dahin rechnen, daß <hi rendition="#aq">Cae&#x017F;ar</hi> gedenckt, es habe noch zu<lb/>
&#x017F;einer Zeit ein Galli&#x017F;ches Volck mitten unter den Teut&#x017F;chen gewohnet, aber auch be-<lb/>
reits die Teut&#x017F;che Lebens-Art, vo&#x0364;llig angenommen. <note place="foot" n="2"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">caesar.</hi></hi> de B. G. L. VI. c. 24. <hi rendition="#i">Ac fuit antea tem-<lb/>
pus, quum Germanos Galli uirtute &#x017F;uperarent, &amp; ultro<lb/>
bella inferrent, ac propter hominum multitudinem<lb/>
agrique inopiam, trans Rhenum colonias mitterent.<lb/>
Itaque ea, quae fertili&#x017F;&#x017F;ima &#x017F;unt, Germaniae loca<lb/>
circum Hercyniam &#x017F;iluam, quam Erato&#x017F;theni, &amp;<lb/>
quibusdam Graecis, fama notam e&#x017F;&#x017F;e uideo, quam<lb/>
illi Orciniam appellant, Volcae Tècto&#x017F;ages occupa-<lb/>
runt, atque ibi con&#x017F;ederunt. quae gens ad hoc tem-<lb/>
pus iis &#x017F;edibus &#x017F;e continet, &#x017F;ummamque habet iu&#x017F;titiae,<lb/>
&amp; bellicae laudis opinionem. nuncque in eadem ino-<lb/>
pia, ege&#x017F;tate, patientia, qua Germani, perma-<lb/>
nent, eodem uictu &amp; cultu corporis utuntur. Gallis<lb/><cb/>
autem propinquitas, &amp; transmarinarum rerum no-<lb/>
titia, multa ad copiam atque u&#x017F;us largitur. Paulla-<lb/>
tim a&#x017F;&#x017F;uefacti &#x017F;uperari, multisque uicti proeliis, ne<lb/>
&#x017F;e quidem ip&#x017F;i cum illis uirtute comparant.</hi> <hi rendition="#k">rhena-<lb/>
nvs</hi> in Comment rer. German.</hi> muthma&#x017F;&#x017F;et, die&#x017F;e<lb/><hi rendition="#aq">Volcae Tecto&#x017F;ages</hi> ha&#x0364;tten am Neckar gewohnet, und<lb/>
das Schloß <hi rendition="#aq">Teck</hi> habe von ihnen den Namen gehabt.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">dionysivs vossivs</hi></hi> wirft in &#x017F;einen Anmerckungen<lb/>
zum <hi rendition="#aq">Cae&#x017F;are ad h. l.</hi> &#x017F;o gar die Frage auf, ob etwan<lb/>
Volckach, in dem ietzigen Francken, den Namen von die-<lb/>
&#x017F;en <hi rendition="#aq">Volcis</hi> habe.</note> Au&#x017F;&#x017F;er dem werden auch die<lb/>
Bojen von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">tacito</hi></hi></hi> ausdru&#x0364;cklich als Gallier angegeben. <note place="foot" n="3"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">tacitvs</hi></hi> de M. G. c. 28. <hi rendition="#i">Igitur inter<lb/>
Hercyniam &#x017F;iluam, Rhenumque &amp; Moenum amnes<lb/>
Heluetii, ulteriora Boii, Gallica utraque Gens, te-<lb/>
nuere.</hi></hi></note></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">IV.</hi> Von den Colonien aber, &#x017F;o u&#x0364;ber die Alpen gegangen, giebt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">livivs</hi></hi></hi><lb/><note place="left">Zu&#x0364;ge de&#xA75B; Teut-<lb/>
&#x017F;chen nach J-<lb/>
talien.</note>mehrere Um&#x017F;ta&#x0364;nde an. <hi rendition="#aq">Belloue&#x017F;us</hi> ging &#x017F;einer Erzehlung nach durch den Tauri-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ni&#x017F;chen</fw><lb/><note xml:id="FN38_01_01" next="#FN38_01_02" place="foot" n="1">§. <hi rendition="#aq">IV</hi>. 1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">livivs</hi></hi> L. V. c. 35. <hi rendition="#i">Aliae &#x017F;ubinde manus<lb/>
Caenomanorum, Elitouio duce, ue&#x017F;tigia priorum &#x017F;ecu-<lb/>
ta, eodem &#x017F;altu, fauente Belloue&#x017F;o, quum tran&#x017F;cen-<lb/>
di&#x017F;&#x017F;et Alpes, ubi nunc Brixia ac Verona urbes &#x017F;unt</hi><lb/>
(<hi rendition="#i">locos tenuere Libui</hi>) <hi rendition="#i">con&#x017F;idunt. &amp;c.</hi></hi> Etliche haben hier<lb/>
le&#x017F;en wollen <hi rendition="#aq">manus Germanorum:</hi> aber ohne Grund.</note><lb/><note xml:id="FN38_02_01" next="#FN38_02_02" place="foot" n="2"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">livivs</hi></hi> L. V. c.</hi> 35 &#x2013; 49.</note><lb/><note xml:id="FN38_03_01" next="#FN38_03_02" place="foot" n="3"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">livivs</hi></hi> L. XXI. c. 28. <hi rendition="#i">Nec ueri&#x017F;imile e&#x017F;t, ea<lb/>
tum ad Galliam patui&#x017F;&#x017F;e itinera; utique quae ad Pen-<lb/>
ninum ferunt, ob&#x017F;epta gentibus SEMIGERMANIS<lb/>
fui&#x017F;&#x017F;ent, neque hercule montibus his,</hi> (<hi rendition="#i">&#x017F;i quem forte id</hi></hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">mouit</hi>)</hi></fw><cb type="end"/></note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[4/0038] Erſtes Buch. Geſchichte der Teutſchen theilet, die zwar in vielen Stuͤcken etwas beſonderes eine vor der andern moͤgen ge- habt haben, aber doch alle uͤberhaupt zu gewiſſen Stamm-Voͤlckern gerechnet wur- den. 4 Wo eine iede ihren Sitz abſonderlich gehabt, und wie ſie ihre Wohnungen geaͤndert, iſt von vielen Gelehrten unterſuchet worden; und wird auch unten, nach- dem die Begebenheiten dazu Anlaß geben, angemerckt werden. III. Die aͤlteſten Spuren der Hiſtorie ſind, daß Colonien aus Gal- lien uͤber den Rhein gegangen, und ſich in dem Hercyniſchen Walde niedergelaſſen. Zur Zeit da Tarquinius Priſcus zu Rom regieret, ſoll Ambigat Koͤ- nig der Celten, die einen Theil von Gallien innen hatten, ſeine Nation ſo zahlreich gefunden haben, daß er vor noͤthig gehalten Colonien auszuſchicken. Bel- loueſus und Sigoueſus, ſeiner Schweſter Soͤhne, zwey muntere Prinzen, denen alle Gefahr gering ſchiene, darinnen Ehre und Macht zu erwerben, ſolten ſie anfuͤh- ren, und lieſſen es auf den Vogel-Flug, darauf die Celten ja ſo viel, als die Roͤmer, und andere alte Voͤlcker gehalten, ankommen, wohin ſich ein ieder wenden ſollte. Sigoueſum hieß das Los uͤber den Rhein, Belloueſum aber nach Jtalien gehen. 1 Wir finden aber von den Colonien ſo Sigoueſus uͤber den Rhein gefuͤhret, keine Nachricht, man wollte denn dahin rechnen, daß Caeſar gedenckt, es habe noch zu ſeiner Zeit ein Galliſches Volck mitten unter den Teutſchen gewohnet, aber auch be- reits die Teutſche Lebens-Art, voͤllig angenommen. 2 Auſſer dem werden auch die Bojen von tacito ausdruͤcklich als Gallier angegeben. 3 Colonien die aus Gallien nach Teutſch- land gekom̃en. IV. Von den Colonien aber, ſo uͤber die Alpen gegangen, giebt livivs mehrere Umſtaͤnde an. Belloueſus ging ſeiner Erzehlung nach durch den Tauri- niſchen 1 2 3 Zuͤge deꝛ Teut- ſchen nach J- talien. 4 plinivs ib. c. 28. Germanorum gene- ra quinque: Vindili, quorum pars Burgundiones, Varini, Carini, Guttones. Alterum genus In- gaeuones, quorum pars Cimbri, Teutoni, ac Chau- corum gentes. Proximi autem Rheno Iſtaeuones, quorum pars Sicambri. Mediterranei Hermiones, quorum pars Sueui, Hermunduri, Chatti, Cheruſci. Quinta pars Peuconi, Baſternae, ſupra dictis conter- mini Dacis. Amnes clari in oceanum defluunt, Gut- talus, Viſtillus ſiue Viſtula, Albis, Viſurgis, Ami- ſius, Rhenus, Moſa. Introrſus uero nullo inferius nobilitate, Hercynium iugum praetenditur. 1 §. III. 1.livivs L. V. c. 34. 2 caesar. de B. G. L. VI. c. 24. Ac fuit antea tem- pus, quum Germanos Galli uirtute ſuperarent, & ultro bella inferrent, ac propter hominum multitudinem agrique inopiam, trans Rhenum colonias mitterent. Itaque ea, quae fertiliſſima ſunt, Germaniae loca circum Hercyniam ſiluam, quam Eratoſtheni, & quibusdam Graecis, fama notam eſſe uideo, quam illi Orciniam appellant, Volcae Tèctoſages occupa- runt, atque ibi conſederunt. quae gens ad hoc tem- pus iis ſedibus ſe continet, ſummamque habet iuſtitiae, & bellicae laudis opinionem. nuncque in eadem ino- pia, egeſtate, patientia, qua Germani, perma- nent, eodem uictu & cultu corporis utuntur. Gallis autem propinquitas, & transmarinarum rerum no- titia, multa ad copiam atque uſus largitur. Paulla- tim aſſuefacti ſuperari, multisque uicti proeliis, ne ſe quidem ipſi cum illis uirtute comparant. rhena- nvs in Comment rer. German. muthmaſſet, dieſe Volcae Tectoſages haͤtten am Neckar gewohnet, und das Schloß Teck habe von ihnen den Namen gehabt. dionysivs vossivs wirft in ſeinen Anmerckungen zum Caeſare ad h. l. ſo gar die Frage auf, ob etwan Volckach, in dem ietzigen Francken, den Namen von die- ſen Volcis habe. 3 tacitvs de M. G. c. 28. Igitur inter Hercyniam ſiluam, Rhenumque & Moenum amnes Heluetii, ulteriora Boii, Gallica utraque Gens, te- nuere. 1 §. IV. 1. livivs L. V. c. 35. Aliae ſubinde manus Caenomanorum, Elitouio duce, ueſtigia priorum ſecu- ta, eodem ſaltu, fauente Belloueſo, quum tranſcen- diſſet Alpes, ubi nunc Brixia ac Verona urbes ſunt (locos tenuere Libui) conſidunt. &c. Etliche haben hier leſen wollen manus Germanorum: aber ohne Grund. 2 livivs L. V. c. 35 – 49. 3 livivs L. XXI. c. 28. Nec ueriſimile eſt, ea tum ad Galliam patuiſſe itinera; utique quae ad Pen- ninum ferunt, obſepta gentibus SEMIGERMANIS fuiſſent, neque hercule montibus his, (ſi quem forte id mouit)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Ergänzungsvorschlag vom DWB [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726/38
Zitationshilfe: Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726/38>, abgerufen am 02.05.2024.