Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch. Geschichte der Teutschen
Ost-Gothischen Fürsten, Farnobius, ansuchen liessen, man möchte sie aufneh-
men, schlug es der Hof ab, weil man an den Theruingern schon soviel zu haben
glaubete, als Thracien ertragen konte. Athanaricus war für seine Person sich
bewust, wie er vor etlichen Jahren vorgegeben, er hätte verschworen, den Fuß
über die Donau zu setzen, und den Käiser Valens dadurch gleichsam genöthiget,
daß er sich selbst, zu Bestätigung des Friedens, zu ihm auf den Fluß bemühen
müssen. Er furchte also, daß man ihn ietzo mit Verspottung an seine Gelübde
verweisen möchte, und wolte nicht einmal um die Erlaubniß über die
Donau zu gehen anhalten lassen, sondern entwich in ein hohes unwegsames Ge-
bürge, und vertrieb die Sarmaten so es inne hatten, mit Gewalt 5. Daselbst
hat er eine Zeitlang sich erhalten, bis er zu Theodosii Zeiten dennoch ins Römi-
sche Gebieth seine Zuflucht nehmen müssen.

XVIII. Es wurde also eine unzehlbare Menge der Theruinger übergeholet.
Die Theruin-
gi werden von
den Römern
aufgenommen.
Alle Schiffe, so die Römer an der Donau hatten, wurden dazu gebraucht, und
da selbige nicht zureichten, sahe man den Strom mit Flössen und ausgehölten
Bäumen, derer sich viele zum Fahrzeuge bedienten, bedeckt. Einige getraueten
sich gar über zu schwimmen, und die grosse Eilfertigkeit, die ein ieder hatte sich zu
retten, verursachte bisweilen Unordnung, darüber viele ersoffen 1. Der Käiser
Valens hatte zwar anbefohlen, daß man erst die Kinder annehmen, und nach
Asien schaffen solte, da sie gleichsam als Geissel für die Treue der ihrigen hafften
möchten, und daß die Gothen selbst, nicht anders als ohne Gewehr herüber ge-
lassen würden. Aber die Officier liessen sich ihren eigenen Vortheil und Wol-
lust dergestalt blenden, daß die Gothen mit einmal übergeführet wurden, und
ihre Waffen zum wenigsten heimlich mit fortbrachten, derer sie auch bald nö-
thig hatten 2.

XIX. Denn
[Beginn Spaltensatz] Thraciae partes, transfretabantur in dies & noctes,
nauibus ratibusque & cauatis arborum alueis,
agminatim impositi: atque per amnem longe omni-
um difficillimum, imbriumque crebritate tunc au-
ctum, ob densitatem nimiam contra ictus aquarum
nitentes quidam & natare conati, hausti sunt plu-
res. Ita turbido instantium studio orbis Romani
pernicies ducebatur. Illud sane neque obscurum est
neque incertum, infaustos transuehendi barbaram
plebem ministros, numerum eius comprehendere
calculo saepe tentantes, conquieuisse frustratos.
5 idem l. c. p. 481. Per hos dies interea etiam
Vithericus Greuthungorum rex cum Alatheo &
Saphrace quorum arbitrio regebatur, itemque Far-
nobio, propinquans Histri marginibus, ut simili
susciperetur humanitate obsecrauit imperatorem, le-
gatis propere missis. Quibus ut communi rei condu-
cere uidebatur repudiatis, & quid capesserent an-
xiis, Athanaricus paria pertimescens abscessit, me-
mor, Valentem dudum cum foederaretur concordia
despexisse, affirmantem se religione deuinctum, ne
[Spaltenumbruch] calcaret solum aliquando Romanum, hacque causa-
tione principem firmare pacem in medio flumine cöe-
gisse: quam simultatem ueritus, ut adhuc durantem,
ad Caucalandensem locum, altitudine siluarum in-
accessum & montium, cum suis omnibus declinauit,
Sarmatis inde extrusis.
1 §. XVIII. 1. Siehe den vorigen §. not. 5.
2 zosimvs Lib. IV. c. 20. p. 10. Eam rem,
cum praesidiis oppidorum ad Istrum praefecti eo us-
que differrent, dum de uoluntate principis cognitum
fuisset: Valens uti reciperentur, armis prius depo-
sitis, permisit. Itaque tribuni legionum, mili-
tumque duces, transiiciebant illi quidem, ut abs-
que armis barbaros in fines Romanos deducerent:
uerum nihil agebant aliud, quam quod elegantis for-
mae mulieres deligerent, & pueros formosos ad usum
obscenum uenarentur, aut colonos, agricolasue
compararent
; quibus solis intenti caetera publicam
ad utilitatem spectantia negligebant. Vnde fiebat,
ut complures clam cum armis transuectos ignorare-
tur: qui simul atque solum Romanum ingressi fuis-

[Ende Spaltensatz]
sent,

Siebendes Buch. Geſchichte der Teutſchen
Oſt-Gothiſchen Fuͤrſten, Farnobius, anſuchen lieſſen, man moͤchte ſie aufneh-
men, ſchlug es der Hof ab, weil man an den Theruingern ſchon ſoviel zu haben
glaubete, als Thracien ertragen konte. Athanaricus war fuͤr ſeine Perſon ſich
bewuſt, wie er vor etlichen Jahren vorgegeben, er haͤtte verſchworen, den Fuß
uͤber die Donau zu ſetzen, und den Kaͤiſer Valens dadurch gleichſam genoͤthiget,
daß er ſich ſelbſt, zu Beſtaͤtigung des Friedens, zu ihm auf den Fluß bemuͤhen
muͤſſen. Er furchte alſo, daß man ihn ietzo mit Verſpottung an ſeine Geluͤbde
verweiſen moͤchte, und wolte nicht einmal um die Erlaubniß uͤber die
Donau zu gehen anhalten laſſen, ſondern entwich in ein hohes unwegſames Ge-
buͤrge, und vertrieb die Sarmaten ſo es inne hatten, mit Gewalt 5. Daſelbſt
hat er eine Zeitlang ſich erhalten, bis er zu Theodoſii Zeiten dennoch ins Roͤmi-
ſche Gebieth ſeine Zuflucht nehmen muͤſſen.

XVIII. Es wurde alſo eine unzehlbare Menge der Theruinger uͤbergeholet.
Die Theruin-
gi werden von
den Roͤmern
aufgenom̃en.
Alle Schiffe, ſo die Roͤmer an der Donau hatten, wurden dazu gebraucht, und
da ſelbige nicht zureichten, ſahe man den Strom mit Floͤſſen und ausgehoͤlten
Baͤumen, derer ſich viele zum Fahrzeuge bedienten, bedeckt. Einige getraueten
ſich gar uͤber zu ſchwimmen, und die groſſe Eilfertigkeit, die ein ieder hatte ſich zu
retten, verurſachte bisweilen Unordnung, daruͤber viele erſoffen 1. Der Kaͤiſer
Valens hatte zwar anbefohlen, daß man erſt die Kinder annehmen, und nach
Aſien ſchaffen ſolte, da ſie gleichſam als Geiſſel fuͤr die Treue der ihrigen hafften
moͤchten, und daß die Gothen ſelbſt, nicht anders als ohne Gewehr heruͤber ge-
laſſen wuͤrden. Aber die Officier lieſſen ſich ihren eigenen Vortheil und Wol-
luſt dergeſtalt blenden, daß die Gothen mit einmal uͤbergefuͤhret wurden, und
ihre Waffen zum wenigſten heimlich mit fortbrachten, derer ſie auch bald noͤ-
thig hatten 2.

XIX. Denn
[Beginn Spaltensatz] Thraciae partes, transfretabantur in dies & noctes,
nauibus ratibusque & cauatis arborum alueis,
agminatim impoſiti: atque per amnem longe omni-
um difficillimum, imbriumque crebritate tunc au-
ctum, ob denſitatem nimiam contra ictus aquarum
nitentes quidam & natare conati, hauſti ſunt plu-
res. Ita turbido inſtantium ſtudio orbis Romani
pernicies ducebatur. Illud ſane neque obſcurum eſt
neque incertum, infauſtos transuehendi barbaram
plebem miniſtros, numerum eius comprehendere
calculo ſaepe tentantes, conquieuiſſe fruſtratos.
5 idem l. c. p. 481. Per hos dies interea etiam
Vithericus Greuthungorum rex cum Alatheo &
Saphrace quorum arbitrio regebatur, itemque Far-
nobio, propinquans Hiſtri marginibus, ut ſimili
ſuſciperetur humanitate obſecrauit imperatorem, le-
gatis propere miſſis. Quibus ut communi rei condu-
cere uidebatur repudiatis, & quid capeſſerent an-
xiis, Athanaricus paria pertimeſcens abſceſſit, me-
mor, Valentem dudum cum foederaretur concordia
deſpexiſſe, affirmantem ſe religione deuinctum, ne
[Spaltenumbruch] calcaret ſolum aliquando Romanum, hacque cauſa-
tione principem firmare pacem in medio flumine cöe-
giſſe: quam ſimultatem ueritus, ut adhuc durantem,
ad Caucalandenſem locum, altitudine ſiluarum in-
acceſſum & montium, cum ſuis omnibus declinauit,
Sarmatis inde extruſis.
1 §. XVIII. 1. Siehe den vorigen §. not. 5.
2 zosimvs Lib. IV. c. 20. p. 10. Eam rem,
cum praeſidiis oppidorum ad Iſtrum praefecti eo us-
que differrent, dum de uoluntate principis cognitum
fuiſſet: Valens uti reciperentur, armis prius depo-
ſitis, permiſit. Itaque tribuni legionum, mili-
tumque duces, transiiciebant illi quidem, ut abs-
que armis barbaros in fines Romanos deducerent:
uerum nihil agebant aliud, quam quod elegantis for-
mae mulieres deligerent, & pueros formoſos ad uſum
obſcenum uenarentur, aut colonos, agricolasue
compararent
; quibus ſolis intenti caetera publicam
ad utilitatem ſpectantia negligebant. Vnde fiebat,
ut complures clam cum armis transuectos ignorare-
tur: qui ſimul atque ſolum Romanum ingreſſi fuiſ-

[Ende Spaltensatz]
ſent,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0322" n="288"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch. Ge&#x017F;chichte der Teut&#x017F;chen</hi></fw><lb/>
O&#x017F;t-Gothi&#x017F;chen Fu&#x0364;r&#x017F;ten, <hi rendition="#aq">Farnobius,</hi> an&#x017F;uchen lie&#x017F;&#x017F;en, man mo&#x0364;chte &#x017F;ie aufneh-<lb/>
men, &#x017F;chlug es der Hof ab, weil man an den Theruingern &#x017F;chon &#x017F;oviel zu haben<lb/>
glaubete, als Thracien ertragen konte. <hi rendition="#aq">Athanaricus</hi> war fu&#x0364;r &#x017F;eine Per&#x017F;on &#x017F;ich<lb/>
bewu&#x017F;t, wie er vor etlichen Jahren vorgegeben, er ha&#x0364;tte ver&#x017F;chworen, den Fuß<lb/>
u&#x0364;ber die Donau zu &#x017F;etzen, und den Ka&#x0364;i&#x017F;er <hi rendition="#aq">Valens</hi> dadurch gleich&#x017F;am geno&#x0364;thiget,<lb/>
daß er &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, zu Be&#x017F;ta&#x0364;tigung des Friedens, zu ihm auf den Fluß bemu&#x0364;hen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Er furchte al&#x017F;o, daß man ihn ietzo mit Ver&#x017F;pottung an &#x017F;eine Gelu&#x0364;bde<lb/>
verwei&#x017F;en mo&#x0364;chte, und wolte nicht einmal um die Erlaubniß u&#x0364;ber die<lb/>
Donau zu gehen anhalten la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern entwich in ein hohes unweg&#x017F;ames Ge-<lb/>
bu&#x0364;rge, und vertrieb die Sarmaten &#x017F;o es inne hatten, mit Gewalt <note place="foot" n="5"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">idem</hi></hi> l. c. p. 481. <hi rendition="#i">Per hos dies interea etiam<lb/>
Vithericus Greuthungorum rex cum Alatheo &amp;<lb/>
Saphrace quorum arbitrio regebatur, itemque Far-<lb/>
nobio, propinquans Hi&#x017F;tri marginibus, ut &#x017F;imili<lb/>
&#x017F;u&#x017F;ciperetur humanitate ob&#x017F;ecrauit imperatorem, le-<lb/>
gatis propere mi&#x017F;&#x017F;is. Quibus ut communi rei condu-<lb/>
cere uidebatur repudiatis, &amp; quid cape&#x017F;&#x017F;erent an-<lb/>
xiis, Athanaricus paria pertime&#x017F;cens ab&#x017F;ce&#x017F;&#x017F;it, me-<lb/>
mor, Valentem dudum cum foederaretur concordia<lb/>
de&#x017F;pexi&#x017F;&#x017F;e, affirmantem &#x017F;e religione deuinctum, ne<lb/><cb/>
calcaret &#x017F;olum aliquando Romanum, hacque cau&#x017F;a-<lb/>
tione principem firmare pacem in medio flumine cöe-<lb/>
gi&#x017F;&#x017F;e: quam &#x017F;imultatem ueritus, ut adhuc durantem,<lb/>
ad Caucalanden&#x017F;em locum, altitudine &#x017F;iluarum in-<lb/>
acce&#x017F;&#x017F;um &amp; montium, cum &#x017F;uis omnibus declinauit,<lb/>
Sarmatis inde extru&#x017F;is.</hi></hi></note>. Da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
hat er eine Zeitlang &#x017F;ich erhalten, bis er zu <hi rendition="#aq">Theodo&#x017F;ii</hi> Zeiten dennoch ins Ro&#x0364;mi-<lb/>
&#x017F;che Gebieth &#x017F;eine Zuflucht nehmen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">XVIII.</hi> Es wurde al&#x017F;o eine unzehlbare Menge der Theruinger u&#x0364;bergeholet.<lb/><note place="left">Die Theruin-<lb/>
gi werden von<lb/>
den Ro&#x0364;mern<lb/>
aufgenom&#x0303;en.</note>Alle Schiffe, &#x017F;o die Ro&#x0364;mer an der Donau hatten, wurden dazu gebraucht, und<lb/>
da &#x017F;elbige nicht zureichten, &#x017F;ahe man den Strom mit Flo&#x0364;&#x017F;&#x017F;en und ausgeho&#x0364;lten<lb/>
Ba&#x0364;umen, derer &#x017F;ich viele zum Fahrzeuge bedienten, bedeckt. Einige getraueten<lb/>
&#x017F;ich gar u&#x0364;ber zu &#x017F;chwimmen, und die gro&#x017F;&#x017F;e Eilfertigkeit, die ein ieder hatte &#x017F;ich zu<lb/>
retten, verur&#x017F;achte bisweilen Unordnung, daru&#x0364;ber viele er&#x017F;offen <note place="foot" n="1">§. <hi rendition="#aq">XVIII</hi>. 1. Siehe den vorigen §. <hi rendition="#aq">not.</hi> 5.</note>. Der Ka&#x0364;i&#x017F;er<lb/><hi rendition="#aq">Valens</hi> hatte zwar anbefohlen, daß man er&#x017F;t die Kinder annehmen, und nach<lb/>
A&#x017F;ien &#x017F;chaffen &#x017F;olte, da &#x017F;ie gleich&#x017F;am als Gei&#x017F;&#x017F;el fu&#x0364;r die Treue der ihrigen hafften<lb/>
mo&#x0364;chten, und daß die Gothen &#x017F;elb&#x017F;t, nicht anders als ohne Gewehr heru&#x0364;ber ge-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en wu&#x0364;rden. Aber die Officier lie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich ihren eigenen Vortheil und Wol-<lb/>
lu&#x017F;t derge&#x017F;talt blenden, daß die Gothen mit einmal u&#x0364;bergefu&#x0364;hret wurden, und<lb/>
ihre Waffen zum wenig&#x017F;ten heimlich mit fortbrachten, derer &#x017F;ie auch bald no&#x0364;-<lb/>
thig hatten <note xml:id="FN322_02_01" next="#FN322_02_02" place="foot" n="2"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">zosimvs</hi></hi> Lib. IV. c. 20. p. 10. <hi rendition="#i">Eam rem,<lb/>
cum prae&#x017F;idiis oppidorum ad I&#x017F;trum praefecti eo us-<lb/>
que differrent, dum de uoluntate principis cognitum<lb/>
fui&#x017F;&#x017F;et: Valens uti reciperentur, armis prius depo-<lb/>
&#x017F;itis, permi&#x017F;it. Itaque tribuni legionum, mili-<lb/>
tumque duces, transiiciebant illi quidem, ut abs-<lb/>
que armis barbaros in fines Romanos deducerent:<lb/>
uerum nihil agebant aliud, quam quod elegantis for-<lb/>
mae mulieres deligerent, &amp; pueros formo&#x017F;os ad u&#x017F;um<lb/>
ob&#x017F;cenum uenarentur, aut colonos, agricolasue<lb/>
compararent</hi>; <hi rendition="#i">quibus &#x017F;olis intenti caetera publicam<lb/>
ad utilitatem &#x017F;pectantia negligebant. Vnde fiebat,<lb/>
ut complures clam cum armis transuectos ignorare-<lb/>
tur: qui &#x017F;imul atque &#x017F;olum Romanum ingre&#x017F;&#x017F;i fui&#x017F;-</hi></hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&#x017F;ent,</hi></hi></fw><cb type="end"/></note>.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">XIX.</hi> Denn</fw><lb/>
          <p>
            <note xml:id="FN321_04_02" prev="#FN321_04_01" place="foot" n="4">
              <cb type="start"/> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Thraciae partes, transfretabantur in dies &amp; noctes,<lb/>
nauibus ratibusque &amp; cauatis arborum alueis,<lb/>
agminatim impo&#x017F;iti: atque per amnem longe omni-<lb/>
um difficillimum, imbriumque crebritate tunc au-<lb/>
ctum, ob den&#x017F;itatem nimiam contra ictus aquarum<lb/>
nitentes quidam &amp; natare conati, hau&#x017F;ti &#x017F;unt plu-<lb/>
res. Ita turbido in&#x017F;tantium &#x017F;tudio orbis Romani<lb/>
pernicies ducebatur. Illud &#x017F;ane neque ob&#x017F;curum e&#x017F;t<lb/>
neque incertum, infau&#x017F;tos transuehendi barbaram<lb/>
plebem mini&#x017F;tros, numerum eius comprehendere<lb/>
calculo &#x017F;aepe tentantes, conquieui&#x017F;&#x017F;e fru&#x017F;tratos.</hi> </hi> <note type="editorial">Es handelt sich um eine fortlaufende Fußnote, deren Text auf der vorherigen Seite beginnt. Im Druck ist die Fußnotenfortsetzung an erster Stelle auf dieser Seite aufgelistet.</note>
            </note>
          </p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[288/0322] Siebendes Buch. Geſchichte der Teutſchen Oſt-Gothiſchen Fuͤrſten, Farnobius, anſuchen lieſſen, man moͤchte ſie aufneh- men, ſchlug es der Hof ab, weil man an den Theruingern ſchon ſoviel zu haben glaubete, als Thracien ertragen konte. Athanaricus war fuͤr ſeine Perſon ſich bewuſt, wie er vor etlichen Jahren vorgegeben, er haͤtte verſchworen, den Fuß uͤber die Donau zu ſetzen, und den Kaͤiſer Valens dadurch gleichſam genoͤthiget, daß er ſich ſelbſt, zu Beſtaͤtigung des Friedens, zu ihm auf den Fluß bemuͤhen muͤſſen. Er furchte alſo, daß man ihn ietzo mit Verſpottung an ſeine Geluͤbde verweiſen moͤchte, und wolte nicht einmal um die Erlaubniß uͤber die Donau zu gehen anhalten laſſen, ſondern entwich in ein hohes unwegſames Ge- buͤrge, und vertrieb die Sarmaten ſo es inne hatten, mit Gewalt 5. Daſelbſt hat er eine Zeitlang ſich erhalten, bis er zu Theodoſii Zeiten dennoch ins Roͤmi- ſche Gebieth ſeine Zuflucht nehmen muͤſſen. XVIII. Es wurde alſo eine unzehlbare Menge der Theruinger uͤbergeholet. Alle Schiffe, ſo die Roͤmer an der Donau hatten, wurden dazu gebraucht, und da ſelbige nicht zureichten, ſahe man den Strom mit Floͤſſen und ausgehoͤlten Baͤumen, derer ſich viele zum Fahrzeuge bedienten, bedeckt. Einige getraueten ſich gar uͤber zu ſchwimmen, und die groſſe Eilfertigkeit, die ein ieder hatte ſich zu retten, verurſachte bisweilen Unordnung, daruͤber viele erſoffen 1. Der Kaͤiſer Valens hatte zwar anbefohlen, daß man erſt die Kinder annehmen, und nach Aſien ſchaffen ſolte, da ſie gleichſam als Geiſſel fuͤr die Treue der ihrigen hafften moͤchten, und daß die Gothen ſelbſt, nicht anders als ohne Gewehr heruͤber ge- laſſen wuͤrden. Aber die Officier lieſſen ſich ihren eigenen Vortheil und Wol- luſt dergeſtalt blenden, daß die Gothen mit einmal uͤbergefuͤhret wurden, und ihre Waffen zum wenigſten heimlich mit fortbrachten, derer ſie auch bald noͤ- thig hatten 2. Die Theruin- gi werden von den Roͤmern aufgenom̃en. XIX. Denn 4 5 idem l. c. p. 481. Per hos dies interea etiam Vithericus Greuthungorum rex cum Alatheo & Saphrace quorum arbitrio regebatur, itemque Far- nobio, propinquans Hiſtri marginibus, ut ſimili ſuſciperetur humanitate obſecrauit imperatorem, le- gatis propere miſſis. Quibus ut communi rei condu- cere uidebatur repudiatis, & quid capeſſerent an- xiis, Athanaricus paria pertimeſcens abſceſſit, me- mor, Valentem dudum cum foederaretur concordia deſpexiſſe, affirmantem ſe religione deuinctum, ne calcaret ſolum aliquando Romanum, hacque cauſa- tione principem firmare pacem in medio flumine cöe- giſſe: quam ſimultatem ueritus, ut adhuc durantem, ad Caucalandenſem locum, altitudine ſiluarum in- acceſſum & montium, cum ſuis omnibus declinauit, Sarmatis inde extruſis. 1 §. XVIII. 1. Siehe den vorigen §. not. 5. 2 zosimvs Lib. IV. c. 20. p. 10. Eam rem, cum praeſidiis oppidorum ad Iſtrum praefecti eo us- que differrent, dum de uoluntate principis cognitum fuiſſet: Valens uti reciperentur, armis prius depo- ſitis, permiſit. Itaque tribuni legionum, mili- tumque duces, transiiciebant illi quidem, ut abs- que armis barbaros in fines Romanos deducerent: uerum nihil agebant aliud, quam quod elegantis for- mae mulieres deligerent, & pueros formoſos ad uſum obſcenum uenarentur, aut colonos, agricolasue compararent; quibus ſolis intenti caetera publicam ad utilitatem ſpectantia negligebant. Vnde fiebat, ut complures clam cum armis transuectos ignorare- tur: qui ſimul atque ſolum Romanum ingreſſi fuiſ- ſent, 4 Thraciae partes, transfretabantur in dies & noctes, nauibus ratibusque & cauatis arborum alueis, agminatim impoſiti: atque per amnem longe omni- um difficillimum, imbriumque crebritate tunc au- ctum, ob denſitatem nimiam contra ictus aquarum nitentes quidam & natare conati, hauſti ſunt plu- res. Ita turbido inſtantium ſtudio orbis Romani pernicies ducebatur. Illud ſane neque obſcurum eſt neque incertum, infauſtos transuehendi barbaram plebem miniſtros, numerum eius comprehendere calculo ſaepe tentantes, conquieuiſſe fruſtratos.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Ergänzungsvorschlag vom DWB [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726/322
Zitationshilfe: Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726/322>, abgerufen am 16.07.2024.