Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726.Siebendes Buch. Geschichte der Teutschen Römer bey Chalons an der Marne, und räumete nicht eher das Feld, als bissie nach tapferm Wiederstand 6000. Todte, und 4000. Gefangene zurück gelassen 6. Ein Römischer Trup bekam im Nachsetzen den König selbst gefan- gen, und die Soldaten knüpfften ihn in der Wuth an einen Galgen, welches aber der General sehr übel nahm 7. Diese Siege erweckten in Paris um so viel mehr Freude, weil eben um die Zeit auch der Kaiser Valens, Procopii Kopff, als ein Zeichen der gedämpfften Empöhrung seinem Bruder über- schickte. III. Jndessen daß Valentinianus in Gallien wieder die Alemannen beschäff- Daphne, 6 [Beginn Spaltensatz]
ibidem Hoc prospero rerum effectu, quem uirtus peregerat & fortuna, aucta fiducia Iouinus militem ducens, diligenti speculatione praemissa, in tertium cuneum qui restabat, propere castra commouit: & maturato itinere omnem prope Ca- telaunos inuenit ad congrediendum promptissimum. Et uallo opportune metato, suisque pro tempore copia cibo recreatis & somno, primo aurorae ex- ortu in aperta planitie composuit aciem dilatatam arte sollerti, ut spatiis amplioribus occupatis aequiparare Romani bostium multitudiuem appa- rerent, inferiores numero, licet uiribus pares. Signo itaque per bucinas dato, cum pede collato res agi coepisset, sueta vexillorum splendentium facie territi stetere Germani, &c. 7 ibidem Exin progressus ulterius, reuer- tens, ubi nullum repererat, didicit regem hostili- um agminum cum paucis captum ab Ascariis, [Spaltenumbruch] quos ipse per iter aliud ad diripienda tentoria mi- serat Alamannica, suffixum patibulo. Ideoque iratus in tribunum animaduertere statuit, ausum hoc inconsulta potestate superiore fecisse: eumque damnasset, ni militari impetu commissum facinus atrox, documentis euidentibus constitisset. 1 §. III. 1. Wir finden einen besondern Umstand beym theodoreto L. IV. cap. 11. von Valen- tis Zurüstung zu diesem Zuge. Valens potitus im- perio, quanquam primae doctrinae apostolicae ornamentis decoratus, cum Gothi Istrum traiecis- sent, & Thraciam popularentur, consilio inito de colligendo exercitu, & bello contra eos suscipiendo, non putauit sibi consentaneum, ut nudus diuina gratia expeditionem faceret, sed se perfecta sacro- sancti baptismatis armatura tegeret, idque prae- clare & sapienter admodum. [Ende Spaltensatz] 2. Daher 2
Siebendes Buch. Geſchichte der Teutſchen Roͤmer bey Chalons an der Marne, und raͤumete nicht eher das Feld, als bisſie nach tapferm Wiederſtand 6000. Todte, und 4000. Gefangene zuruͤck gelaſſen 6. Ein Roͤmiſcher Trup bekam im Nachſetzen den Koͤnig ſelbſt gefan- gen, und die Soldaten knuͤpfften ihn in der Wuth an einen Galgen, welches aber der General ſehr uͤbel nahm 7. Dieſe Siege erweckten in Paris um ſo viel mehr Freude, weil eben um die Zeit auch der Kaiſer Valens, Procopii Kopff, als ein Zeichen der gedaͤmpfften Empoͤhrung ſeinem Bruder uͤber- ſchickte. III. Jndeſſen daß Valentinianus in Gallien wieder die Alemannen beſchaͤff- Daphne, 6 [Beginn Spaltensatz]
ibidem Hoc proſpero rerum effectu, quem uirtus peregerat & fortuna, aucta fiducia Iouinus militem ducens, diligenti ſpeculatione praemiſſa, in tertium cuneum qui reſtabat, propere caſtra commouit: & maturato itinere omnem prope Ca- telaunos inuenit ad congrediendum promptiſſimum. Et uallo opportune metato, ſuisque pro tempore copia cibo recreatis & ſomno, primo aurorae ex- ortu in aperta planitie compoſuit aciem dilatatam arte ſollerti, ut ſpatiis amplioribus occupatis aequiparare Romani boſtium multitudiuem appa- rerent, inferiores numero, licet uiribus pares. Signo itaque per bucinas dato, cum pede collato res agi coepiſſet, ſueta vexillorum ſplendentium facie territi ſtetere Germani, &c. 7 ibidem Exin progreſſus ulterius, reuer- tens, ubi nullum repererat, didicit regem hoſtili- um agminum cum paucis captum ab Aſcariis, [Spaltenumbruch] quos ipſe per iter aliud ad diripienda tentoria mi- ſerat Alamannica, ſuffixum patibulo. Ideoque iratus in tribunum animaduertere ſtatuit, auſum hoc inconſulta poteſtate ſuperiore feciſſe: eumque damnaſſet, ni militari impetu commiſſum facinus atrox, documentis euidentibus conſtitiſſet. 1 §. III. 1. Wir finden einen beſondern Umſtand beym theodoreto L. IV. cap. 11. von Valen- tis Zuruͤſtung zu dieſem Zuge. Valens potitus im- perio, quanquam primae doctrinae apoſtolicae ornamentis decoratus, cum Gothi Iſtrum traieciſ- ſent, & Thraciam popularentur, conſilio inito de colligendo exercitu, & bello contra eos ſuſcipiendo, non putauit ſibi conſentaneum, ut nudus diuina gratia expeditionem faceret, ſed ſe perfecta ſacro- ſancti baptiſmatis armatura tegeret, idque prae- clare & ſapienter admodum. [Ende Spaltensatz] 2. Daher 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0302" n="268"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch. Geſchichte der Teutſchen</hi></fw><lb/> Roͤmer bey <hi rendition="#aq">Chalons</hi> an der <hi rendition="#aq">Marne,</hi> und raͤumete nicht eher das Feld, als bis<lb/> ſie nach tapferm Wiederſtand 6000. Todte, und 4000. Gefangene zuruͤ<hi rendition="#fr">ck</hi><lb/> gelaſſen <note place="foot" n="6"><cb type="start"/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ibidem</hi></hi><hi rendition="#i">Hoc proſpero rerum effectu, quem<lb/> uirtus peregerat & fortuna, aucta fiducia Iouinus<lb/> militem ducens, diligenti ſpeculatione praemiſſa,<lb/> in tertium cuneum qui reſtabat, propere caſtra<lb/> commouit: & maturato itinere omnem prope Ca-<lb/> telaunos inuenit ad congrediendum promptiſſimum.<lb/> Et uallo opportune metato, ſuisque pro tempore<lb/> copia cibo recreatis & ſomno, primo aurorae ex-<lb/> ortu in aperta planitie compoſuit aciem dilatatam<lb/> arte ſollerti, ut ſpatiis amplioribus occupatis<lb/> aequiparare Romani boſtium multitudiuem appa-<lb/> rerent, inferiores numero, licet uiribus pares.<lb/> Signo itaque per bucinas dato, cum pede collato<lb/> res agi coepiſſet, ſueta vexillorum ſplendentium<lb/> facie territi ſtetere Germani, &c.</hi></hi></note>. Ein Roͤmiſcher Trup bekam im Nachſetzen den Koͤnig ſelbſt gefan-<lb/> gen, und die Soldaten knuͤpfften ihn in der Wuth an einen Galgen, welches<lb/> aber der General ſehr uͤbel nahm <note place="foot" n="7"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ibidem</hi></hi><hi rendition="#i">Exin progreſſus ulterius, reuer-<lb/> tens, ubi nullum repererat, didicit regem hoſtili-<lb/> um agminum cum paucis captum ab Aſcariis,<lb/><cb/> quos ipſe per iter aliud ad diripienda tentoria mi-<lb/> ſerat Alamannica, ſuffixum patibulo. Ideoque<lb/> iratus in tribunum animaduertere ſtatuit, auſum<lb/> hoc inconſulta poteſtate ſuperiore feciſſe: eumque<lb/> damnaſſet, ni militari impetu commiſſum facinus<lb/> atrox, documentis euidentibus conſtitiſſet.</hi></hi></note>. Dieſe Siege erweckten in Paris um ſo<lb/> viel mehr Freude, weil eben um die Zeit auch der Kaiſer <hi rendition="#aq">Valens, Procopii</hi><lb/> Kopff, als ein Zeichen der gedaͤmpfften Empoͤhrung ſeinem Bruder uͤber-<lb/> ſchickte.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Jndeſſen daß <hi rendition="#aq">Valentinianus</hi> in Gallien wieder die Alemannen beſchaͤff-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Valentis</hi></hi><lb/> Krieg gegen<lb/> die Gothen.</note>tiget war, bekriegte <hi rendition="#aq">Valens</hi> die Gothen <note place="foot" n="1">§. <hi rendition="#aq">III</hi>. 1. Wir finden einen beſondern Umſtand<lb/> beym <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">theodoreto</hi></hi> L. IV. cap.</hi> 11. von <hi rendition="#aq">Valen-<lb/> tis</hi> Zuruͤſtung zu dieſem Zuge. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Valens potitus im-<lb/> perio, quanquam primae doctrinae apoſtolicae<lb/> ornamentis decoratus, cum Gothi Iſtrum traieciſ-<lb/> ſent, & Thraciam popularentur, conſilio inito de<lb/> colligendo exercitu, & bello contra eos ſuſcipiendo,<lb/> non putauit ſibi conſentaneum, ut nudus diuina<lb/> gratia expeditionem faceret, ſed ſe perfecta ſacro-<lb/> ſancti baptiſmatis armatura tegeret, idque prae-<lb/> clare & ſapienter admodum.</hi></hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">2. Daher</fw><cb type="end"/> </note>. Man ſiehet aber aus der Beſchrei-<lb/> bung des Krieges, daß es nicht alle Gothen, ſondern die Weſt-Gothen, und<lb/> inſonderheit dieſenigen, ſo in Dacien wohneten, angegangen <note xml:id="FN302_02_01" next="#FN302_02_02" place="foot" n="2"/><note type="editorial">Der Fußnotentext befindet sich auf der nächsten Seite.</note>. Dieſe Gothen<lb/> hatten <hi rendition="#aq">Procopio</hi> 3000. Mann zu Huͤlffe geſchickt. Selbige waren nach deſ-<lb/> ſen Niederlage abgeſchnitten, und ſich zu ergeben genoͤthiget worden, darauf<lb/> man ſie hin und wieder im Lande zerſtreuet. Es herrſchete damals bey den<lb/> Weſt-Gothen <hi rendition="#aq">Athanaricus,</hi> deſſen Vater bey <hi rendition="#aq">Conſtantino</hi> dem Großen in<lb/> ſolchem Anſehen geſtanden, daß er ihm eine Bild-Seule zu Ehren ſetzen laſſen,<lb/> und der auch fuͤr ſeine Perſon, ſowohl wegen ſeiner Tapferkeit und hohen Gei-<lb/> ſtes, als wegen ſeines Verſtandes, unter die beruͤhmteſten Gothiſchen Helden<lb/> zu zehlen iſt. Dieſer forderte beym Kaiſer <hi rendition="#aq">Valens</hi> die gefangenen Gothen ab,<lb/> und fuͤhrte zur Entſchuldigung an, daß die Gothen dergleichen Huͤlffe einer<lb/> Perſon von dem Conſtantiniſchen Hauſe, vermoͤge der Buͤndniſſe mit den<lb/> vorigen Kaiſern, nicht haͤtte verſagen koͤnnen; verſprach aber, da das Gluͤck<lb/> nunmehr den Streit entſchieden, mit dem Uberwinder in eben ſo gutem Ver-<lb/> nehmen, als mit ſeinen Vorfahren, zu leben. Aber <hi rendition="#aq">Valens,</hi> der damals ſonſt<lb/> keinen Krieg hatte, fand rathſam, an ſtatt der Wiedergebung der Gefangenen,<lb/> die Gothen ſelbſt zu bekriegen. Er lagerte ſich im Fruͤhlinge <hi rendition="#aq">A.</hi> 367. bey<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Daphne,</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [268/0302]
Siebendes Buch. Geſchichte der Teutſchen
Roͤmer bey Chalons an der Marne, und raͤumete nicht eher das Feld, als bis
ſie nach tapferm Wiederſtand 6000. Todte, und 4000. Gefangene zuruͤck
gelaſſen 6. Ein Roͤmiſcher Trup bekam im Nachſetzen den Koͤnig ſelbſt gefan-
gen, und die Soldaten knuͤpfften ihn in der Wuth an einen Galgen, welches
aber der General ſehr uͤbel nahm 7. Dieſe Siege erweckten in Paris um ſo
viel mehr Freude, weil eben um die Zeit auch der Kaiſer Valens, Procopii
Kopff, als ein Zeichen der gedaͤmpfften Empoͤhrung ſeinem Bruder uͤber-
ſchickte.
III. Jndeſſen daß Valentinianus in Gallien wieder die Alemannen beſchaͤff-
tiget war, bekriegte Valens die Gothen 1. Man ſiehet aber aus der Beſchrei-
bung des Krieges, daß es nicht alle Gothen, ſondern die Weſt-Gothen, und
inſonderheit dieſenigen, ſo in Dacien wohneten, angegangen 2. Dieſe Gothen
hatten Procopio 3000. Mann zu Huͤlffe geſchickt. Selbige waren nach deſ-
ſen Niederlage abgeſchnitten, und ſich zu ergeben genoͤthiget worden, darauf
man ſie hin und wieder im Lande zerſtreuet. Es herrſchete damals bey den
Weſt-Gothen Athanaricus, deſſen Vater bey Conſtantino dem Großen in
ſolchem Anſehen geſtanden, daß er ihm eine Bild-Seule zu Ehren ſetzen laſſen,
und der auch fuͤr ſeine Perſon, ſowohl wegen ſeiner Tapferkeit und hohen Gei-
ſtes, als wegen ſeines Verſtandes, unter die beruͤhmteſten Gothiſchen Helden
zu zehlen iſt. Dieſer forderte beym Kaiſer Valens die gefangenen Gothen ab,
und fuͤhrte zur Entſchuldigung an, daß die Gothen dergleichen Huͤlffe einer
Perſon von dem Conſtantiniſchen Hauſe, vermoͤge der Buͤndniſſe mit den
vorigen Kaiſern, nicht haͤtte verſagen koͤnnen; verſprach aber, da das Gluͤck
nunmehr den Streit entſchieden, mit dem Uberwinder in eben ſo gutem Ver-
nehmen, als mit ſeinen Vorfahren, zu leben. Aber Valens, der damals ſonſt
keinen Krieg hatte, fand rathſam, an ſtatt der Wiedergebung der Gefangenen,
die Gothen ſelbſt zu bekriegen. Er lagerte ſich im Fruͤhlinge A. 367. bey
Daphne,
Valentis
Krieg gegen
die Gothen.
6
ibidem Hoc proſpero rerum effectu, quem
uirtus peregerat & fortuna, aucta fiducia Iouinus
militem ducens, diligenti ſpeculatione praemiſſa,
in tertium cuneum qui reſtabat, propere caſtra
commouit: & maturato itinere omnem prope Ca-
telaunos inuenit ad congrediendum promptiſſimum.
Et uallo opportune metato, ſuisque pro tempore
copia cibo recreatis & ſomno, primo aurorae ex-
ortu in aperta planitie compoſuit aciem dilatatam
arte ſollerti, ut ſpatiis amplioribus occupatis
aequiparare Romani boſtium multitudiuem appa-
rerent, inferiores numero, licet uiribus pares.
Signo itaque per bucinas dato, cum pede collato
res agi coepiſſet, ſueta vexillorum ſplendentium
facie territi ſtetere Germani, &c.
7 ibidem Exin progreſſus ulterius, reuer-
tens, ubi nullum repererat, didicit regem hoſtili-
um agminum cum paucis captum ab Aſcariis,
quos ipſe per iter aliud ad diripienda tentoria mi-
ſerat Alamannica, ſuffixum patibulo. Ideoque
iratus in tribunum animaduertere ſtatuit, auſum
hoc inconſulta poteſtate ſuperiore feciſſe: eumque
damnaſſet, ni militari impetu commiſſum facinus
atrox, documentis euidentibus conſtitiſſet.
1 §. III. 1. Wir finden einen beſondern Umſtand
beym theodoreto L. IV. cap. 11. von Valen-
tis Zuruͤſtung zu dieſem Zuge. Valens potitus im-
perio, quanquam primae doctrinae apoſtolicae
ornamentis decoratus, cum Gothi Iſtrum traieciſ-
ſent, & Thraciam popularentur, conſilio inito de
colligendo exercitu, & bello contra eos ſuſcipiendo,
non putauit ſibi conſentaneum, ut nudus diuina
gratia expeditionem faceret, ſed ſe perfecta ſacro-
ſancti baptiſmatis armatura tegeret, idque prae-
clare & ſapienter admodum.
2. Daher
2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeErgänzungsvorschlag vom DWB [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |