Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünfftes Buch. Geschichte der Teutschen
durch sowohl ihre gegen ihn vorgehabte Untreue gerochen, als auch der Zunder neu-
er Empörungen, die gegen Aurelianum hätten entstehen können, gedämpffet
worden. Darauf wurden die Teutschen Völcker, so in Gallien eingedrungen,
wieder heraus geschlagen 4, unter welchen die Francken mit zu verstehen sind, die
währender dieser Spaltung des Römischen Reichs, nicht allein in Gallien offt-
mahls eingefallen, sondern so gar bis in Spanien eingedrungen waren, und die
Stadt Tarracona fast überrumpelt hatten 5. Zu diesen Krieges-Verrichtungen
gegen die Francken, gehöret, wenn vopiscvs unter den Thaten, die Probus
unter Aureliani Regierung verrichtet, seine Tapfferkeit gegen die Francken rüh-
met 6. Auf solche Art wurden alle vom Römischen Reich abgerissene Provintzen
mit demselben wiederum vereiniget. Desto begieriger sahe Rom dem prächtigen
Triumph zu, den Aurelianus, wegen so vieler erhaltenen Siege hielte. Jn selbi-
gem wurde Zenobia, und Tetrieus, mit seinem Sohne, den er vormahls zum
Reichs-Gehülffen angenommen hatte, in Person, und ausser den Gefangenen
von den Morgenländischen Völckern, auch Roxolanen, Alanen, Sarmater, Go-
then, Francken, Sveven, Vandalen, und andere Teutsche, aufgeführet. Unter
denselben bewunderte man am meisten 10 Gothische Weibs-Personen, die, mitten
unter den Soldaten fechtende, waren gefangen worden, und für Nachkommen der
Amazoninnen ausgegeben wurden. Aurelianus selbst fuhr auf einem Wagen,
der von vier Hirschen gezogen ward, welches Fuhrwerck er von einem Gothischen
Printzen erbeutet hatte, und ließ die Hirsche dem Iovi Capitolino, so bald er aufs
Capitolium gekommen, krafft des Gelübdes, so er gethan, zum Opffer schlach-

ten.
[Beginn Spaltensatz] num ita fuerat deprecatus, ut inter alia uerba, Ver-
giliano uteretur:
Eripe me his inuicte malis.
4 avrelivs victor in Caes. c. 35. Ger-
manis Gallia demotis.
5 Diese Streiffereyen haben die Waffen der Fran-
cken sehr berühmt gemacht. Das Jahr läst sich nicht
ausmachen. avrel. victor in Caes. c. 33. rech-
net sie zu dem Unglück, so das Reich unter Gallieno
auszustehen gehabt. Vt Francorum gentes, direpta
Gallia, Hispaniam possiderent, uastato ac pene di-
repto Tarraconensium oppido, nactisque in tempore
nauigiis, pars in usque Africam permearet.
Nach
der Ordnung, die evtropivs L. IX. c. 6. hält,
wären diese Streiffereyen geschehen, noch eher Post-
humus
in Gallien sich zum Käiser aufgeworffen. A-
lemanni, uastatis Galliis, in Italiam irruperunt. Ger-
mani usque ad Hispanias penetrauerunt, & ciuita-
tem nobilem Tarraconem expugnauerunt.
Der Na-
me Germani wird hier in dem engern Verstande ge-
nommen, da er die Völcker am Nieder-Rhein bedeu-
tet, (wie oben §. XXV. not. 2. angemercket worden;)
und insonderheit offte von den Francken, gebraucht
wird. orosivs L. VII. c. 22. p. 549. Capto Va-
leriano, Germani, Alpibus, Raetia, Italiaque, pene-
trata, Rauennam usque perueniunt. Alemanni,
[Spaltenumbruch] Gallias peruagati, etiam in Italiam transeunt. Ger-
mani ulteriores abrasa potiuntur Hispania. Extant
adhuc per diuersas prouincias in magnarum urbium
ruinis paruae, & pauperes aedes, signa miseria-
rum, & nominum indicia seruantes: ex quibus nos
quoque in Hispania Tarraconem nostram, ad conso-
lationem miseriae recentis ostendimus.
Und wenn er
L. VII. die Verwüstung, so Spanien zu seiner Zeit
von den Vandalen, Sueuen, Alanen etc. auszustehen
hatte, beschreibet, gedencket er c. 41. abermahls die-
ser Fränckischen Inuasion: Irruptae sunt Hispaniae,
caedes, uastationesque, passae sunt. Nihil quidem
nouum. Hoc enim nunc per biennium illud, quo ho-
stilis gladius saeuit, sustinuere a Barbaris, quod
per ducentos quondam annos passae fuerunt a Roma-
nis, quod etiam sub Imperatore Gallieno, per annos
propemodum duodecim, Germanis euertentibus ex-
ceperunt.
valesivs
muthmasset L. I. rerum
Francicarum p.
4. daß diese Expeditiones zu Was-
ser geschehen, und die Francken, nachdem sie am gros-
sen Welt-Meer die Küsten von Gallien, und Spani-
en, beunruhiget, endlich sich gar in die Mittelländische
See gewaget, und also nach Tarracona gekommen.
Hiermit kommt die Stelle aus nazarii Panegy-
rico c.
17. überein: Franci ipsi, praeter caeteros tru-
ces, quorum uis cum ad bella efferuesceret, ultra

[Ende Spaltensatz]
ipsum
6

Fuͤnfftes Buch. Geſchichte der Teutſchen
durch ſowohl ihre gegen ihn vorgehabte Untreue gerochen, als auch der Zunder neu-
er Empoͤrungen, die gegen Aurelianum haͤtten entſtehen koͤnnen, gedaͤmpffet
worden. Darauf wurden die Teutſchen Voͤlcker, ſo in Gallien eingedrungen,
wieder heraus geſchlagen 4, unter welchen die Francken mit zu verſtehen ſind, die
waͤhrender dieſer Spaltung des Roͤmiſchen Reichs, nicht allein in Gallien offt-
mahls éingefallen, ſondern ſo gar bis in Spanien eingedrungen waren, und die
Stadt Tarracona faſt uͤberrumpelt hatten 5. Zu dieſen Krieges-Verrichtungen
gegen die Francken, gehoͤret, wenn vopiscvs unter den Thaten, die Probus
unter Aureliani Regierung verrichtet, ſeine Tapfferkeit gegen die Francken ruͤh-
met 6. Auf ſolche Art wurden alle vom Roͤmiſchen Reich abgeriſſene Provintzen
mit demſelben wiederum vereiniget. Deſto begieriger ſahe Rom dem praͤchtigen
Triumph zu, den Aurelianus, wegen ſo vieler erhaltenen Siege hielte. Jn ſelbi-
gem wurde Zenobia, und Tetrieus, mit ſeinem Sohne, den er vormahls zum
Reichs-Gehuͤlffen angenommen hatte, in Perſon, und auſſer den Gefangenen
von den Morgenlaͤndiſchen Voͤlckern, auch Roxolanen, Alanen, Sarmater, Go-
then, Francken, Sveven, Vandalen, und andere Teutſche, aufgefuͤhret. Unter
denſelben bewunderte man am meiſten 10 Gothiſche Weibs-Perſonen, die, mitten
unter den Soldaten fechtende, waren gefangen worden, und fuͤr Nachkommen der
Amazoninnen ausgegeben wurden. Aurelianus ſelbſt fuhr auf einem Wagen,
der von vier Hirſchen gezogen ward, welches Fuhrwerck er von einem Gothiſchen
Printzen erbeutet hatte, und ließ die Hirſche dem Iovi Capitolino, ſo bald er aufs
Capitolium gekommen, krafft des Geluͤbdes, ſo er gethan, zum Opffer ſchlach-

ten.
[Beginn Spaltensatz] num ita fuerat deprecatus, ut inter alia uerba, Ver-
giliano uteretur:
Eripe me his inuicte malis.
4 avrelivs victor in Caeſ. c. 35. Ger-
manis Gallia demotis.
5 Dieſe Streiffereyen haben die Waffen der Fran-
cken ſehr beruͤhmt gemacht. Das Jahr laͤſt ſich nicht
ausmachen. avrel. victor in Caeſ. c. 33. rech-
net ſie zu dem Ungluͤck, ſo das Reich unter Gallieno
auszuſtehen gehabt. Vt Francorum gentes, direpta
Gallia, Hiſpaniam poſſiderent, uaſtato ac pene di-
repto Tarraconenſium oppido, nactisque in tempore
nauigiis, pars in usque Africam permearet.
Nach
der Ordnung, die evtropivs L. IX. c. 6. haͤlt,
waͤren dieſe Streiffereyen geſchehen, noch eher Poſt-
humus
in Gallien ſich zum Kaͤiſer aufgeworffen. A-
lemanni, uaſtatis Galliis, in Italiam irruperunt. Ger-
mani usque ad Hiſpanias penetrauerunt, & ciuita-
tem nobilem Tarraconem expugnauerunt.
Der Na-
me Germani wird hier in dem engern Verſtande ge-
nommen, da er die Voͤlcker am Nieder-Rhein bedeu-
tet, (wie oben §. XXV. not. 2. angemercket worden;)
und inſonderheit offte von den Francken, gebraucht
wird. orosivs L. VII. c. 22. p. 549. Capto Va-
leriano, Germani, Alpibus, Raetia, Italiaque, pene-
trata, Rauennam usque perueniunt. Alemanni,
[Spaltenumbruch] Gallias peruagati, etiam in Italiam transeunt. Ger-
mani ulteriores abraſa potiuntur Hiſpania. Extant
adhuc per diuerſas prouincias in magnarum urbium
ruinis paruae, & pauperes aedes, ſigna miſeria-
rum, & nominum indicia ſeruantes: ex quibus nos
quoque in Hiſpania Tarraconem noſtram, ad conſo-
lationem miſeriae recentis oſtendimus.
Und wenn er
L. VII. die Verwuͤſtung, ſo Spanien zu ſeiner Zeit
von den Vandalen, Sueuen, Alanen ꝛc. auszuſtehen
hatte, beſchreibet, gedencket er c. 41. abermahls die-
ſer Fraͤnckiſchen Inuaſion: Irruptae ſunt Hiſpaniae,
caedes, uaſtationesque, paſſae ſunt. Nihil quidem
nouum. Hoc enim nunc per biennium illud, quo ho-
ſtilis gladius ſaeuit, ſuſtinuere a Barbaris, quod
per ducentos quondam annos paſſae fuerunt a Roma-
nis, quod etiam ſub Imperatore Gallieno, per annos
propemodum duodecim, Germanis euertentibus ex-
ceperunt.
valesivs
muthmaſſet L. I. rerum
Francicarum p.
4. daß dieſe Expeditiones zu Waſ-
ſer geſchehen, und die Francken, nachdem ſie am groſ-
ſen Welt-Meer die Kuͤſten von Gallien, und Spani-
en, beunruhiget, endlich ſich gar in die Mittellaͤndiſche
See gewaget, und alſo nach Tarracona gekommen.
Hiermit kommt die Stelle aus nazarii Panegy-
rico c.
17. uͤberein: Franci ipſi, praeter caeteros tru-
ces, quorum uis cum ad bella efferueſceret, ultra

[Ende Spaltensatz]
ipſum
6
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0224" n="190"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nfftes Buch. Ge&#x017F;chichte der Teut&#x017F;chen</hi></fw><lb/>
durch &#x017F;owohl ihre gegen ihn vorgehabte Untreue gerochen, als auch der Zunder neu-<lb/>
er Empo&#x0364;rungen, die gegen <hi rendition="#aq">Aurelianum</hi> ha&#x0364;tten ent&#x017F;tehen ko&#x0364;nnen, geda&#x0364;mpffet<lb/>
worden. Darauf wurden die Teut&#x017F;chen Vo&#x0364;lcker, &#x017F;o in Gallien eingedrungen,<lb/>
wieder heraus ge&#x017F;chlagen <note place="foot" n="4"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">avrelivs victor</hi></hi> in Cae&#x017F;. c. 35. <hi rendition="#i">Ger-<lb/>
manis Gallia demotis.</hi></hi></note>, unter welchen die Francken mit zu ver&#x017F;tehen &#x017F;ind, die<lb/>
wa&#x0364;hrender die&#x017F;er Spaltung des Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Reichs, nicht allein in Gallien offt-<lb/>
mahls éingefallen, &#x017F;ondern &#x017F;o gar bis in Spanien eingedrungen waren, und die<lb/>
Stadt Tarracona fa&#x017F;t u&#x0364;berrumpelt hatten <note xml:id="FN224_05_01" next="#FN224_05_02" place="foot" n="5">Die&#x017F;e Streiffereyen haben die Waffen der Fran-<lb/>
cken &#x017F;ehr beru&#x0364;hmt gemacht. Das Jahr la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich nicht<lb/>
ausmachen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">avrel. victor</hi></hi> in Cae&#x017F;. c.</hi> 33. rech-<lb/>
net &#x017F;ie zu dem Unglu&#x0364;ck, &#x017F;o das Reich unter <hi rendition="#aq">Gallieno</hi><lb/>
auszu&#x017F;tehen gehabt. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vt Francorum gentes, direpta<lb/>
Gallia, Hi&#x017F;paniam po&#x017F;&#x017F;iderent, ua&#x017F;tato ac pene di-<lb/>
repto Tarraconen&#x017F;ium oppido, nactisque in tempore<lb/>
nauigiis, pars in usque Africam permearet.</hi></hi> Nach<lb/>
der Ordnung, die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">evtropivs</hi></hi> L. IX. c.</hi> 6. ha&#x0364;lt,<lb/>
wa&#x0364;ren die&#x017F;e Streiffereyen ge&#x017F;chehen, noch eher <hi rendition="#aq">Po&#x017F;t-<lb/>
humus</hi> in Gallien &#x017F;ich zum Ka&#x0364;i&#x017F;er aufgeworffen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A-<lb/>
lemanni, ua&#x017F;tatis Galliis, in Italiam irruperunt. Ger-<lb/>
mani usque ad Hi&#x017F;panias penetrauerunt, &amp; ciuita-<lb/>
tem nobilem Tarraconem expugnauerunt.</hi></hi> Der Na-<lb/>
me <hi rendition="#aq">Germani</hi> wird hier in dem engern Ver&#x017F;tande ge-<lb/>
nommen, da er die Vo&#x0364;lcker am Nieder-Rhein bedeu-<lb/>
tet, (wie oben §. <hi rendition="#aq">XXV. not.</hi> 2. angemercket worden;)<lb/>
und in&#x017F;onderheit offte von den Francken, gebraucht<lb/>
wird. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">orosivs</hi></hi> L. VII. c. 22. p. 549. <hi rendition="#i">Capto Va-<lb/>
leriano, Germani, Alpibus, Raetia, Italiaque, pene-<lb/>
trata, Rauennam usque perueniunt. Alemanni,<lb/><cb/>
Gallias peruagati, etiam in Italiam transeunt. Ger-<lb/>
mani ulteriores abra&#x017F;a potiuntur Hi&#x017F;pania. Extant<lb/>
adhuc per diuer&#x017F;as prouincias in magnarum urbium<lb/>
ruinis paruae, &amp; pauperes aedes, &#x017F;igna mi&#x017F;eria-<lb/>
rum, &amp; nominum indicia &#x017F;eruantes: ex quibus nos<lb/>
quoque in Hi&#x017F;pania Tarraconem no&#x017F;tram, ad con&#x017F;o-<lb/>
lationem mi&#x017F;eriae recentis o&#x017F;tendimus.</hi></hi> Und wenn er<lb/><hi rendition="#aq">L. VII.</hi> die Verwu&#x0364;&#x017F;tung, &#x017F;o Spanien zu &#x017F;einer Zeit<lb/>
von den Vandalen, Sueuen, Alanen &#xA75B;c. auszu&#x017F;tehen<lb/>
hatte, be&#x017F;chreibet, gedencket er <hi rendition="#aq">c.</hi> 41. abermahls die-<lb/>
&#x017F;er Fra&#x0364;ncki&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Inua&#x017F;ion: <hi rendition="#i">Irruptae &#x017F;unt Hi&#x017F;paniae,<lb/>
caedes, ua&#x017F;tationesque, pa&#x017F;&#x017F;ae &#x017F;unt. Nihil quidem<lb/>
nouum. Hoc enim nunc per biennium illud, quo ho-<lb/>
&#x017F;tilis gladius &#x017F;aeuit, &#x017F;u&#x017F;tinuere a Barbaris, quod<lb/>
per ducentos quondam annos pa&#x017F;&#x017F;ae fuerunt a Roma-<lb/>
nis, quod etiam &#x017F;ub Imperatore Gallieno, per annos<lb/>
propemodum duodecim, Germanis euertentibus ex-<lb/>
ceperunt.</hi> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">valesivs</hi></hi></hi> muthma&#x017F;&#x017F;et <hi rendition="#aq">L. I. rerum<lb/>
Francicarum p.</hi> 4. daß die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Expeditiones</hi> zu Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er ge&#x017F;chehen, und die Francken, nachdem &#x017F;ie am gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Welt-Meer die Ku&#x0364;&#x017F;ten von Gallien, und Spani-<lb/>
en, beunruhiget, endlich &#x017F;ich gar in die Mittella&#x0364;ndi&#x017F;che<lb/>
See gewaget, und al&#x017F;o nach Tarracona gekommen.<lb/>
Hiermit kommt die Stelle aus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">nazarii</hi></hi> Panegy-<lb/>
rico c.</hi> 17. u&#x0364;berein: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Franci ip&#x017F;i, praeter caeteros tru-<lb/>
ces, quorum uis cum ad bella efferue&#x017F;ceret, ultra</hi></hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ip&#x017F;um</hi></hi></fw><cb type="end"/>
</note>. Zu die&#x017F;en Krieges-Verrichtungen<lb/>
gegen die Francken, geho&#x0364;ret, wenn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">vopiscvs</hi></hi></hi> unter den Thaten, die <hi rendition="#aq">Probus</hi><lb/>
unter <hi rendition="#aq">Aureliani</hi> Regierung verrichtet, &#x017F;eine Tapfferkeit gegen die Francken ru&#x0364;h-<lb/>
met <note xml:id="FN224_06_01" next="#FN224_06_02" place="foot" n="6"/><note type="editorial">Der Fußnotentext befindet sich auf der nächsten Seite.</note>. Auf &#x017F;olche Art wurden alle vom Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Reich abgeri&#x017F;&#x017F;ene Provintzen<lb/>
mit dem&#x017F;elben wiederum vereiniget. De&#x017F;to begieriger &#x017F;ahe Rom dem pra&#x0364;chtigen<lb/>
Triumph zu, den <hi rendition="#aq">Aurelianus,</hi> wegen &#x017F;o vieler erhaltenen Siege hielte. Jn &#x017F;elbi-<lb/>
gem wurde Zenobia, und <hi rendition="#aq">Tetrieus,</hi> mit &#x017F;einem Sohne, den er vormahls zum<lb/>
Reichs-Gehu&#x0364;lffen angenommen hatte, in Per&#x017F;on, und au&#x017F;&#x017F;er den Gefangenen<lb/>
von den Morgenla&#x0364;ndi&#x017F;chen Vo&#x0364;lckern, auch Roxolanen, Alanen, Sarmater, Go-<lb/>
then, Francken, Sveven, Vandalen, und andere Teut&#x017F;che, aufgefu&#x0364;hret. Unter<lb/>
den&#x017F;elben bewunderte man am mei&#x017F;ten 10 Gothi&#x017F;che Weibs-Per&#x017F;onen, die, mitten<lb/>
unter den Soldaten fechtende, waren gefangen worden, und fu&#x0364;r Nachkommen der<lb/>
Amazoninnen ausgegeben wurden. <hi rendition="#aq">Aurelianus</hi> &#x017F;elb&#x017F;t fuhr auf einem Wagen,<lb/>
der von vier Hir&#x017F;chen gezogen ward, welches Fuhrwerck er von einem Gothi&#x017F;chen<lb/>
Printzen erbeutet hatte, und ließ die Hir&#x017F;che dem <hi rendition="#aq">Iovi Capitolino,</hi> &#x017F;o bald er aufs<lb/><hi rendition="#aq">Capitolium</hi> gekommen, krafft des Gelu&#x0364;bdes, &#x017F;o er gethan, zum Opffer &#x017F;chlach-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ten.</fw><lb/><note xml:id="FN223_03_02" prev="#FN223_03_01" place="foot" n="3"><cb type="start"/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">num ita fuerat deprecatus, ut inter alia uerba, Ver-<lb/>
giliano uteretur:<lb/><hi rendition="#et">Eripe me his inuicte malis.</hi></hi></hi><note type="editorial">Es handelt sich um eine fortlaufende Fußnote, deren Text auf der vorherigen Seite beginnt. Im Druck ist die Fußnotenfortsetzung an erster Stelle auf dieser Seite aufgelistet.</note></note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[190/0224] Fuͤnfftes Buch. Geſchichte der Teutſchen durch ſowohl ihre gegen ihn vorgehabte Untreue gerochen, als auch der Zunder neu- er Empoͤrungen, die gegen Aurelianum haͤtten entſtehen koͤnnen, gedaͤmpffet worden. Darauf wurden die Teutſchen Voͤlcker, ſo in Gallien eingedrungen, wieder heraus geſchlagen 4, unter welchen die Francken mit zu verſtehen ſind, die waͤhrender dieſer Spaltung des Roͤmiſchen Reichs, nicht allein in Gallien offt- mahls éingefallen, ſondern ſo gar bis in Spanien eingedrungen waren, und die Stadt Tarracona faſt uͤberrumpelt hatten 5. Zu dieſen Krieges-Verrichtungen gegen die Francken, gehoͤret, wenn vopiscvs unter den Thaten, die Probus unter Aureliani Regierung verrichtet, ſeine Tapfferkeit gegen die Francken ruͤh- met 6. Auf ſolche Art wurden alle vom Roͤmiſchen Reich abgeriſſene Provintzen mit demſelben wiederum vereiniget. Deſto begieriger ſahe Rom dem praͤchtigen Triumph zu, den Aurelianus, wegen ſo vieler erhaltenen Siege hielte. Jn ſelbi- gem wurde Zenobia, und Tetrieus, mit ſeinem Sohne, den er vormahls zum Reichs-Gehuͤlffen angenommen hatte, in Perſon, und auſſer den Gefangenen von den Morgenlaͤndiſchen Voͤlckern, auch Roxolanen, Alanen, Sarmater, Go- then, Francken, Sveven, Vandalen, und andere Teutſche, aufgefuͤhret. Unter denſelben bewunderte man am meiſten 10 Gothiſche Weibs-Perſonen, die, mitten unter den Soldaten fechtende, waren gefangen worden, und fuͤr Nachkommen der Amazoninnen ausgegeben wurden. Aurelianus ſelbſt fuhr auf einem Wagen, der von vier Hirſchen gezogen ward, welches Fuhrwerck er von einem Gothiſchen Printzen erbeutet hatte, und ließ die Hirſche dem Iovi Capitolino, ſo bald er aufs Capitolium gekommen, krafft des Geluͤbdes, ſo er gethan, zum Opffer ſchlach- ten. 3 4 avrelivs victor in Caeſ. c. 35. Ger- manis Gallia demotis. 5 Dieſe Streiffereyen haben die Waffen der Fran- cken ſehr beruͤhmt gemacht. Das Jahr laͤſt ſich nicht ausmachen. avrel. victor in Caeſ. c. 33. rech- net ſie zu dem Ungluͤck, ſo das Reich unter Gallieno auszuſtehen gehabt. Vt Francorum gentes, direpta Gallia, Hiſpaniam poſſiderent, uaſtato ac pene di- repto Tarraconenſium oppido, nactisque in tempore nauigiis, pars in usque Africam permearet. Nach der Ordnung, die evtropivs L. IX. c. 6. haͤlt, waͤren dieſe Streiffereyen geſchehen, noch eher Poſt- humus in Gallien ſich zum Kaͤiſer aufgeworffen. A- lemanni, uaſtatis Galliis, in Italiam irruperunt. Ger- mani usque ad Hiſpanias penetrauerunt, & ciuita- tem nobilem Tarraconem expugnauerunt. Der Na- me Germani wird hier in dem engern Verſtande ge- nommen, da er die Voͤlcker am Nieder-Rhein bedeu- tet, (wie oben §. XXV. not. 2. angemercket worden;) und inſonderheit offte von den Francken, gebraucht wird. orosivs L. VII. c. 22. p. 549. Capto Va- leriano, Germani, Alpibus, Raetia, Italiaque, pene- trata, Rauennam usque perueniunt. Alemanni, Gallias peruagati, etiam in Italiam transeunt. Ger- mani ulteriores abraſa potiuntur Hiſpania. Extant adhuc per diuerſas prouincias in magnarum urbium ruinis paruae, & pauperes aedes, ſigna miſeria- rum, & nominum indicia ſeruantes: ex quibus nos quoque in Hiſpania Tarraconem noſtram, ad conſo- lationem miſeriae recentis oſtendimus. Und wenn er L. VII. die Verwuͤſtung, ſo Spanien zu ſeiner Zeit von den Vandalen, Sueuen, Alanen ꝛc. auszuſtehen hatte, beſchreibet, gedencket er c. 41. abermahls die- ſer Fraͤnckiſchen Inuaſion: Irruptae ſunt Hiſpaniae, caedes, uaſtationesque, paſſae ſunt. Nihil quidem nouum. Hoc enim nunc per biennium illud, quo ho- ſtilis gladius ſaeuit, ſuſtinuere a Barbaris, quod per ducentos quondam annos paſſae fuerunt a Roma- nis, quod etiam ſub Imperatore Gallieno, per annos propemodum duodecim, Germanis euertentibus ex- ceperunt. valesivs muthmaſſet L. I. rerum Francicarum p. 4. daß dieſe Expeditiones zu Waſ- ſer geſchehen, und die Francken, nachdem ſie am groſ- ſen Welt-Meer die Kuͤſten von Gallien, und Spani- en, beunruhiget, endlich ſich gar in die Mittellaͤndiſche See gewaget, und alſo nach Tarracona gekommen. Hiermit kommt die Stelle aus nazarii Panegy- rico c. 17. uͤberein: Franci ipſi, praeter caeteros tru- ces, quorum uis cum ad bella efferueſceret, ultra ipſum 6 3 num ita fuerat deprecatus, ut inter alia uerba, Ver- giliano uteretur: Eripe me his inuicte malis.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Ergänzungsvorschlag vom DWB [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726/224
Zitationshilfe: Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726/224>, abgerufen am 17.05.2024.