Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726.

Bild:
<< vorherige Seite

bis zu Ende der mit PROBO geführten Kriege.
zu sich erfordert, und zum Praefecto Praetorii gemacht, thaten die Borani, und
Gothen, mit eben derselben Flotte einen neuen Versuch. Sie lieffen am Ausfluß
vom Phasis ein, wo ein berühmter Tempel der Dianä war, den sie aber nicht ero-
bern konnten. Hingegen wurden sie diesesmahl Meister von Pithyus. Sie ver-
stärckten daselbst ihre Flotte, und brauchten einen Theil der Gefangenen zum ru-
dern, und seegelten, weil Wind und Wetter gut war, ferner auf Trapezunt.
Diese grosse und Volckreiche Stadt, dahin iedermann von dem platten Lande
sein bestes Vermögen geflüchtet, hatte mehr als 10000 Mann Besatzung. Die-
selbe verließ sich aber zu viel auf die doppelte Mauren, und war so sicher, daß die
Gothen, fast ohne Wiederstand, die Stadt erstiegen. + Wie ihre Kriegs-Gewohn-+ c. a. 258.
heit sehr Barbarisch war, so zündeten sie Tempel, und andere öffentliche Gebäu-
de, an, streifften rund herum ins Land, und gingen, mit einer unbeschreiblichen Beu-
te, und grosser Menge von Gefangenen, in ihre Heymath zurücke 3. Wie also die
Küste vom Ponto viel gelitten, so kam den folgenden Winter ein Schwarm Scythen
über die Donau, gingen Tomi, und Anchialos, vorbey, bis an die Gegend von
Byzanz. Sie bemächtigten sich der Fahrzeuge, so zu haben waren, gingen zur
See, und stiegen gegen über, in Asien, bey Chalcedon aus +. Die Besatzung+ c. a. 259.
hatte aus Furcht den Ort verlassen, welchen also die Gothen desto leichter erober-
ten, und plünderten. Sie nahmen darauf ihren Weg nach Bithynien, plün-
derten darinnen Nicomedia, Prusa, Apamea, und andere Oerter, und woll-
2

ten
[Beginn Spaltensatz] suis eos nauibus transuehebant, quibus deinde rece-
ptis, domum remearunt. Caeterum Scythis, obuia
quaeque depraedantibus, qui maritima Ponti loca
incolebant, ad mediterranea maximeque munita
migrabant. Barbari uero Pityuntem primum ador-
ti sunt, muro maximo circumdatam, & portum
commodissimum habentem. Sed quum dux militum
eius loci, Successianus, cum iis copiis, quae istic ade-
rant, Barbaris obstitisset, & eos inde submouisset,
ueriti Scythae, ne huius rei fama per caetera quoque
castella dispersa, eorum praesidiarii, militibus Pityun-
teis adgregati, funditus se delerent, quantam ma-
ximam poterant nauigiorum copiam nacti, summo
cum periculo domum reuerterunt, in hoc ad Pityun-
tem bello compluribus suorum amissis. Enimuero qui
ad Pontum Euxinum habitabant, Successiani ductu
seruati, quemadmodum exposuimus, numquam fo-
re sperabant, ut rursum Scythae transiicerent, qui
iam indicato modo repulsi fuissent.
Borani,
oder
Burani, sind eben diejenigen, so gregorivs thav-
matvrgvs
Borades
nennet. Es ist vielleicht zu muth-
massen, daß es die Burii sind, die auch Buri, oder
Burri genannt werden. Die Uregundi, sind vielleicht
die Burgundi. Zum wenigsten sind die Burgundi
Nachbarn von den Gothen gewesen, wie aus dem, was
§. XXXIII. n. 6. augeführet worden, erhellet.
3 zosimvs L. I. p. 52. sqq. Sed ubi Valeria-
nus arcessitum ad se Successianum, praefectum praeto-
rii dixisset, & cum eo res Antiochenae ciuitatis, &
instaurationem eius ordinaret: denuo Scythae, sum-
tis a Bosporanis nauibus, transiecerunt. Retentis
autem nauigiis, nec
(ut factitatum prius erat) con-
cessa potestate Bosporanis, ut eis in patriam reuerte-
rentur: propter Phasidem profecti sunt, ubi fanum
Dianae Phasianae, cum AEetae regia, collocatum
perhibent. Hoc fanum occupare conati, sed fru-
stra, Pityuntem recta contendunt. Castello perfa-
cile capto, suoque praesidio denudato, pergunt ul-
terius: quumque magna copia nauigiorum abunda-
rent, & captiuis, remigandi peritis, ad nauigationem
usi, commodam tempestatem toto propemodum aesti-
no tempore habuissent, Trapezuntem petierunt, ur-

[Ende Spaltensatz]
bem
2 gregorivs, Bischoff von Neocaesarea, der
Hauptstadt in Pontus, schrieb damahls eine Epistel,
davon der Titel heist: De iis, qui in Barbarorum in-
[Spaltenumbruch] eursione idolothyta comederunt, sine, qui in captiui-
tate idolis sacrisicauerunt, & alia peccata commise-
runt:
Es sind darinnen einige Stellen, die zur Erläuterung
der Hist. dienen können. Als c. 3. p. 123. gleich Anfangs:
Non cibi nos grauant, Sancte Papa, si captiui co-
mederint ea, quae, qui in eos dominium obtinent, eis
apposuerunt; maxime quando una de omnibus fama
est, Barbaros, qui in nostras regiones incursiones
fecerunt, idolis non sacrisicasse.
Und Canone V.
p. 129. Alii autem se ipsos seducunt, pro propriis,
quae perierunt, aliena, quae inuenerunt, detinentes,
ut quoniam Boradi & Gothi eis hostilia fecerunt, ipsi
sint aliis Boradi & Gothi.
Y 3

bis zu Ende der mit PROBO gefuͤhrten Kriege.
zu ſich erfordert, und zum Praefecto Praetorii gemacht, thaten die Borani, und
Gothen, mit eben derſelben Flotte einen neuen Verſuch. Sie lieffen am Ausfluß
vom Phaſis ein, wo ein beruͤhmter Tempel der Dianaͤ war, den ſie aber nicht ero-
bern konnten. Hingegen wurden ſie dieſesmahl Meiſter von Pithyus. Sie ver-
ſtaͤrckten daſelbſt ihre Flotte, und brauchten einen Theil der Gefangenen zum ru-
dern, und ſeegelten, weil Wind und Wetter gut war, ferner auf Trapezunt.
Dieſe groſſe und Volckreiche Stadt, dahin iedermann von dem platten Lande
ſein beſtes Vermoͤgen gefluͤchtet, hatte mehr als 10000 Mann Beſatzung. Die-
ſelbe verließ ſich aber zu viel auf die doppelte Mauren, und war ſo ſicher, daß die
Gothen, faſt ohne Wiederſtand, die Stadt erſtiegen. † Wie ihre Kriegs-Gewohn-c. a. 258.
heit ſehr Barbariſch war, ſo zuͤndeten ſie Tempel, und andere oͤffentliche Gebaͤu-
de, an, ſtreifften rund herum ins Land, und gingen, mit einer unbeſchreiblichen Beu-
te, und groſſer Menge von Gefangenen, in ihre Heymath zuruͤcke 3. Wie alſo die
Kuͤſte vom Ponto viel gelitten, ſo kam den folgenden Winter ein Schwarm Scythen
uͤber die Donau, gingen Tomi, und Anchialos, vorbey, bis an die Gegend von
Byzanz. Sie bemaͤchtigten ſich der Fahrzeuge, ſo zu haben waren, gingen zur
See, und ſtiegen gegen uͤber, in Aſien, bey Chalcedon aus †. Die Beſatzungc. a. 259.
hatte aus Furcht den Ort verlaſſen, welchen alſo die Gothen deſto leichter erober-
ten, und pluͤnderten. Sie nahmen darauf ihren Weg nach Bithynien, pluͤn-
derten darinnen Nicomedia, Pruſa, Apamea, und andere Oerter, und woll-
2

ten
[Beginn Spaltensatz] ſuis eos nauibus transuehebant, quibus deinde rece-
ptis, domum remearunt. Caeterum Scythis, obuia
quaeque depraedantibus, qui maritima Ponti loca
incolebant, ad mediterranea maximeque munita
migrabant. Barbari uero Pityuntem primum ador-
ti ſunt, muro maximo circumdatam, & portum
commodiſſimum habentem. Sed quum dux militum
eius loci, Succeſſianus, cum iis copiis, quae iſtic ade-
rant, Barbaris obſtitiſſet, & eos inde ſubmouiſſet,
ueriti Scythae, ne huius rei fama per caetera quoque
caſtella diſperſa, eorum praeſidiarii, militibus Pityun-
teis adgregati, funditus ſe delerent, quantam ma-
ximam poterant nauigiorum copiam nacti, ſummo
cum periculo domum reuerterunt, in hoc ad Pityun-
tem bello compluribus ſuorum amiſſis. Enimuero qui
ad Pontum Euxinum habitabant, Succeſſiani ductu
ſeruati, quemadmodum expoſuimus, numquam fo-
re ſperabant, ut rurſum Scythae transiicerent, qui
iam indicato modo repulſi fuiſſent.
Borani,
oder
Burani, ſind eben diejenigen, ſo gregorivs thav-
matvrgvs
Borades
nennet. Es iſt vielleicht zu muth-
maſſen, daß es die Burii ſind, die auch Buri, oder
Burri genannt werden. Die Uregundi, ſind vielleicht
die Burgundi. Zum wenigſten ſind die Burgundi
Nachbarn von den Gothen geweſen, wie aus dem, was
§. XXXIII. n. 6. augefuͤhret worden, erhellet.
3 zosimvs L. I. p. 52. ſqq. Sed ubi Valeria-
nus arceſſitum ad ſe Succeſſianum, praefectum praeto-
rii dixiſſet, & cum eo res Antiochenae ciuitatis, &
inſtaurationem eius ordinaret: denuo Scythae, ſum-
tis a Boſporanis nauibus, transiecerunt. Retentis
autem nauigiis, nec
(ut factitatum prius erat) con-
ceſſa poteſtate Boſporanis, ut eis in patriam reuerte-
rentur: propter Phaſidem profecti ſunt, ubi fanum
Dianae Phaſianae, cum Æetae regia, collocatum
perhibent. Hoc fanum occupare conati, ſed fru-
ſtra, Pityuntem recta contendunt. Caſtello perfa-
cile capto, ſuoque praeſidio denudato, pergunt ul-
terius: quumque magna copia nauigiorum abunda-
rent, & captiuis, remigandi peritis, ad nauigationem
uſi, commodam tempeſtatem toto propemodum aeſti-
no tempore habuiſſent, Trapezuntem petierunt, ur-

[Ende Spaltensatz]
bem
2 gregorivs, Biſchoff von Neocaeſarea, der
Hauptſtadt in Pontus, ſchrieb damahls eine Epiſtel,
davon der Titel heiſt: De iis, qui in Barbarorum in-
[Spaltenumbruch] eurſione idolothyta comederunt, ſine, qui in captiui-
tate idolis ſacriſicauerunt, & alia peccata commiſe-
runt:
Es ſind dariñẽ einige Stellen, die zur Erlaͤuterung
der Hiſt. dienen koͤnnen. Als c. 3. p. 123. gleich Anfangs:
Non cibi nos grauant, Sancte Papa, ſi captiui co-
mederint ea, quae, qui in eos dominium obtinent, eis
appoſuerunt; maxime quando una de omnibus fama
eſt, Barbaros, qui in noſtras regiones incurſiones
fecerunt, idolis non ſacriſicaſſe.
Und Canone V.
p. 129. Alii autem ſe ipſos ſeducunt, pro propriis,
quae perierunt, aliena, quae inuenerunt, detinentes,
ut quoniam Boradi & Gothi eis hoſtilia fecerunt, ipſi
ſint aliis Boradi & Gothi.
Y 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0207" n="173"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">bis zu Ende der mit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PROBO</hi></hi> gefu&#x0364;hrten Kriege.</hi></fw><lb/>
zu &#x017F;ich erfordert, und zum <hi rendition="#aq">Praefecto Praetorii</hi> gemacht, thaten die <hi rendition="#aq">Borani,</hi> und<lb/>
Gothen, mit eben der&#x017F;elben Flotte einen neuen Ver&#x017F;uch. Sie lieffen am Ausfluß<lb/>
vom <hi rendition="#aq">Pha&#x017F;is</hi> ein, wo ein beru&#x0364;hmter Tempel der Diana&#x0364; war, den &#x017F;ie aber nicht ero-<lb/>
bern konnten. Hingegen wurden &#x017F;ie die&#x017F;esmahl Mei&#x017F;ter von <hi rendition="#aq">Pithyus.</hi> Sie ver-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rckten da&#x017F;elb&#x017F;t ihre Flotte, und brauchten einen Theil der Gefangenen zum ru-<lb/>
dern, und &#x017F;eegelten, weil Wind und Wetter gut war, ferner auf Trapezunt.<lb/>
Die&#x017F;e gro&#x017F;&#x017F;e und Volckreiche Stadt, dahin iedermann von dem platten Lande<lb/>
&#x017F;ein be&#x017F;tes Vermo&#x0364;gen geflu&#x0364;chtet, hatte mehr als 10000 Mann Be&#x017F;atzung. Die-<lb/>
&#x017F;elbe verließ &#x017F;ich aber zu viel auf die doppelte Mauren, und war &#x017F;o &#x017F;icher, daß die<lb/>
Gothen, fa&#x017F;t ohne Wieder&#x017F;tand, die Stadt er&#x017F;tiegen. &#x2020; Wie ihre Kriegs-Gewohn-<note place="right">&#x2020; <hi rendition="#aq">c. a.</hi> 258.</note><lb/>
heit &#x017F;ehr Barbari&#x017F;ch war, &#x017F;o zu&#x0364;ndeten &#x017F;ie Tempel, und andere o&#x0364;ffentliche Geba&#x0364;u-<lb/>
de, an, &#x017F;treifften rund herum ins Land, und gingen, mit einer unbe&#x017F;chreiblichen Beu-<lb/>
te, und gro&#x017F;&#x017F;er Menge von Gefangenen, in ihre Heymath zuru&#x0364;cke <note xml:id="FN207_03_01" next="#FN207_03_02" place="foot" n="3"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">zosimvs</hi></hi> L. I. p. 52. &#x017F;qq. <hi rendition="#i">Sed ubi Valeria-<lb/>
nus arce&#x017F;&#x017F;itum ad &#x017F;e Succe&#x017F;&#x017F;ianum, praefectum praeto-<lb/>
rii dixi&#x017F;&#x017F;et, &amp; cum eo res Antiochenae ciuitatis, &amp;<lb/>
in&#x017F;taurationem eius ordinaret: denuo Scythae, &#x017F;um-<lb/>
tis a Bo&#x017F;poranis nauibus, transiecerunt. Retentis<lb/>
autem nauigiis, nec</hi> (<hi rendition="#i">ut factitatum prius erat</hi>) <hi rendition="#i">con-<lb/>
ce&#x017F;&#x017F;a pote&#x017F;tate Bo&#x017F;poranis, ut eis in patriam reuerte-<lb/>
rentur: propter Pha&#x017F;idem profecti &#x017F;unt, ubi fanum<lb/>
Dianae Pha&#x017F;ianae, cum Æetae regia, collocatum<lb/>
perhibent. Hoc fanum occupare conati, &#x017F;ed fru-<lb/>
&#x017F;tra, Pityuntem recta contendunt. Ca&#x017F;tello perfa-<lb/>
cile capto, &#x017F;uoque prae&#x017F;idio denudato, pergunt ul-<lb/>
terius: quumque magna copia nauigiorum abunda-<lb/>
rent, &amp; captiuis, remigandi peritis, ad nauigationem<lb/>
u&#x017F;i, commodam tempe&#x017F;tatem toto propemodum ae&#x017F;ti-<lb/>
no tempore habui&#x017F;&#x017F;ent, Trapezuntem petierunt, ur-</hi></hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">bem</hi></hi></fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y 3</fw><cb type="end"/><lb/></note>. Wie al&#x017F;o die<lb/>
Ku&#x0364;&#x017F;te vom Ponto viel gelitten, &#x017F;o kam den folgenden Winter ein Schwarm Scythen<lb/>
u&#x0364;ber die Donau, gingen <hi rendition="#aq">Tomi,</hi> und <hi rendition="#aq">Anchialos,</hi> vorbey, bis an die Gegend von<lb/>
Byzanz. Sie bema&#x0364;chtigten &#x017F;ich der Fahrzeuge, &#x017F;o zu haben waren, gingen zur<lb/>
See, und &#x017F;tiegen gegen u&#x0364;ber, in A&#x017F;ien, bey <hi rendition="#aq">Chalcedon</hi> aus &#x2020;. Die Be&#x017F;atzung<note place="right">&#x2020; <hi rendition="#aq">c. a.</hi> 259.</note><lb/>
hatte aus Furcht den Ort verla&#x017F;&#x017F;en, welchen al&#x017F;o die Gothen de&#x017F;to leichter erober-<lb/>
ten, und plu&#x0364;nderten. Sie nahmen darauf ihren Weg nach Bithynien, plu&#x0364;n-<lb/>
derten darinnen <hi rendition="#aq">Nicomedia, Pru&#x017F;a, Apamea,</hi> und andere Oerter, und woll-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/><note xml:id="FN206_01_02" prev="#FN206_01_01" place="foot" n="1"><cb type="start"/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&#x017F;uis eos nauibus transuehebant, quibus deinde rece-<lb/>
ptis, domum remearunt. Caeterum Scythis, obuia<lb/>
quaeque depraedantibus, qui maritima Ponti loca<lb/>
incolebant, ad mediterranea maximeque munita<lb/>
migrabant. Barbari uero Pityuntem primum ador-<lb/>
ti &#x017F;unt, muro maximo circumdatam, &amp; portum<lb/>
commodi&#x017F;&#x017F;imum habentem. Sed quum dux militum<lb/>
eius loci, Succe&#x017F;&#x017F;ianus, cum iis copiis, quae i&#x017F;tic ade-<lb/>
rant, Barbaris ob&#x017F;titi&#x017F;&#x017F;et, &amp; eos inde &#x017F;ubmoui&#x017F;&#x017F;et,<lb/>
ueriti Scythae, ne huius rei fama per caetera quoque<lb/>
ca&#x017F;tella di&#x017F;per&#x017F;a, eorum prae&#x017F;idiarii, militibus Pityun-<lb/>
teis adgregati, funditus &#x017F;e delerent, quantam ma-<lb/>
ximam poterant nauigiorum copiam nacti, &#x017F;ummo<lb/>
cum periculo domum reuerterunt, in hoc ad Pityun-<lb/>
tem bello compluribus &#x017F;uorum ami&#x017F;&#x017F;is. Enimuero qui<lb/>
ad Pontum Euxinum habitabant, Succe&#x017F;&#x017F;iani ductu<lb/>
&#x017F;eruati, quemadmodum expo&#x017F;uimus, numquam fo-<lb/>
re &#x017F;perabant, ut rur&#x017F;um Scythae transiicerent, qui<lb/>
iam indicato modo repul&#x017F;i fui&#x017F;&#x017F;ent.</hi> Borani,</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">Burani,</hi> &#x017F;ind eben diejenigen, &#x017F;o <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">gregorivs thav-<lb/>
matvrgvs</hi> Borades</hi> nennet. Es i&#x017F;t vielleicht zu muth-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en, daß es die <hi rendition="#aq">Burii</hi> &#x017F;ind, die auch <hi rendition="#aq">Buri,</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">Burri</hi> genannt werden. Die Uregundi, &#x017F;ind vielleicht<lb/>
die <hi rendition="#aq">Burgundi.</hi> Zum wenig&#x017F;ten &#x017F;ind die <hi rendition="#aq">Burgundi</hi><lb/>
Nachbarn von den Gothen gewe&#x017F;en, wie aus dem, was<lb/>
§. <hi rendition="#aq">XXXIII. n.</hi> 6. augefu&#x0364;hret worden, erhellet.<note type="editorial">Es handelt sich um eine fortlaufende Fußnote, deren Text auf der vorherigen Seite beginnt. Im Druck ist die Fußnotenfortsetzung an erster Stelle auf dieser Seite aufgelistet.</note></note><lb/><note xml:id="FN206_02_02" next="#FN206_02_01" place="foot" n="2"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">gregorivs,</hi></hi></hi> Bi&#x017F;choff von <hi rendition="#aq">Neocae&#x017F;area,</hi> der<lb/>
Haupt&#x017F;tadt in <hi rendition="#aq">Pontus,</hi> &#x017F;chrieb damahls eine Epi&#x017F;tel,<lb/>
davon der Titel hei&#x017F;t: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">De iis, qui in Barbarorum in-<lb/><cb/>
eur&#x017F;ione idolothyta comederunt, &#x017F;ine, qui in captiui-<lb/>
tate idolis &#x017F;acri&#x017F;icauerunt, &amp; alia peccata commi&#x017F;e-<lb/>
runt:</hi></hi> Es &#x017F;ind darin&#x0303;e&#x0303; einige Stellen, die zur Erla&#x0364;uterung<lb/>
der Hi&#x017F;t. dienen ko&#x0364;nnen. Als <hi rendition="#aq">c. 3. p.</hi> 123. gleich Anfangs:<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Non cibi nos grauant, Sancte Papa, &#x017F;i captiui co-<lb/>
mederint ea, quae, qui in eos dominium obtinent, eis<lb/>
appo&#x017F;uerunt; maxime quando una de omnibus fama<lb/>
e&#x017F;t, Barbaros, qui in no&#x017F;tras regiones incur&#x017F;iones<lb/>
fecerunt, idolis non &#x017F;acri&#x017F;ica&#x017F;&#x017F;e.</hi></hi> Und <hi rendition="#aq">Canone V.<lb/>
p. 129. <hi rendition="#i">Alii autem &#x017F;e ip&#x017F;os &#x017F;educunt, pro propriis,<lb/>
quae perierunt, aliena, quae inuenerunt, detinentes,<lb/>
ut quoniam Boradi &amp; Gothi eis ho&#x017F;tilia fecerunt, ip&#x017F;i<lb/>
&#x017F;int aliis Boradi &amp; Gothi.</hi></hi><note type="editorial">Die Fußnotenreferenz befindet sich auf der vorherigen Seite. Im Druck ist diese Fußnote an zweiter Stelle auf dieser Seite aufgelistet.</note></note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[173/0207] bis zu Ende der mit PROBO gefuͤhrten Kriege. zu ſich erfordert, und zum Praefecto Praetorii gemacht, thaten die Borani, und Gothen, mit eben derſelben Flotte einen neuen Verſuch. Sie lieffen am Ausfluß vom Phaſis ein, wo ein beruͤhmter Tempel der Dianaͤ war, den ſie aber nicht ero- bern konnten. Hingegen wurden ſie dieſesmahl Meiſter von Pithyus. Sie ver- ſtaͤrckten daſelbſt ihre Flotte, und brauchten einen Theil der Gefangenen zum ru- dern, und ſeegelten, weil Wind und Wetter gut war, ferner auf Trapezunt. Dieſe groſſe und Volckreiche Stadt, dahin iedermann von dem platten Lande ſein beſtes Vermoͤgen gefluͤchtet, hatte mehr als 10000 Mann Beſatzung. Die- ſelbe verließ ſich aber zu viel auf die doppelte Mauren, und war ſo ſicher, daß die Gothen, faſt ohne Wiederſtand, die Stadt erſtiegen. † Wie ihre Kriegs-Gewohn- heit ſehr Barbariſch war, ſo zuͤndeten ſie Tempel, und andere oͤffentliche Gebaͤu- de, an, ſtreifften rund herum ins Land, und gingen, mit einer unbeſchreiblichen Beu- te, und groſſer Menge von Gefangenen, in ihre Heymath zuruͤcke 3. Wie alſo die Kuͤſte vom Ponto viel gelitten, ſo kam den folgenden Winter ein Schwarm Scythen uͤber die Donau, gingen Tomi, und Anchialos, vorbey, bis an die Gegend von Byzanz. Sie bemaͤchtigten ſich der Fahrzeuge, ſo zu haben waren, gingen zur See, und ſtiegen gegen uͤber, in Aſien, bey Chalcedon aus †. Die Beſatzung hatte aus Furcht den Ort verlaſſen, welchen alſo die Gothen deſto leichter erober- ten, und pluͤnderten. Sie nahmen darauf ihren Weg nach Bithynien, pluͤn- derten darinnen Nicomedia, Pruſa, Apamea, und andere Oerter, und woll- ten 1 2 † c. a. 258. † c. a. 259. 3 zosimvs L. I. p. 52. ſqq. Sed ubi Valeria- nus arceſſitum ad ſe Succeſſianum, praefectum praeto- rii dixiſſet, & cum eo res Antiochenae ciuitatis, & inſtaurationem eius ordinaret: denuo Scythae, ſum- tis a Boſporanis nauibus, transiecerunt. Retentis autem nauigiis, nec (ut factitatum prius erat) con- ceſſa poteſtate Boſporanis, ut eis in patriam reuerte- rentur: propter Phaſidem profecti ſunt, ubi fanum Dianae Phaſianae, cum Æetae regia, collocatum perhibent. Hoc fanum occupare conati, ſed fru- ſtra, Pityuntem recta contendunt. Caſtello perfa- cile capto, ſuoque praeſidio denudato, pergunt ul- terius: quumque magna copia nauigiorum abunda- rent, & captiuis, remigandi peritis, ad nauigationem uſi, commodam tempeſtatem toto propemodum aeſti- no tempore habuiſſent, Trapezuntem petierunt, ur- bem 1 ſuis eos nauibus transuehebant, quibus deinde rece- ptis, domum remearunt. Caeterum Scythis, obuia quaeque depraedantibus, qui maritima Ponti loca incolebant, ad mediterranea maximeque munita migrabant. Barbari uero Pityuntem primum ador- ti ſunt, muro maximo circumdatam, & portum commodiſſimum habentem. Sed quum dux militum eius loci, Succeſſianus, cum iis copiis, quae iſtic ade- rant, Barbaris obſtitiſſet, & eos inde ſubmouiſſet, ueriti Scythae, ne huius rei fama per caetera quoque caſtella diſperſa, eorum praeſidiarii, militibus Pityun- teis adgregati, funditus ſe delerent, quantam ma- ximam poterant nauigiorum copiam nacti, ſummo cum periculo domum reuerterunt, in hoc ad Pityun- tem bello compluribus ſuorum amiſſis. Enimuero qui ad Pontum Euxinum habitabant, Succeſſiani ductu ſeruati, quemadmodum expoſuimus, numquam fo- re ſperabant, ut rurſum Scythae transiicerent, qui iam indicato modo repulſi fuiſſent. Borani, oder Burani, ſind eben diejenigen, ſo gregorivs thav- matvrgvs Borades nennet. Es iſt vielleicht zu muth- maſſen, daß es die Burii ſind, die auch Buri, oder Burri genannt werden. Die Uregundi, ſind vielleicht die Burgundi. Zum wenigſten ſind die Burgundi Nachbarn von den Gothen geweſen, wie aus dem, was §. XXXIII. n. 6. augefuͤhret worden, erhellet. 2 gregorivs, Biſchoff von Neocaeſarea, der Hauptſtadt in Pontus, ſchrieb damahls eine Epiſtel, davon der Titel heiſt: De iis, qui in Barbarorum in- eurſione idolothyta comederunt, ſine, qui in captiui- tate idolis ſacriſicauerunt, & alia peccata commiſe- runt: Es ſind dariñẽ einige Stellen, die zur Erlaͤuterung der Hiſt. dienen koͤnnen. Als c. 3. p. 123. gleich Anfangs: Non cibi nos grauant, Sancte Papa, ſi captiui co- mederint ea, quae, qui in eos dominium obtinent, eis appoſuerunt; maxime quando una de omnibus fama eſt, Barbaros, qui in noſtras regiones incurſiones fecerunt, idolis non ſacriſicaſſe. Und Canone V. p. 129. Alii autem ſe ipſos ſeducunt, pro propriis, quae perierunt, aliena, quae inuenerunt, detinentes, ut quoniam Boradi & Gothi eis hoſtilia fecerunt, ipſi ſint aliis Boradi & Gothi. Y 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Ergänzungsvorschlag vom DWB [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726/207
Zitationshilfe: Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mascov_geschichte01_1726/207>, abgerufen am 21.11.2024.