Mascov, Johann Jakob: Geschichte der Teutschen. Bd. 1. Leipzig, 1726.Viertes Buch. Geschichte der Teutschen XIV. Gleichwohl wagete sich Germanicus nicht weiter ins Land, viel- schicket, * [Beginn Spaltensatz]
tacitvs Annal. L. II. c. 23. 24. sene-
ca hat uns ein Stück von einem Gedichte aufgehoben, das Pedo auf eine Schiffart Germanici auf der Nord- See, und wie es scheinet, auf eben diese, gemachet: Sva- soriar. L. I. p. 11. Latini declamatores in Oceani descriptione non nimis uiguerunt, nam aut tumide scripserunt, aut curiose. Nemo illorum potuit tan- to spiritu dicere, quanto Pedo, qui nauigante Ger- manico, dixit: Iam pridem post terga diem solemque relictum, [Spaltenumbruch] Iam pridem notis extorres finibus orbis, Per non concessas audaces ire tenebras, Hesperii metas, extremaque litora mundi. Nunc illum, pigris immania monstra sub undis Qui ferat, Oceanum, qui saeuas undique Pristis, Aequoreosque canes, ratibus consurgere prensis. Accumulat fragor ipse metus, iam sidere limo Nauigia, & rapido desertam flamine classem, Seque feris credunt per inertia fata marinis Tam non felici laniandos sorte relinqui. [Ende Spaltensatz] Atque Viertes Buch. Geſchichte der Teutſchen XIV. Gleichwohl wagete ſich Germanicus nicht weiter ins Land, viel- ſchicket, * [Beginn Spaltensatz]
tacitvs Annal. L. II. c. 23. 24. sene-
ca hat uns ein Stuͤck von einem Gedichte aufgehoben, das Pedo auf eine Schiffart Germanici auf der Nord- See, und wie es ſcheinet, auf eben dieſe, gemachet: Sva- ſoriar. L. I. p. 11. Latini declamatores in Oceani deſcriptione non nimis uiguerunt, nam aut tumide ſcripſerunt, aut curioſe. Nemo illorum potuit tan- to ſpiritu dicere, quanto Pedo, qui nauigante Ger- manico, dixit: Iam pridem poſt terga diem ſolemque relictum, [Spaltenumbruch] Iam pridem notis extorres finibus orbis, Per non conceſſas audaces ire tenebras, Heſperii metas, extremaque litora mundi. Nunc illum, pigris immania monſtra ſub undis Qui ferat, Oceanum, qui ſaeuas undique Priſtis, Aequoreosque canes, ratibus conſurgere prenſis. Accumulat fragor ipſe metus, iam ſidere limo Nauigia, & rapido deſertam flamine claſſem, Seque feris credunt per inertia fata marinis Tam non felici laniandos ſorte relinqui. [Ende Spaltensatz] Atque <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0130" n="96"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Viertes Buch. Geſchichte der Teutſchen</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#aq">XIV.</hi> Gleichwohl wagete ſich <hi rendition="#aq">Germanicus</hi> nicht weiter ins Land, viel-<lb/><note place="left">Schiffbruch<lb/> der Roͤmiſchen<lb/> Flotte auf der<lb/> Nord-See.</note>leicht weil er wieder uͤber die See muſte. Der groͤſte Theil ſeiner Voͤlcker ward<lb/> auf der Ems eingeſchiffet. Die Flotte hatte aber kaum das offene Meer erreichet,<lb/> als ihnen das Vergnuͤgen uͤber die Teutſchen-Siege ſehr verſaltzen ward. Der<lb/> Himmel ward ploͤtzlich uͤberzogen, und ein mit Schloſſen und Platz-Regen un-<lb/> termiſchter Sturm-Wind machte ein trauriges Vorſpiel zu dem bevorſtehenden<lb/> Ungewitter. Gleich darauf folgete ein ſtarcker Suͤdwind, der die Flotte mit ſolchem<lb/> Ungeſtuͤme zerſtreuete, daß weder die Ancker hielten, noch die platten Fahrzeuge,<lb/> ungeachtet man Pferde, Vieh, Geraͤthe, und Gewehr, ſelbſt auswarff, ſich des ein-<lb/> dringenden Waſſers erwehren konnten. Die Roͤmiſchen Schiffleute waren ohne-<lb/> dem, weil ſie das Welt-Meer, wo nach ihrer Meynung die Natur ein Ende hatte,<lb/> nicht ſowohl, als ihre Mittellaͤndiſche-See kannten, etwas furchtſam, und wur-<lb/> den durch die Soldaten noch mehr verunruhiget, die eben ſo viel zu fuͤrchten hatten,<lb/> wenn ſie an die Teutſchen Kuͤſten ausgeworffen wuͤrden, als wenn ſie in der See<lb/> umkaͤmen, und die Schiffer am meiſten hinderten, wenn ſie ihnen zu helffen<lb/> dachten. Theils Schiffe gingen zu Grunde, theils wurden auf Klippen, und Sand-<lb/> Baͤncken, oder unbewohnte Jnſeln geworffen, da der Hunger an denen, die dar-<lb/> auf waren, vollbrachte, was die Furcht auf dem Meere angefangen hatte. Die<lb/> Galeere, darauf <hi rendition="#aq">Germanicus</hi> war, landete, mit Muͤhe und Noth, an der Kuͤſte<lb/> der Chaucen, da man ihn kaum halten konnte, daß er ſich nicht fuͤr Unmuth ins<lb/> Waſſer ſtuͤrtzete, weil iederman alles vor verlohren hielte, und er ſich ſelbſt die<lb/> Veranlaſſung des gantzen Ungluͤcks beymaſſe. Als ſich endlich das Ungewitter ge-<lb/> leget, fand ſich der Reſt von der Flotte allmaͤhlich an eben demſelben Ufer ein.<lb/> Auf einigen Schiffen waren die Ruder-Baͤncke nicht alle mehr beſetzet, an an-<lb/> dern hatte man durch zuſammen geflickete Kleider den Verluſt der Seegel erſetzet,<lb/> und viele hatten ſich gar nicht ſelber helffen koͤnnen, ſondern ſich an diejenigen, wel-<lb/> che noch einiger maſſen im Stande, anhengen, und hinter ihnen her ſchwim-<lb/> men muͤſſen. <hi rendition="#aq">Germanici</hi> erſte Sorge war, einige Fahrzeuge, ſo geſchwinde, als<lb/> moͤglich, wieder in Stand ſetzen zu laſſen, die zuruͤcke in See gehen, und an allen<lb/> Jnſeln, und Sand-Baͤncken, diejenigen, ſo dahin verworffen, aufſuchen mu-<lb/> ſten. Durch dieſe Vorſorge wurden viele gerettet. Andere, ſo das Ungewitter an<lb/> die Teutſche Kuͤſten angetrieben, wurden von den Angrivariern loß gekauffet.<lb/> Einige, die bis in Britannien verworffen, wurden von den Fuͤrſten ſelbiger Jn-<lb/> ſel, die mit den Roͤmern in gutem Vernehmen lebeten, <hi rendition="#aq">Germanico</hi> wider zuge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchicket,</fw><lb/><note xml:id="FN130_S_01" next="#FN130_S_02" place="foot" n="*"><cb type="start"/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">tacitvs</hi></hi> Annal. L. II. c. 23. 24. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">sene-<lb/> ca</hi></hi></hi> hat uns ein Stuͤck von einem Gedichte aufgehoben,<lb/> das <hi rendition="#aq">Pedo</hi> auf eine Schiffart <hi rendition="#aq">Germanici</hi> auf der Nord-<lb/> See, und wie es ſcheinet, auf eben dieſe, gemachet: <hi rendition="#aq">Sva-<lb/> ſoriar. L. I. p. 11. <hi rendition="#i">Latini declamatores in Oceani<lb/> deſcriptione non nimis uiguerunt, nam aut tumide<lb/> ſcripſerunt, aut curioſe. Nemo illorum potuit tan-<lb/> to ſpiritu dicere, quanto Pedo, qui nauigante Ger-<lb/> manico, dixit:<lb/> Iam pridem poſt terga diem ſolemque relictum,<lb/><cb/> Iam pridem notis extorres finibus orbis,<lb/> Per non conceſſas audaces ire tenebras,<lb/> Heſperii metas, extremaque litora mundi.<lb/> Nunc illum, pigris immania monſtra ſub undis<lb/> Qui ferat, Oceanum, qui ſaeuas undique Priſtis,<lb/> Aequoreosque canes, ratibus conſurgere prenſis.<lb/> Accumulat fragor ipſe metus, iam ſidere limo<lb/> Nauigia, & rapido deſertam flamine claſſem,<lb/> Seque feris credunt per inertia fata marinis<lb/> Tam non felici laniandos ſorte relinqui.</hi></hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Atque</hi></hi></fw><cb type="end"/> <note type="editorial">Die Fußnotenreferenz befindet sich auf der nächsten Seite.</note></note><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [96/0130]
Viertes Buch. Geſchichte der Teutſchen
XIV. Gleichwohl wagete ſich Germanicus nicht weiter ins Land, viel-
leicht weil er wieder uͤber die See muſte. Der groͤſte Theil ſeiner Voͤlcker ward
auf der Ems eingeſchiffet. Die Flotte hatte aber kaum das offene Meer erreichet,
als ihnen das Vergnuͤgen uͤber die Teutſchen-Siege ſehr verſaltzen ward. Der
Himmel ward ploͤtzlich uͤberzogen, und ein mit Schloſſen und Platz-Regen un-
termiſchter Sturm-Wind machte ein trauriges Vorſpiel zu dem bevorſtehenden
Ungewitter. Gleich darauf folgete ein ſtarcker Suͤdwind, der die Flotte mit ſolchem
Ungeſtuͤme zerſtreuete, daß weder die Ancker hielten, noch die platten Fahrzeuge,
ungeachtet man Pferde, Vieh, Geraͤthe, und Gewehr, ſelbſt auswarff, ſich des ein-
dringenden Waſſers erwehren konnten. Die Roͤmiſchen Schiffleute waren ohne-
dem, weil ſie das Welt-Meer, wo nach ihrer Meynung die Natur ein Ende hatte,
nicht ſowohl, als ihre Mittellaͤndiſche-See kannten, etwas furchtſam, und wur-
den durch die Soldaten noch mehr verunruhiget, die eben ſo viel zu fuͤrchten hatten,
wenn ſie an die Teutſchen Kuͤſten ausgeworffen wuͤrden, als wenn ſie in der See
umkaͤmen, und die Schiffer am meiſten hinderten, wenn ſie ihnen zu helffen
dachten. Theils Schiffe gingen zu Grunde, theils wurden auf Klippen, und Sand-
Baͤncken, oder unbewohnte Jnſeln geworffen, da der Hunger an denen, die dar-
auf waren, vollbrachte, was die Furcht auf dem Meere angefangen hatte. Die
Galeere, darauf Germanicus war, landete, mit Muͤhe und Noth, an der Kuͤſte
der Chaucen, da man ihn kaum halten konnte, daß er ſich nicht fuͤr Unmuth ins
Waſſer ſtuͤrtzete, weil iederman alles vor verlohren hielte, und er ſich ſelbſt die
Veranlaſſung des gantzen Ungluͤcks beymaſſe. Als ſich endlich das Ungewitter ge-
leget, fand ſich der Reſt von der Flotte allmaͤhlich an eben demſelben Ufer ein.
Auf einigen Schiffen waren die Ruder-Baͤncke nicht alle mehr beſetzet, an an-
dern hatte man durch zuſammen geflickete Kleider den Verluſt der Seegel erſetzet,
und viele hatten ſich gar nicht ſelber helffen koͤnnen, ſondern ſich an diejenigen, wel-
che noch einiger maſſen im Stande, anhengen, und hinter ihnen her ſchwim-
men muͤſſen. Germanici erſte Sorge war, einige Fahrzeuge, ſo geſchwinde, als
moͤglich, wieder in Stand ſetzen zu laſſen, die zuruͤcke in See gehen, und an allen
Jnſeln, und Sand-Baͤncken, diejenigen, ſo dahin verworffen, aufſuchen mu-
ſten. Durch dieſe Vorſorge wurden viele gerettet. Andere, ſo das Ungewitter an
die Teutſche Kuͤſten angetrieben, wurden von den Angrivariern loß gekauffet.
Einige, die bis in Britannien verworffen, wurden von den Fuͤrſten ſelbiger Jn-
ſel, die mit den Roͤmern in gutem Vernehmen lebeten, Germanico wider zuge-
ſchicket,
*
Schiffbruch
der Roͤmiſchen
Flotte auf der
Nord-See.
*
tacitvs Annal. L. II. c. 23. 24. sene-
ca hat uns ein Stuͤck von einem Gedichte aufgehoben,
das Pedo auf eine Schiffart Germanici auf der Nord-
See, und wie es ſcheinet, auf eben dieſe, gemachet: Sva-
ſoriar. L. I. p. 11. Latini declamatores in Oceani
deſcriptione non nimis uiguerunt, nam aut tumide
ſcripſerunt, aut curioſe. Nemo illorum potuit tan-
to ſpiritu dicere, quanto Pedo, qui nauigante Ger-
manico, dixit:
Iam pridem poſt terga diem ſolemque relictum,
Iam pridem notis extorres finibus orbis,
Per non conceſſas audaces ire tenebras,
Heſperii metas, extremaque litora mundi.
Nunc illum, pigris immania monſtra ſub undis
Qui ferat, Oceanum, qui ſaeuas undique Priſtis,
Aequoreosque canes, ratibus conſurgere prenſis.
Accumulat fragor ipſe metus, iam ſidere limo
Nauigia, & rapido deſertam flamine claſſem,
Seque feris credunt per inertia fata marinis
Tam non felici laniandos ſorte relinqui.
Atque
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeErgänzungsvorschlag vom DWB [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |