Hebel der Steigerung der gesellschaftlichen Produktivkraft der Arbeit, die aber hier nur als beständige Steigerung der Produktiv- kraft des Kapitals erscheint.
Die Autorität, die der Kapitalist als Personifikation des Kapitals im unmittelbaren Produktionsprocess annimmt, die gesellschaftliche Funktion, die er als Leiter und Beherrscher der Produktion be- kleidet, ist wesentlich verschieden von der Autorität auf Basis der Produktion mit Sklaven, Leibeignen u. s. w.
Während, auf Basis der kapitalistischen Produktion, der Masse der unmittelbaren Producenten der gesellschaftliche Charakter ihrer Produktion in der Form streng regelnder Autorität, und eines als vollständige Hierarchie gegliederten, gesellschaftlichen Mechanismus des Arbeitsprocesses gegenübertritt -- welche Autorität ihren Trägern aber nur als Personificirung der Arbeitsbedingungen gegen- über der Arbeit, nicht wie in früheren Produktionsformen als poli- tischen oder theokratischen Herrschern zukommt -- herrscht unter den Trägern dieser Autorität, den Kapitalisten selbst, die sich nur als Waarenbesitzer gegenübertreten, die vollständigste Anarchie, innerhalb deren der gesellschaftliche Zusammenhaug der Produktion sich nur als übermächtiges Naturgesetz der individuellen Willkür gegenüber geltend macht.
Nur weil die Arbeit in der Form der Lohnarbeit und die Pro- duktionsmittel in der Form von Kapital vorausgesetzt sind -- also nur in Folge dieser specifischen gesellschaftlichen Gestalt dieser zwei wesentlichen Produktionsagentien -- stellt sich ein Theil des Werths (Produkts) als Mehrwerth und dieser Mehrwerth als Profit (Rente) dar, als Gewinn des Kapitalisten, als zusätzlicher dispo- nibler, ihm gehöriger Reichthum. Aber nur weil er sich so als sein Profit darstellt, stellen sich die zusätzlichen Produktions- mittel, die zur Erweiterung der Reproduktion bestimmt sind, und die einen Theil des Profits bilden, als neues zusätzliches Kapital, und die Erweiterung des Reproduktionsprocesses überhaupt als kapi- talistischer Akkumulationsprocess dar.
Obgleich die Form der Arbeit als Lohnarbeit entscheidend für die Gestalt des ganzen Processes und für die specifische Weise der Produktion selbst, ist nicht die Lohnarbeit werthbestimmend. In der Werthbestimmung handelt es sich um die gesellschaftliche Arbeitszeit überhaupt, das Quantum Arbeit, worüber die Gesell- schaft überhaupt zu verfügen hat, und dessen relative Absorption durch die verschiednen Produkte gewissermaßen deren respektives gesellschaftliches Gewicht bestimmt. Die bestimmte Form, worin
Hebel der Steigerung der gesellschaftlichen Produktivkraft der Arbeit, die aber hier nur als beständige Steigerung der Produktiv- kraft des Kapitals erscheint.
Die Autorität, die der Kapitalist als Personifikation des Kapitals im unmittelbaren Produktionsprocess annimmt, die gesellschaftliche Funktion, die er als Leiter und Beherrscher der Produktion be- kleidet, ist wesentlich verschieden von der Autorität auf Basis der Produktion mit Sklaven, Leibeignen u. s. w.
Während, auf Basis der kapitalistischen Produktion, der Masse der unmittelbaren Producenten der gesellschaftliche Charakter ihrer Produktion in der Form streng regelnder Autorität, und eines als vollständige Hierarchie gegliederten, gesellschaftlichen Mechanismus des Arbeitsprocesses gegenübertritt — welche Autorität ihren Trägern aber nur als Personificirung der Arbeitsbedingungen gegen- über der Arbeit, nicht wie in früheren Produktionsformen als poli- tischen oder theokratischen Herrschern zukommt — herrscht unter den Trägern dieser Autorität, den Kapitalisten selbst, die sich nur als Waarenbesitzer gegenübertreten, die vollständigste Anarchie, innerhalb deren der gesellschaftliche Zusammenhaug der Produktion sich nur als übermächtiges Naturgesetz der individuellen Willkür gegenüber geltend macht.
Nur weil die Arbeit in der Form der Lohnarbeit und die Pro- duktionsmittel in der Form von Kapital vorausgesetzt sind — also nur in Folge dieser specifischen gesellschaftlichen Gestalt dieser zwei wesentlichen Produktionsagentien — stellt sich ein Theil des Werths (Produkts) als Mehrwerth und dieser Mehrwerth als Profit (Rente) dar, als Gewinn des Kapitalisten, als zusätzlicher dispo- nibler, ihm gehöriger Reichthum. Aber nur weil er sich so als sein Profit darstellt, stellen sich die zusätzlichen Produktions- mittel, die zur Erweiterung der Reproduktion bestimmt sind, und die einen Theil des Profits bilden, als neues zusätzliches Kapital, und die Erweiterung des Reproduktionsprocesses überhaupt als kapi- talistischer Akkumulationsprocess dar.
Obgleich die Form der Arbeit als Lohnarbeit entscheidend für die Gestalt des ganzen Processes und für die specifische Weise der Produktion selbst, ist nicht die Lohnarbeit werthbestimmend. In der Werthbestimmung handelt es sich um die gesellschaftliche Arbeitszeit überhaupt, das Quantum Arbeit, worüber die Gesell- schaft überhaupt zu verfügen hat, und dessen relative Absorption durch die verschiednen Produkte gewissermaßen deren respektives gesellschaftliches Gewicht bestimmt. Die bestimmte Form, worin
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0427"n="418"/>
Hebel der Steigerung der gesellschaftlichen Produktivkraft der<lb/>
Arbeit, die aber hier nur als beständige Steigerung der Produktiv-<lb/>
kraft des Kapitals erscheint.</p><lb/><p>Die Autorität, die der Kapitalist als Personifikation des Kapitals<lb/>
im unmittelbaren Produktionsprocess annimmt, die gesellschaftliche<lb/>
Funktion, die er als Leiter und Beherrscher der Produktion be-<lb/>
kleidet, ist wesentlich verschieden von der Autorität auf Basis der<lb/>
Produktion mit Sklaven, Leibeignen u. s. w.</p><lb/><p>Während, auf Basis der kapitalistischen Produktion, der Masse<lb/>
der unmittelbaren Producenten der gesellschaftliche Charakter ihrer<lb/>
Produktion in der Form streng regelnder Autorität, und eines als<lb/>
vollständige Hierarchie gegliederten, gesellschaftlichen Mechanismus<lb/>
des Arbeitsprocesses gegenübertritt — welche Autorität ihren<lb/>
Trägern aber nur als Personificirung der Arbeitsbedingungen gegen-<lb/>
über der Arbeit, nicht wie in früheren Produktionsformen als poli-<lb/>
tischen oder theokratischen Herrschern zukommt — herrscht unter<lb/>
den Trägern dieser Autorität, den Kapitalisten selbst, die sich nur<lb/>
als Waarenbesitzer gegenübertreten, die vollständigste Anarchie,<lb/>
innerhalb deren der gesellschaftliche Zusammenhaug der Produktion<lb/>
sich nur als übermächtiges Naturgesetz der individuellen Willkür<lb/>
gegenüber geltend macht.</p><lb/><p>Nur weil die Arbeit in der Form der Lohnarbeit und die Pro-<lb/>
duktionsmittel in der Form von Kapital vorausgesetzt sind — also<lb/>
nur in Folge dieser specifischen gesellschaftlichen Gestalt dieser<lb/>
zwei wesentlichen Produktionsagentien — stellt sich ein Theil des<lb/>
Werths (Produkts) als Mehrwerth und dieser Mehrwerth als Profit<lb/>
(Rente) dar, als Gewinn des Kapitalisten, als zusätzlicher dispo-<lb/>
nibler, ihm gehöriger Reichthum. Aber nur weil er sich so als<lb/><hirendition="#g">sein Profit</hi> darstellt, stellen sich die zusätzlichen Produktions-<lb/>
mittel, die zur Erweiterung der Reproduktion bestimmt sind, und<lb/>
die einen Theil des Profits bilden, als neues zusätzliches Kapital,<lb/>
und die Erweiterung des Reproduktionsprocesses überhaupt als kapi-<lb/>
talistischer Akkumulationsprocess dar.</p><lb/><p>Obgleich die Form der Arbeit als Lohnarbeit entscheidend für<lb/>
die Gestalt des ganzen Processes und für die specifische Weise der<lb/>
Produktion selbst, ist nicht die Lohnarbeit werthbestimmend. In<lb/>
der Werthbestimmung handelt es sich um die gesellschaftliche<lb/>
Arbeitszeit überhaupt, das Quantum Arbeit, worüber die Gesell-<lb/>
schaft überhaupt zu verfügen hat, und dessen relative Absorption<lb/>
durch die verschiednen Produkte gewissermaßen deren respektives<lb/>
gesellschaftliches Gewicht bestimmt. Die bestimmte Form, worin<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[418/0427]
Hebel der Steigerung der gesellschaftlichen Produktivkraft der
Arbeit, die aber hier nur als beständige Steigerung der Produktiv-
kraft des Kapitals erscheint.
Die Autorität, die der Kapitalist als Personifikation des Kapitals
im unmittelbaren Produktionsprocess annimmt, die gesellschaftliche
Funktion, die er als Leiter und Beherrscher der Produktion be-
kleidet, ist wesentlich verschieden von der Autorität auf Basis der
Produktion mit Sklaven, Leibeignen u. s. w.
Während, auf Basis der kapitalistischen Produktion, der Masse
der unmittelbaren Producenten der gesellschaftliche Charakter ihrer
Produktion in der Form streng regelnder Autorität, und eines als
vollständige Hierarchie gegliederten, gesellschaftlichen Mechanismus
des Arbeitsprocesses gegenübertritt — welche Autorität ihren
Trägern aber nur als Personificirung der Arbeitsbedingungen gegen-
über der Arbeit, nicht wie in früheren Produktionsformen als poli-
tischen oder theokratischen Herrschern zukommt — herrscht unter
den Trägern dieser Autorität, den Kapitalisten selbst, die sich nur
als Waarenbesitzer gegenübertreten, die vollständigste Anarchie,
innerhalb deren der gesellschaftliche Zusammenhaug der Produktion
sich nur als übermächtiges Naturgesetz der individuellen Willkür
gegenüber geltend macht.
Nur weil die Arbeit in der Form der Lohnarbeit und die Pro-
duktionsmittel in der Form von Kapital vorausgesetzt sind — also
nur in Folge dieser specifischen gesellschaftlichen Gestalt dieser
zwei wesentlichen Produktionsagentien — stellt sich ein Theil des
Werths (Produkts) als Mehrwerth und dieser Mehrwerth als Profit
(Rente) dar, als Gewinn des Kapitalisten, als zusätzlicher dispo-
nibler, ihm gehöriger Reichthum. Aber nur weil er sich so als
sein Profit darstellt, stellen sich die zusätzlichen Produktions-
mittel, die zur Erweiterung der Reproduktion bestimmt sind, und
die einen Theil des Profits bilden, als neues zusätzliches Kapital,
und die Erweiterung des Reproduktionsprocesses überhaupt als kapi-
talistischer Akkumulationsprocess dar.
Obgleich die Form der Arbeit als Lohnarbeit entscheidend für
die Gestalt des ganzen Processes und für die specifische Weise der
Produktion selbst, ist nicht die Lohnarbeit werthbestimmend. In
der Werthbestimmung handelt es sich um die gesellschaftliche
Arbeitszeit überhaupt, das Quantum Arbeit, worüber die Gesell-
schaft überhaupt zu verfügen hat, und dessen relative Absorption
durch die verschiednen Produkte gewissermaßen deren respektives
gesellschaftliches Gewicht bestimmt. Die bestimmte Form, worin
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess d. Kapitalist. Produktion. Kapitel XXIX-LII. Hamburg, 1894, S. 418. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0302_1894/427>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.