Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess d. Kapitalist. Produktion. Kapitel XXIX-LII. Hamburg, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

Eigenthum am Grund und Boden für andre Individuen, kurz alle
die Verhältnisse die im Abschnitt über die ursprüngliche Akkumu-
lation (Buch I, Kap. XXIV) entwickelt worden sind. Aber diese
Vertheilung ist durchaus verschieden von dem, was man unter Ver-
theilungsverhältnissen versteht, wenn man diesen, im Gegensatz zu
den Produktionsverhältnissen, einen historischen Charakter vindicirt.
Man meint darunter die verschiednen Titel auf den Theil des
Produkts, der der individuellen Konsumtion anheimfällt. Jene Ver-
theilungsverhältnisse sind dagegen die Grundlagen besondrer gesell-
schaftlicher Funktionen, welche innerhalb des Produktionsverhält-
nisses selbst bestimmten Agenten desselben zufallen im Gegensatz zu
den unmittelbaren Producenten. Sie geben den Produktionsbedin-
gungen selbst und ihren Repräsentanten eine specifische gesellschaft-
liche Qualität. Sie bestimmen den ganzen Charakter und die ganze
Bewegung der Produktion.

Es sind zwei Charakterzüge, welche die kapitalistische Produk-
tionsweise von vornherein auszeichnen.

Erstens. Sie producirt ihre Produkte als Waaren. Waaren zu
produciren, unterscheidet sie nicht von andern Produktionsweisen;
wohl aber dies, dass Waare zu sein, der beherrschende und be-
stimmende Charakter ihres Produkts ist. Es schliesst dies zu-
nächst ein, dass der Arbeiter selbst nur als Waarenverkäufer und
daher als freier Lohnarbeiter, die Arbeit also überhaupt als Lohn-
arbeit auftritt. Es ist nach der bisher gegebnen Entwicklung
überflüssig, von neuem nachzuweisen, wie das Verhältniss von
Kapital und Lohnarbeit den ganzen Charakter der Produktions-
weise bestimmt. Die Hauptagenten dieser Produktionsweise selbst,
der Kapitalist und der Lohnarbeiter, sind als solche nur Ver-
körperungen, Personificirungen von Kapital und Lohnarbeit; be-
stimmte gesellschaftliche Charaktere, die der gesellschaftliche Pro-
duktionsprocess den Individuen aufprägt; Produkte dieser bestimmten
gesellschaftlichen Produktionsverhältnisse.

Der Charakter 1) des Produkts als Waare, und 2) der Waare
als Produkt des Kapitals, schliesst schon die sämmtlichen Cirku-
lationsverhältnisse ein, d. h. einen bestimmten gesellschaftlichen
Process, den die Produkte durchmachen müssen, und worin sie be-
stimmte gesellschaftliche Charaktere annehmen; er schliesst ein
ebenso bestimmte Verhältnisse der Produktionsagenten, von denen
die Verwerthung ihres Produkts und seine Rückverwandlung, sei
es in Lebensmittel, sei es in Produktionsmittel bestimmt ist. Aber
auch abgesehn hiervon, ergibt sich aus den beiden obigen Charak-

Eigenthum am Grund und Boden für andre Individuen, kurz alle
die Verhältnisse die im Abschnitt über die ursprüngliche Akkumu-
lation (Buch I, Kap. XXIV) entwickelt worden sind. Aber diese
Vertheilung ist durchaus verschieden von dem, was man unter Ver-
theilungsverhältnissen versteht, wenn man diesen, im Gegensatz zu
den Produktionsverhältnissen, einen historischen Charakter vindicirt.
Man meint darunter die verschiednen Titel auf den Theil des
Produkts, der der individuellen Konsumtion anheimfällt. Jene Ver-
theilungsverhältnisse sind dagegen die Grundlagen besondrer gesell-
schaftlicher Funktionen, welche innerhalb des Produktionsverhält-
nisses selbst bestimmten Agenten desselben zufallen im Gegensatz zu
den unmittelbaren Producenten. Sie geben den Produktionsbedin-
gungen selbst und ihren Repräsentanten eine specifische gesellschaft-
liche Qualität. Sie bestimmen den ganzen Charakter und die ganze
Bewegung der Produktion.

Es sind zwei Charakterzüge, welche die kapitalistische Produk-
tionsweise von vornherein auszeichnen.

Erstens. Sie producirt ihre Produkte als Waaren. Waaren zu
produciren, unterscheidet sie nicht von andern Produktionsweisen;
wohl aber dies, dass Waare zu sein, der beherrschende und be-
stimmende Charakter ihres Produkts ist. Es schliesst dies zu-
nächst ein, dass der Arbeiter selbst nur als Waarenverkäufer und
daher als freier Lohnarbeiter, die Arbeit also überhaupt als Lohn-
arbeit auftritt. Es ist nach der bisher gegebnen Entwicklung
überflüssig, von neuem nachzuweisen, wie das Verhältniss von
Kapital und Lohnarbeit den ganzen Charakter der Produktions-
weise bestimmt. Die Hauptagenten dieser Produktionsweise selbst,
der Kapitalist und der Lohnarbeiter, sind als solche nur Ver-
körperungen, Personificirungen von Kapital und Lohnarbeit; be-
stimmte gesellschaftliche Charaktere, die der gesellschaftliche Pro-
duktionsprocess den Individuen aufprägt; Produkte dieser bestimmten
gesellschaftlichen Produktionsverhältnisse.

Der Charakter 1) des Produkts als Waare, und 2) der Waare
als Produkt des Kapitals, schliesst schon die sämmtlichen Cirku-
lationsverhältnisse ein, d. h. einen bestimmten gesellschaftlichen
Process, den die Produkte durchmachen müssen, und worin sie be-
stimmte gesellschaftliche Charaktere annehmen; er schliesst ein
ebenso bestimmte Verhältnisse der Produktionsagenten, von denen
die Verwerthung ihres Produkts und seine Rückverwandlung, sei
es in Lebensmittel, sei es in Produktionsmittel bestimmt ist. Aber
auch abgesehn hiervon, ergibt sich aus den beiden obigen Charak-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0425" n="416"/>
Eigenthum am Grund und Boden für andre Individuen, kurz alle<lb/>
die Verhältnisse die im Abschnitt über die ursprüngliche Akkumu-<lb/>
lation (Buch I, Kap. XXIV) entwickelt worden sind. Aber diese<lb/>
Vertheilung ist durchaus verschieden von dem, was man unter Ver-<lb/>
theilungsverhältnissen versteht, wenn man diesen, im Gegensatz zu<lb/>
den Produktionsverhältnissen, einen historischen Charakter vindicirt.<lb/>
Man meint darunter die verschiednen Titel auf den Theil des<lb/>
Produkts, der der individuellen Konsumtion anheimfällt. Jene Ver-<lb/>
theilungsverhältnisse sind dagegen die Grundlagen besondrer gesell-<lb/>
schaftlicher Funktionen, welche innerhalb des Produktionsverhält-<lb/>
nisses selbst bestimmten Agenten desselben zufallen im Gegensatz zu<lb/>
den unmittelbaren Producenten. Sie geben den Produktionsbedin-<lb/>
gungen selbst und ihren Repräsentanten eine specifische gesellschaft-<lb/>
liche Qualität. Sie bestimmen den ganzen Charakter und die ganze<lb/>
Bewegung der Produktion.</p><lb/>
            <p>Es sind zwei Charakterzüge, welche die kapitalistische Produk-<lb/>
tionsweise von vornherein auszeichnen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Erstens</hi>. Sie producirt ihre Produkte als Waaren. Waaren zu<lb/>
produciren, unterscheidet sie nicht von andern Produktionsweisen;<lb/>
wohl aber dies, dass Waare zu sein, der beherrschende und be-<lb/>
stimmende Charakter ihres Produkts ist. Es schliesst dies zu-<lb/>
nächst ein, dass der Arbeiter selbst nur als Waarenverkäufer und<lb/>
daher als freier Lohnarbeiter, die Arbeit also überhaupt als Lohn-<lb/>
arbeit auftritt. Es ist nach der bisher gegebnen Entwicklung<lb/>
überflüssig, von neuem nachzuweisen, wie das Verhältniss von<lb/>
Kapital und Lohnarbeit den ganzen Charakter der Produktions-<lb/>
weise bestimmt. Die Hauptagenten dieser Produktionsweise selbst,<lb/>
der Kapitalist und der Lohnarbeiter, sind als solche nur Ver-<lb/>
körperungen, Personificirungen von Kapital und Lohnarbeit; be-<lb/>
stimmte gesellschaftliche Charaktere, die der gesellschaftliche Pro-<lb/>
duktionsprocess den Individuen aufprägt; Produkte dieser bestimmten<lb/>
gesellschaftlichen Produktionsverhältnisse.</p><lb/>
            <p>Der Charakter 1) des Produkts als Waare, und 2) der Waare<lb/>
als Produkt des Kapitals, schliesst schon die sämmtlichen Cirku-<lb/>
lationsverhältnisse ein, d. h. einen bestimmten gesellschaftlichen<lb/>
Process, den die Produkte durchmachen müssen, und worin sie be-<lb/>
stimmte gesellschaftliche Charaktere annehmen; er schliesst ein<lb/>
ebenso bestimmte Verhältnisse der Produktionsagenten, von denen<lb/>
die Verwerthung ihres Produkts und seine Rückverwandlung, sei<lb/>
es in Lebensmittel, sei es in Produktionsmittel bestimmt ist. Aber<lb/>
auch abgesehn hiervon, ergibt sich aus den beiden obigen Charak-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[416/0425] Eigenthum am Grund und Boden für andre Individuen, kurz alle die Verhältnisse die im Abschnitt über die ursprüngliche Akkumu- lation (Buch I, Kap. XXIV) entwickelt worden sind. Aber diese Vertheilung ist durchaus verschieden von dem, was man unter Ver- theilungsverhältnissen versteht, wenn man diesen, im Gegensatz zu den Produktionsverhältnissen, einen historischen Charakter vindicirt. Man meint darunter die verschiednen Titel auf den Theil des Produkts, der der individuellen Konsumtion anheimfällt. Jene Ver- theilungsverhältnisse sind dagegen die Grundlagen besondrer gesell- schaftlicher Funktionen, welche innerhalb des Produktionsverhält- nisses selbst bestimmten Agenten desselben zufallen im Gegensatz zu den unmittelbaren Producenten. Sie geben den Produktionsbedin- gungen selbst und ihren Repräsentanten eine specifische gesellschaft- liche Qualität. Sie bestimmen den ganzen Charakter und die ganze Bewegung der Produktion. Es sind zwei Charakterzüge, welche die kapitalistische Produk- tionsweise von vornherein auszeichnen. Erstens. Sie producirt ihre Produkte als Waaren. Waaren zu produciren, unterscheidet sie nicht von andern Produktionsweisen; wohl aber dies, dass Waare zu sein, der beherrschende und be- stimmende Charakter ihres Produkts ist. Es schliesst dies zu- nächst ein, dass der Arbeiter selbst nur als Waarenverkäufer und daher als freier Lohnarbeiter, die Arbeit also überhaupt als Lohn- arbeit auftritt. Es ist nach der bisher gegebnen Entwicklung überflüssig, von neuem nachzuweisen, wie das Verhältniss von Kapital und Lohnarbeit den ganzen Charakter der Produktions- weise bestimmt. Die Hauptagenten dieser Produktionsweise selbst, der Kapitalist und der Lohnarbeiter, sind als solche nur Ver- körperungen, Personificirungen von Kapital und Lohnarbeit; be- stimmte gesellschaftliche Charaktere, die der gesellschaftliche Pro- duktionsprocess den Individuen aufprägt; Produkte dieser bestimmten gesellschaftlichen Produktionsverhältnisse. Der Charakter 1) des Produkts als Waare, und 2) der Waare als Produkt des Kapitals, schliesst schon die sämmtlichen Cirku- lationsverhältnisse ein, d. h. einen bestimmten gesellschaftlichen Process, den die Produkte durchmachen müssen, und worin sie be- stimmte gesellschaftliche Charaktere annehmen; er schliesst ein ebenso bestimmte Verhältnisse der Produktionsagenten, von denen die Verwerthung ihres Produkts und seine Rückverwandlung, sei es in Lebensmittel, sei es in Produktionsmittel bestimmt ist. Aber auch abgesehn hiervon, ergibt sich aus den beiden obigen Charak-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0302_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0302_1894/425
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess d. Kapitalist. Produktion. Kapitel XXIX-LII. Hamburg, 1894, S. 416. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0302_1894/425>, abgerufen am 04.12.2024.