theil vom Ausdruck der wirklichen Akkumulation. In der zweiten Phase fällt er zusammen mit erneuter Expansion des Reproduktions- processes, begleitet sie, ist aber nicht Ursache davon. Der Ueber- fluss an Leihkapital nimmt schon ab, ist nur noch relativ, im Ver- hältniss zur Nachfrage. In beiden Fällen wird die Ausdehnung des wirklichen Akkumulationsprocesses dadurch gefördert, weil der niedrige Zins, der im ersten Fall mit niedrigen Preisen, im zweiten mit langsam steigenden Preisen zusammenfällt, den Theil des Profits vergrössert, der sich in Unternehmergewinn verwandelt. Noch mehr findet dies statt beim Steigen des Zinses auf seinen Durch- schnitt während der Höhe der Prosperitätszeit, wo er zwar ge- wachsen ist, aber nicht im Verhältniss zum Profit.
Wir haben andrerseits gesehn, dass eine Akkumulation des Leih- kapitals stattfinden kann, ohne alle wirkliche Akkumulation, durch bloss technische Mittel, wie Ausdehnung und Koncentration des Bankwesens, Ersparung der Cirkulationsreserve oder auch der Reservefonds von Zahlungsmitteln der Privaten, die dadurch immer für kurze Zeiten in Leihkapital verwandelt werden. Obgleich dies Leihkapital, was daher auch schwebendes Kapital (floating capital) genannt wird, stets nur für kurze Perioden die Form von Leih- kapital behält (wie ja auch nur für kurze Perioden diskontirt werden soll) so fliesst es beständig zu und ab. Zieht der eine es weg, so bringt der andre es hin. Die Masse des leihbaren Geld- kapitals (wir sprechen hier überhaupt nicht von Anleihen auf Jahre, sondern nur von kurzlebigen gegen Wechsel und Depot) wächst so in der That ganz unabhängig von der wirklichen Akku- mulation.
B. C. 1857. Frage 501. "Was verstehn Sie unter floating capital?" [Herr Weguelin, Gouverneur der Bank von England:] "Es ist Kapital, verwendbar für Geldanleihen auf kurze Zeit ... (502.) Noten der Bank von England ... der Provinzialbanken, und der Betrag des im Land vorhandnen Geldes. -- [Frage:] Es scheint nicht, nach den dem Ausschuss vorliegenden Ausweisen, dass, wenn Sie unter floating capital die aktive Cirkulation" [nämlich der Noten der Bank von England] "verstehn, in dieser aktiven Cirku- lation irgend welche sehr bedeutende Schwankung vorkommt? [Es ist aber ein sehr grosser Unterschied, durch wen die aktive Cirkulation vorgeschossen ist, ob durch den Geldverleiher, oder durch den reproduktiven Kapitalisten selbst. -- Antwort Weguelin's:] Ich schliesse in das floating capital die Reserven der Bankiers ein, in denen bedeutende Schwankung ist." D. h. also, bedeutende
Marx, Kapital III. 2. 3
theil vom Ausdruck der wirklichen Akkumulation. In der zweiten Phase fällt er zusammen mit erneuter Expansion des Reproduktions- processes, begleitet sie, ist aber nicht Ursache davon. Der Ueber- fluss an Leihkapital nimmt schon ab, ist nur noch relativ, im Ver- hältniss zur Nachfrage. In beiden Fällen wird die Ausdehnung des wirklichen Akkumulationsprocesses dadurch gefördert, weil der niedrige Zins, der im ersten Fall mit niedrigen Preisen, im zweiten mit langsam steigenden Preisen zusammenfällt, den Theil des Profits vergrössert, der sich in Unternehmergewinn verwandelt. Noch mehr findet dies statt beim Steigen des Zinses auf seinen Durch- schnitt während der Höhe der Prosperitätszeit, wo er zwar ge- wachsen ist, aber nicht im Verhältniss zum Profit.
Wir haben andrerseits gesehn, dass eine Akkumulation des Leih- kapitals stattfinden kann, ohne alle wirkliche Akkumulation, durch bloss technische Mittel, wie Ausdehnung und Koncentration des Bankwesens, Ersparung der Cirkulationsreserve oder auch der Reservefonds von Zahlungsmitteln der Privaten, die dadurch immer für kurze Zeiten in Leihkapital verwandelt werden. Obgleich dies Leihkapital, was daher auch schwebendes Kapital (floating capital) genannt wird, stets nur für kurze Perioden die Form von Leih- kapital behält (wie ja auch nur für kurze Perioden diskontirt werden soll) so fliesst es beständig zu und ab. Zieht der eine es weg, so bringt der andre es hin. Die Masse des leihbaren Geld- kapitals (wir sprechen hier überhaupt nicht von Anleihen auf Jahre, sondern nur von kurzlebigen gegen Wechsel und Depôt) wächst so in der That ganz unabhängig von der wirklichen Akku- mulation.
B. C. 1857. Frage 501. „Was verstehn Sie unter floating capital?“ [Herr Weguelin, Gouverneur der Bank von England:] „Es ist Kapital, verwendbar für Geldanleihen auf kurze Zeit … (502.) Noten der Bank von England … der Provinzialbanken, und der Betrag des im Land vorhandnen Geldes. — [Frage:] Es scheint nicht, nach den dem Ausschuss vorliegenden Ausweisen, dass, wenn Sie unter floating capital die aktive Cirkulation“ [nämlich der Noten der Bank von England] „verstehn, in dieser aktiven Cirku- lation irgend welche sehr bedeutende Schwankung vorkommt? [Es ist aber ein sehr grosser Unterschied, durch wen die aktive Cirkulation vorgeschossen ist, ob durch den Geldverleiher, oder durch den reproduktiven Kapitalisten selbst. — Antwort Weguelin’s:] Ich schliesse in das floating capital die Reserven der Bankiers ein, in denen bedeutende Schwankung ist.“ D. h. also, bedeutende
Marx, Kapital III. 2. 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0042"n="33"/>
theil vom Ausdruck der wirklichen Akkumulation. In der zweiten<lb/>
Phase fällt er zusammen mit erneuter Expansion des Reproduktions-<lb/>
processes, begleitet sie, ist aber nicht Ursache davon. Der Ueber-<lb/>
fluss an Leihkapital nimmt schon ab, ist nur noch relativ, im Ver-<lb/>
hältniss zur Nachfrage. In beiden Fällen wird die Ausdehnung<lb/>
des wirklichen Akkumulationsprocesses dadurch gefördert, weil der<lb/>
niedrige Zins, der im ersten Fall mit niedrigen Preisen, im zweiten<lb/>
mit langsam steigenden Preisen zusammenfällt, den Theil des Profits<lb/>
vergrössert, der sich in Unternehmergewinn verwandelt. Noch<lb/>
mehr findet dies statt beim Steigen des Zinses auf seinen Durch-<lb/>
schnitt während der Höhe der Prosperitätszeit, wo er zwar ge-<lb/>
wachsen ist, aber nicht im Verhältniss zum Profit.</p><lb/><p>Wir haben andrerseits gesehn, dass eine Akkumulation des Leih-<lb/>
kapitals stattfinden kann, ohne alle wirkliche Akkumulation, durch<lb/>
bloss technische Mittel, wie Ausdehnung und Koncentration des<lb/>
Bankwesens, Ersparung der Cirkulationsreserve oder auch der<lb/>
Reservefonds von Zahlungsmitteln der Privaten, die dadurch immer<lb/>
für kurze Zeiten in Leihkapital verwandelt werden. Obgleich dies<lb/>
Leihkapital, was daher auch schwebendes Kapital (floating capital)<lb/>
genannt wird, stets nur für kurze Perioden die Form von Leih-<lb/>
kapital behält (wie ja auch nur für kurze Perioden diskontirt<lb/>
werden soll) so fliesst es beständig zu und ab. Zieht der eine es<lb/>
weg, so bringt der andre es hin. Die Masse des leihbaren Geld-<lb/>
kapitals (wir sprechen hier überhaupt nicht von Anleihen auf<lb/>
Jahre, sondern nur von kurzlebigen gegen Wechsel und Depôt)<lb/>
wächst so in der That ganz unabhängig von der wirklichen Akku-<lb/>
mulation.</p><lb/><p>B. C. 1857. Frage 501. „Was verstehn Sie unter floating capital?“<lb/>
[Herr Weguelin, Gouverneur der Bank von England:] „Es ist<lb/>
Kapital, verwendbar für Geldanleihen auf kurze Zeit … (502.)<lb/>
Noten der Bank von England … der Provinzialbanken, und der<lb/>
Betrag des im Land vorhandnen Geldes. — [Frage:] Es scheint<lb/>
nicht, nach den dem Ausschuss vorliegenden Ausweisen, dass, wenn<lb/>
Sie unter floating capital die aktive Cirkulation“ [nämlich der<lb/>
Noten der Bank von England] „verstehn, in dieser aktiven Cirku-<lb/>
lation irgend welche sehr bedeutende Schwankung vorkommt?<lb/>
[Es ist aber ein sehr grosser Unterschied, durch wen die aktive<lb/>
Cirkulation vorgeschossen ist, ob durch den Geldverleiher, oder<lb/>
durch den reproduktiven Kapitalisten selbst. — Antwort Weguelin’s:]<lb/>
Ich schliesse in das floating capital die Reserven der Bankiers ein,<lb/>
in denen bedeutende Schwankung ist.“ D. h. also, bedeutende<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Marx</hi>, Kapital III. 2. 3</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[33/0042]
theil vom Ausdruck der wirklichen Akkumulation. In der zweiten
Phase fällt er zusammen mit erneuter Expansion des Reproduktions-
processes, begleitet sie, ist aber nicht Ursache davon. Der Ueber-
fluss an Leihkapital nimmt schon ab, ist nur noch relativ, im Ver-
hältniss zur Nachfrage. In beiden Fällen wird die Ausdehnung
des wirklichen Akkumulationsprocesses dadurch gefördert, weil der
niedrige Zins, der im ersten Fall mit niedrigen Preisen, im zweiten
mit langsam steigenden Preisen zusammenfällt, den Theil des Profits
vergrössert, der sich in Unternehmergewinn verwandelt. Noch
mehr findet dies statt beim Steigen des Zinses auf seinen Durch-
schnitt während der Höhe der Prosperitätszeit, wo er zwar ge-
wachsen ist, aber nicht im Verhältniss zum Profit.
Wir haben andrerseits gesehn, dass eine Akkumulation des Leih-
kapitals stattfinden kann, ohne alle wirkliche Akkumulation, durch
bloss technische Mittel, wie Ausdehnung und Koncentration des
Bankwesens, Ersparung der Cirkulationsreserve oder auch der
Reservefonds von Zahlungsmitteln der Privaten, die dadurch immer
für kurze Zeiten in Leihkapital verwandelt werden. Obgleich dies
Leihkapital, was daher auch schwebendes Kapital (floating capital)
genannt wird, stets nur für kurze Perioden die Form von Leih-
kapital behält (wie ja auch nur für kurze Perioden diskontirt
werden soll) so fliesst es beständig zu und ab. Zieht der eine es
weg, so bringt der andre es hin. Die Masse des leihbaren Geld-
kapitals (wir sprechen hier überhaupt nicht von Anleihen auf
Jahre, sondern nur von kurzlebigen gegen Wechsel und Depôt)
wächst so in der That ganz unabhängig von der wirklichen Akku-
mulation.
B. C. 1857. Frage 501. „Was verstehn Sie unter floating capital?“
[Herr Weguelin, Gouverneur der Bank von England:] „Es ist
Kapital, verwendbar für Geldanleihen auf kurze Zeit … (502.)
Noten der Bank von England … der Provinzialbanken, und der
Betrag des im Land vorhandnen Geldes. — [Frage:] Es scheint
nicht, nach den dem Ausschuss vorliegenden Ausweisen, dass, wenn
Sie unter floating capital die aktive Cirkulation“ [nämlich der
Noten der Bank von England] „verstehn, in dieser aktiven Cirku-
lation irgend welche sehr bedeutende Schwankung vorkommt?
[Es ist aber ein sehr grosser Unterschied, durch wen die aktive
Cirkulation vorgeschossen ist, ob durch den Geldverleiher, oder
durch den reproduktiven Kapitalisten selbst. — Antwort Weguelin’s:]
Ich schliesse in das floating capital die Reserven der Bankiers ein,
in denen bedeutende Schwankung ist.“ D. h. also, bedeutende
Marx, Kapital III. 2. 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess d. Kapitalist. Produktion. Kapitel XXIX-LII. Hamburg, 1894, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0302_1894/42>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.