Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess d. Kapitalist. Produktion. Kapitel XXIX-LII. Hamburg, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

Ueberschuss des Mehrwerths der Waare über ihren Produktions-
preis wird. So z. B. bei der Rente von fischbaren Wassern, Stein-
brüchen, wildgewachsnen Wäldern etc.37)



Achtundvierzigstes Kapitel.
Baustellenrente. Bergwerksrente. Bodenpreis.

Die Differentialrente tritt überall ein und folgt überall denselben
Gesetzen wie die agrikole Differentialrente, wo überhaupt Rente
existirt. Ueberall wo Naturkräfte monopolisirbar sind und dem
Industriellen, der sie anwendet, einen Surplusprofit sichern, sei es
ein Wassergefälle, oder ein reichhaltiges Bergwerk, oder ein fisch-
reiches Wasser, oder ein gutgelegner Bauplatz, fängt der durch
seinen Titel auf einen Theil des Erdballs zum Eigenthümer dieser
Naturgegenstände Gestempelte diesen Surplusprofit dem fungirenden
Kapital in der Form der Rente ab. Was Land zu Bauzwecken
betrifft, so hat A. Smith auseinandergesetzt, wie die Grundlage
seiner Rente, wie die aller nicht agrikolen Ländereien, durch die
eigentliche Ackerbaurente geregelt ist. (Book I, chap. XI, 2 und 3.)
Es zeichnet sich diese Rente aus erstens durch den überwiegenden
Einfluss, den hier die Lage auf die Differentialrente ausübt (sehr
bedeutend z. B. beim Weinbau und bei Bauplätzen in grossen
Städten); zweitens durch die Handgreiflichkeit der gänzlichen Passi-
vität des Eigenthümers, dessen Aktivität bloss darin besteht (nament-
lich bei Bergwerken), den Fortschritt der gesellschaftlichen Ent-
wicklung auszubeuten, zu dem er nichts beiträgt und bei dem er
nichts riskirt, wie doch der industrielle Kapitalist thut, und endlich
durch das Vorwiegen des Monopolpreises in vielen Fällen, speciell
der schamlosesten Ausbeutung des Elends (denn das Elend ist für
die Hausrente eine ergiebigere Quelle als die Minen von Potosi je
für Spanien waren38) und die ungeheure Macht, die dies Grund-
eigenthum gibt, wenn es mit dem industriellen Kapital in derselben
Hand vereinigt, dieses befähigt, die Arbeiter im Kampf um dem
Arbeitslohn praktisch von der Erde als ihrem Wohnsitz auszu-
schliessen.39) Ein Theil der Gesellschaft verlangt hier von den
andern einen Tribut für das Recht, die Erde bewohnen zu dürfen,

37) Ricardo macht dies ausserordentlich oberflächlich ab. Sieh die Stelle
gegen A. Smith über Waldrente in Norwegen, Principles ch. II, gleich im
Anfang.
38) Laing, Newman.
39) Crowlington Strike. Engels, Lage der arbeitenden Klasse in England,
s. 307. (Auflage von 1892, s. 259.)

Ueberschuss des Mehrwerths der Waare über ihren Produktions-
preis wird. So z. B. bei der Rente von fischbaren Wassern, Stein-
brüchen, wildgewachsnen Wäldern etc.37)



Achtundvierzigstes Kapitel.
Baustellenrente. Bergwerksrente. Bodenpreis.

Die Differentialrente tritt überall ein und folgt überall denselben
Gesetzen wie die agrikole Differentialrente, wo überhaupt Rente
existirt. Ueberall wo Naturkräfte monopolisirbar sind und dem
Industriellen, der sie anwendet, einen Surplusprofit sichern, sei es
ein Wassergefälle, oder ein reichhaltiges Bergwerk, oder ein fisch-
reiches Wasser, oder ein gutgelegner Bauplatz, fängt der durch
seinen Titel auf einen Theil des Erdballs zum Eigenthümer dieser
Naturgegenstände Gestempelte diesen Surplusprofit dem fungirenden
Kapital in der Form der Rente ab. Was Land zu Bauzwecken
betrifft, so hat A. Smith auseinandergesetzt, wie die Grundlage
seiner Rente, wie die aller nicht agrikolen Ländereien, durch die
eigentliche Ackerbaurente geregelt ist. (Book I, chap. XI, 2 und 3.)
Es zeichnet sich diese Rente aus erstens durch den überwiegenden
Einfluss, den hier die Lage auf die Differentialrente ausübt (sehr
bedeutend z. B. beim Weinbau und bei Bauplätzen in grossen
Städten); zweitens durch die Handgreiflichkeit der gänzlichen Passi-
vität des Eigenthümers, dessen Aktivität bloss darin besteht (nament-
lich bei Bergwerken), den Fortschritt der gesellschaftlichen Ent-
wicklung auszubeuten, zu dem er nichts beiträgt und bei dem er
nichts riskirt, wie doch der industrielle Kapitalist thut, und endlich
durch das Vorwiegen des Monopolpreises in vielen Fällen, speciell
der schamlosesten Ausbeutung des Elends (denn das Elend ist für
die Hausrente eine ergiebigere Quelle als die Minen von Potosi je
für Spanien waren38) und die ungeheure Macht, die dies Grund-
eigenthum gibt, wenn es mit dem industriellen Kapital in derselben
Hand vereinigt, dieses befähigt, die Arbeiter im Kampf um dem
Arbeitslohn praktisch von der Erde als ihrem Wohnsitz auszu-
schliessen.39) Ein Theil der Gesellschaft verlangt hier von den
andern einen Tribut für das Recht, die Erde bewohnen zu dürfen,

37) Ricardo macht dies ausserordentlich oberflächlich ab. Sieh die Stelle
gegen A. Smith über Waldrente in Norwegen, Principles ch. II, gleich im
Anfang.
38) Laing, Newman.
39) Crowlington Strike. Engels, Lage der arbeitenden Klasse in England,
s. 307. (Auflage von 1892, s. 259.)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0315" n="306"/>
Ueberschuss des Mehrwerths der Waare über ihren Produktions-<lb/>
preis wird. So z. B. bei der Rente von fischbaren Wassern, Stein-<lb/>
brüchen, wildgewachsnen Wäldern etc.<note place="foot" n="37)">Ricardo macht dies ausserordentlich oberflächlich ab. Sieh die Stelle<lb/>
gegen A. Smith über Waldrente in Norwegen, Principles ch. II, gleich im<lb/>
Anfang.</note></p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#g">Achtundvierzigstes Kapitel</hi>.<lb/><hi rendition="#b">Baustellenrente. Bergwerksrente. Bodenpreis.</hi></head><lb/>
            <p>Die Differentialrente tritt überall ein und folgt überall denselben<lb/>
Gesetzen wie die agrikole Differentialrente, wo überhaupt Rente<lb/>
existirt. Ueberall wo Naturkräfte monopolisirbar sind und dem<lb/>
Industriellen, der sie anwendet, einen Surplusprofit sichern, sei es<lb/>
ein Wassergefälle, oder ein reichhaltiges Bergwerk, oder ein fisch-<lb/>
reiches Wasser, oder ein gutgelegner Bauplatz, fängt der durch<lb/>
seinen Titel auf einen Theil des Erdballs zum Eigenthümer dieser<lb/>
Naturgegenstände Gestempelte diesen Surplusprofit dem fungirenden<lb/>
Kapital in der Form der Rente ab. Was Land zu Bauzwecken<lb/>
betrifft, so hat A. Smith auseinandergesetzt, wie die Grundlage<lb/>
seiner Rente, wie die aller nicht agrikolen Ländereien, durch die<lb/>
eigentliche Ackerbaurente geregelt ist. (Book I, chap. XI, 2 und 3.)<lb/>
Es zeichnet sich diese Rente aus erstens durch den überwiegenden<lb/>
Einfluss, den hier die Lage auf die Differentialrente ausübt (sehr<lb/>
bedeutend z. B. beim Weinbau und bei Bauplätzen in grossen<lb/>
Städten); zweitens durch die Handgreiflichkeit der gänzlichen Passi-<lb/>
vität des Eigenthümers, dessen Aktivität bloss darin besteht (nament-<lb/>
lich bei Bergwerken), den Fortschritt der gesellschaftlichen Ent-<lb/>
wicklung auszubeuten, zu dem er nichts beiträgt und bei dem er<lb/>
nichts riskirt, wie doch der industrielle Kapitalist thut, und endlich<lb/>
durch das Vorwiegen des Monopolpreises in vielen Fällen, speciell<lb/>
der schamlosesten Ausbeutung des Elends (denn das Elend ist für<lb/>
die Hausrente eine ergiebigere Quelle als die Minen von Potosi je<lb/>
für Spanien waren<note place="foot" n="38)">Laing, Newman.</note> und die ungeheure Macht, die dies Grund-<lb/>
eigenthum gibt, wenn es mit dem industriellen Kapital in derselben<lb/>
Hand vereinigt, dieses befähigt, die Arbeiter im Kampf um dem<lb/>
Arbeitslohn praktisch von der Erde als ihrem Wohnsitz auszu-<lb/>
schliessen.<note place="foot" n="39)">Crowlington Strike. Engels, Lage der arbeitenden Klasse in England,<lb/>
s. 307. (Auflage von 1892, s. 259.)</note> Ein Theil der Gesellschaft verlangt hier von den<lb/>
andern einen Tribut für das Recht, die Erde bewohnen zu dürfen,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[306/0315] Ueberschuss des Mehrwerths der Waare über ihren Produktions- preis wird. So z. B. bei der Rente von fischbaren Wassern, Stein- brüchen, wildgewachsnen Wäldern etc. 37) Achtundvierzigstes Kapitel. Baustellenrente. Bergwerksrente. Bodenpreis. Die Differentialrente tritt überall ein und folgt überall denselben Gesetzen wie die agrikole Differentialrente, wo überhaupt Rente existirt. Ueberall wo Naturkräfte monopolisirbar sind und dem Industriellen, der sie anwendet, einen Surplusprofit sichern, sei es ein Wassergefälle, oder ein reichhaltiges Bergwerk, oder ein fisch- reiches Wasser, oder ein gutgelegner Bauplatz, fängt der durch seinen Titel auf einen Theil des Erdballs zum Eigenthümer dieser Naturgegenstände Gestempelte diesen Surplusprofit dem fungirenden Kapital in der Form der Rente ab. Was Land zu Bauzwecken betrifft, so hat A. Smith auseinandergesetzt, wie die Grundlage seiner Rente, wie die aller nicht agrikolen Ländereien, durch die eigentliche Ackerbaurente geregelt ist. (Book I, chap. XI, 2 und 3.) Es zeichnet sich diese Rente aus erstens durch den überwiegenden Einfluss, den hier die Lage auf die Differentialrente ausübt (sehr bedeutend z. B. beim Weinbau und bei Bauplätzen in grossen Städten); zweitens durch die Handgreiflichkeit der gänzlichen Passi- vität des Eigenthümers, dessen Aktivität bloss darin besteht (nament- lich bei Bergwerken), den Fortschritt der gesellschaftlichen Ent- wicklung auszubeuten, zu dem er nichts beiträgt und bei dem er nichts riskirt, wie doch der industrielle Kapitalist thut, und endlich durch das Vorwiegen des Monopolpreises in vielen Fällen, speciell der schamlosesten Ausbeutung des Elends (denn das Elend ist für die Hausrente eine ergiebigere Quelle als die Minen von Potosi je für Spanien waren 38) und die ungeheure Macht, die dies Grund- eigenthum gibt, wenn es mit dem industriellen Kapital in derselben Hand vereinigt, dieses befähigt, die Arbeiter im Kampf um dem Arbeitslohn praktisch von der Erde als ihrem Wohnsitz auszu- schliessen. 39) Ein Theil der Gesellschaft verlangt hier von den andern einen Tribut für das Recht, die Erde bewohnen zu dürfen, 37) Ricardo macht dies ausserordentlich oberflächlich ab. Sieh die Stelle gegen A. Smith über Waldrente in Norwegen, Principles ch. II, gleich im Anfang. 38) Laing, Newman. 39) Crowlington Strike. Engels, Lage der arbeitenden Klasse in England, s. 307. (Auflage von 1892, s. 259.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0302_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0302_1894/315
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess d. Kapitalist. Produktion. Kapitel XXIX-LII. Hamburg, 1894, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0302_1894/315>, abgerufen am 03.12.2024.