zusammenfällt mit dem allgemeinen Produktionspreis, in Folge von vier successiven Kapitalanlagen (21/2, 21/2, 5 und 5 £) mit ab- nehmender Produktivität.
[Tabelle]
Der Pächter verkauft hier jedes qr. zu seinem individuellen Produktionspreis, und daher die Gesammtzahl der qrs. zu ihrem Durchschnittsproduktionspreis per qr., der mit dem regulirenden Preis von 3 £ zusammenfällt. Er macht daher auf sein Kapital von 15 £ nach wie vor einen Profit von 20 % = 3 £. Aber die Rente ist verschwunden. Wo ist der Ueberschuss hingekom- kommen bei dieser Ausgleichung der individuellen Produktions- preise jedes qr. mit dem allgemeinen Produktionspreis?
Der Surplusprofit auf die ersten 21/2 £ war 3 £; auf die zwei- ten 21/2 £ war er 11/2 £; zusammen Surplusprofit auf 1/3 des vorgeschossnen Kapitals, also auf 5 £ = 41/2 £ = 90 %.
Bei Kapitalanlage 3) geben 5 £ nicht nur keinen Surplusprofit, sondern ihr Produkt von 11/2 qr., zum allgemeinen Produktions- preis verkauft, gibt ein Minus von 11/2 £. Endlich bei Kapital- anlage 4) von ebenfalls 5 £ gibt ihr Produkt von 1 qr., zum allgemeinen Produktionspreis verkauft, ein Minus von 3 £. Beide Kapitalanlagen zusammen ergeben also ein Minus von 41/2 £, gleich dem Surplusprofit von 41/2 £, der sich auf Kapitalanlagen 1) und 2) ergab.
Die Surplus- und Minus-Profite gleichen sich aus. Daher ver- schwindet die Rente. In der That ist dies aber nur möglich, weil die Elemente des Mehrwerths, die Surplusprofit oder Rente bildeten, jetzt in die Bildung des Durchschnittsprofits eingehn. Der Pächter macht diesen Durchschnittsprofit von 3 £ auf 15 £ oder von 20 % auf Kosten der Rente.
Die Ausgleichung des individuellen Durchschnitts-Produktions- preises von B zum allgemeinen, den Marktpreis regulirenden Pro- duktionspreis von A setzt voraus, dass die Differenz, um welche
zusammenfällt mit dem allgemeinen Produktionspreis, in Folge von vier successiven Kapitalanlagen (2½, 2½, 5 und 5 £) mit ab- nehmender Produktivität.
[Tabelle]
Der Pächter verkauft hier jedes qr. zu seinem individuellen Produktionspreis, und daher die Gesammtzahl der qrs. zu ihrem Durchschnittsproduktionspreis per qr., der mit dem regulirenden Preis von 3 £ zusammenfällt. Er macht daher auf sein Kapital von 15 £ nach wie vor einen Profit von 20 % = 3 £. Aber die Rente ist verschwunden. Wo ist der Ueberschuss hingekom- kommen bei dieser Ausgleichung der individuellen Produktions- preise jedes qr. mit dem allgemeinen Produktionspreis?
Der Surplusprofit auf die ersten 2½ £ war 3 £; auf die zwei- ten 2½ £ war er 1½ £; zusammen Surplusprofit auf ⅓ des vorgeschossnen Kapitals, also auf 5 £ = 4½ £ = 90 %.
Bei Kapitalanlage 3) geben 5 £ nicht nur keinen Surplusprofit, sondern ihr Produkt von 1½ qr., zum allgemeinen Produktions- preis verkauft, gibt ein Minus von 1½ £. Endlich bei Kapital- anlage 4) von ebenfalls 5 £ gibt ihr Produkt von 1 qr., zum allgemeinen Produktionspreis verkauft, ein Minus von 3 £. Beide Kapitalanlagen zusammen ergeben also ein Minus von 4½ £, gleich dem Surplusprofit von 4½ £, der sich auf Kapitalanlagen 1) und 2) ergab.
Die Surplus- und Minus-Profite gleichen sich aus. Daher ver- schwindet die Rente. In der That ist dies aber nur möglich, weil die Elemente des Mehrwerths, die Surplusprofit oder Rente bildeten, jetzt in die Bildung des Durchschnittsprofits eingehn. Der Pächter macht diesen Durchschnittsprofit von 3 £ auf 15 £ oder von 20 % auf Kosten der Rente.
Die Ausgleichung des individuellen Durchschnitts-Produktions- preises von B zum allgemeinen, den Marktpreis regulirenden Pro- duktionspreis von A setzt voraus, dass die Differenz, um welche
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0274"n="265"/>
zusammenfällt mit dem allgemeinen Produktionspreis, in Folge von<lb/>
vier successiven Kapitalanlagen (2½, 2½, 5 und 5 <hirendition="#i">£</hi>) mit ab-<lb/>
nehmender Produktivität.</p><lb/><table><row><cell/></row></table><p>Der Pächter verkauft hier jedes qr. zu seinem individuellen<lb/>
Produktionspreis, und daher die Gesammtzahl der qrs. zu ihrem<lb/>
Durchschnittsproduktionspreis per qr., der mit dem regulirenden<lb/>
Preis von 3 <hirendition="#i">£</hi> zusammenfällt. Er macht daher auf sein Kapital<lb/>
von 15 <hirendition="#i">£</hi> nach wie vor einen Profit von 20 % = 3 <hirendition="#i">£</hi>. Aber<lb/>
die Rente ist verschwunden. Wo ist der Ueberschuss hingekom-<lb/>
kommen bei dieser Ausgleichung der individuellen Produktions-<lb/>
preise jedes qr. mit dem allgemeinen Produktionspreis?</p><lb/><p>Der Surplusprofit auf die ersten 2½ <hirendition="#i">£</hi> war 3 <hirendition="#i">£</hi>; auf die zwei-<lb/>
ten 2½ <hirendition="#i">£</hi> war er 1½ <hirendition="#i">£</hi>; zusammen Surplusprofit auf ⅓ des<lb/>
vorgeschossnen Kapitals, also auf 5 <hirendition="#i">£</hi> = 4½ <hirendition="#i">£</hi> = 90 %.</p><lb/><p>Bei Kapitalanlage 3) geben 5 <hirendition="#i">£</hi> nicht nur keinen Surplusprofit,<lb/>
sondern ihr Produkt von 1½ qr., zum allgemeinen Produktions-<lb/>
preis verkauft, gibt ein Minus von 1½ <hirendition="#i">£</hi>. Endlich bei Kapital-<lb/>
anlage 4) von ebenfalls 5 <hirendition="#i">£</hi> gibt ihr Produkt von 1 qr., zum<lb/>
allgemeinen Produktionspreis verkauft, ein Minus von 3 <hirendition="#i">£</hi>. Beide<lb/>
Kapitalanlagen zusammen ergeben also ein Minus von 4½ <hirendition="#i">£</hi>,<lb/>
gleich dem Surplusprofit von 4½ <hirendition="#i">£</hi>, der sich auf Kapitalanlagen<lb/>
1) und 2) ergab.</p><lb/><p>Die Surplus- und Minus-Profite gleichen sich aus. Daher ver-<lb/>
schwindet die Rente. In der That ist dies aber nur möglich, weil<lb/>
die Elemente des Mehrwerths, die Surplusprofit oder Rente bildeten,<lb/>
jetzt in die Bildung des Durchschnittsprofits eingehn. Der Pächter<lb/>
macht diesen Durchschnittsprofit von 3 <hirendition="#i">£</hi> auf 15 <hirendition="#i">£</hi> oder von<lb/>
20 % auf Kosten der Rente.</p><lb/><p>Die Ausgleichung des individuellen Durchschnitts-Produktions-<lb/>
preises von B zum allgemeinen, den Marktpreis regulirenden Pro-<lb/>
duktionspreis von A setzt voraus, dass die Differenz, um welche<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[265/0274]
zusammenfällt mit dem allgemeinen Produktionspreis, in Folge von
vier successiven Kapitalanlagen (2½, 2½, 5 und 5 £) mit ab-
nehmender Produktivität.
Der Pächter verkauft hier jedes qr. zu seinem individuellen
Produktionspreis, und daher die Gesammtzahl der qrs. zu ihrem
Durchschnittsproduktionspreis per qr., der mit dem regulirenden
Preis von 3 £ zusammenfällt. Er macht daher auf sein Kapital
von 15 £ nach wie vor einen Profit von 20 % = 3 £. Aber
die Rente ist verschwunden. Wo ist der Ueberschuss hingekom-
kommen bei dieser Ausgleichung der individuellen Produktions-
preise jedes qr. mit dem allgemeinen Produktionspreis?
Der Surplusprofit auf die ersten 2½ £ war 3 £; auf die zwei-
ten 2½ £ war er 1½ £; zusammen Surplusprofit auf ⅓ des
vorgeschossnen Kapitals, also auf 5 £ = 4½ £ = 90 %.
Bei Kapitalanlage 3) geben 5 £ nicht nur keinen Surplusprofit,
sondern ihr Produkt von 1½ qr., zum allgemeinen Produktions-
preis verkauft, gibt ein Minus von 1½ £. Endlich bei Kapital-
anlage 4) von ebenfalls 5 £ gibt ihr Produkt von 1 qr., zum
allgemeinen Produktionspreis verkauft, ein Minus von 3 £. Beide
Kapitalanlagen zusammen ergeben also ein Minus von 4½ £,
gleich dem Surplusprofit von 4½ £, der sich auf Kapitalanlagen
1) und 2) ergab.
Die Surplus- und Minus-Profite gleichen sich aus. Daher ver-
schwindet die Rente. In der That ist dies aber nur möglich, weil
die Elemente des Mehrwerths, die Surplusprofit oder Rente bildeten,
jetzt in die Bildung des Durchschnittsprofits eingehn. Der Pächter
macht diesen Durchschnittsprofit von 3 £ auf 15 £ oder von
20 % auf Kosten der Rente.
Die Ausgleichung des individuellen Durchschnitts-Produktions-
preises von B zum allgemeinen, den Marktpreis regulirenden Pro-
duktionspreis von A setzt voraus, dass die Differenz, um welche
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess d. Kapitalist. Produktion. Kapitel XXIX-LII. Hamburg, 1894, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0302_1894/274>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.