Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess d. Kapitalist. Produktion. Kapitel XXIX-LII. Hamburg, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

Kapitalanlagen von je 21/2 £, die beide Surplusprofite bilden, aber
von abnehmender Höhe.

2) 1 qr. zu 3 £; eine Kapitalanlage, wo der individuelle Pro-
duktionspreis gleich wäre dem regulirenden Produktionspreis.

3) 1 qr. zu 4 £; eine Kapitalanlage, wo der individuelle Pro-
duktionspreis 25 % höher ist als der regulirende Preis.

Wir hätten dann 51/2 qrs. per Acre zu 13 £, bei einer Kapital-
anlage von 10 £; vier Mal die ursprüngliche Kapitalanlage, aber
noch nicht drei Mal das Produkt der ersten Kapitalanlage.

51/2 qrs. zu 13 £ gibt 2 £ Durchschnittsproduktionpreis
per qr., also beim regulirenden Produktionspreis von 3 £ einen
Ueberschuss von £ per qr., der sich in Rente verwandeln
kann. 51/2 qrs. zum Verkauf zum regulirenden Preis von 3 £
geben 161/2 £. Nach Abzug der Produktionskosten von 13 £
bleiben 31/2 £ Surplusprofit oder Rente, die zum jetzigen Durch-
schnittsproduktionspreis des qrs. für B, also zu 2 £ per qr.
berechnet, 1 qr. repräsentiren. Die Geldrente wäre um 1 £
gefallen, die Kornrente um ungefähr 1/2 qr., aber trotzdem, dass
die vierte zuschüssige Kapitalanlage auf B nicht nur keinen Sur-
plusprofit, sondern weniger als den Durchschnittsprofit producirt,
existirt nach wie vor Surplusprofit und Rente. Nehmen wir an,
dass ausser der Kapitalanlage 3) auch die unter 2) über dem
regulirenden Produktionspreis producirt, so ist die Gesammtproduk-
tion; 31/2 qrs. zu 6 £ + 2 qrs. zu 8 £, zusammen 51/2 qrs. zu
14 £ Produktionskosten. Der Durchschnittsproduktionspreis per
qr. wäre 2 £ und liesse einen Ueberschuss von £. Die
51/2 qrs., verkauft zu 3 £, ergeben 161/2 £; davon ab die 14 £
Produktionskosten, lässt 21/2 £ für Rente. Dies gäbe beim jetzigen
durchschnittlichen Produktionspreis auf B qr. Es fällt also
noch immer Rente ab, obwohl weniger als vorher.

Es zeigt uns dies jedenfalls, dass auf den bessern Ländereien
mit zusätzlichen Kapitalanlagen, deren Produkt mehr kostet als
der regulirende Produktionspreis, die Rente, wenigstens innerhalb
der Grenzen der zulässigen Praxis, nicht verschwinden, sondern
nur abnehmen muss, und zwar im Verhältniss, einerseits des ali-
quoten Theils, den dieses unfruchtbarere Kapital von der gesamm-
ten Kapitalauslage bildet, andrerseits der Abnahme seiner Frucht-
barkeit. Der Durchschnittspreis seines Produkts stände immer noch
unter dem regulirenden Preis, und liesse daher immer noch einen,
in Rente verwandelbaren Surplusprofit.

Nehmen wir nun an, dass der Durchschnittspreis des qr. von B

Kapitalanlagen von je 2½ £, die beide Surplusprofite bilden, aber
von abnehmender Höhe.

2) 1 qr. zu 3 £; eine Kapitalanlage, wo der individuelle Pro-
duktionspreis gleich wäre dem regulirenden Produktionspreis.

3) 1 qr. zu 4 £; eine Kapitalanlage, wo der individuelle Pro-
duktionspreis 25 % höher ist als der regulirende Preis.

Wir hätten dann 5½ qrs. per Acre zu 13 £, bei einer Kapital-
anlage von 10 £; vier Mal die ursprüngliche Kapitalanlage, aber
noch nicht drei Mal das Produkt der ersten Kapitalanlage.

5½ qrs. zu 13 £ gibt 2 £ Durchschnittsproduktionpreis
per qr., also beim regulirenden Produktionspreis von 3 £ einen
Ueberschuss von £ per qr., der sich in Rente verwandeln
kann. 5½ qrs. zum Verkauf zum regulirenden Preis von 3 £
geben 16½ £. Nach Abzug der Produktionskosten von 13 £
bleiben 3½ £ Surplusprofit oder Rente, die zum jetzigen Durch-
schnittsproduktionspreis des qrs. für B, also zu 2 £ per qr.
berechnet, 1 qr. repräsentiren. Die Geldrente wäre um 1 £
gefallen, die Kornrente um ungefähr ½ qr., aber trotzdem, dass
die vierte zuschüssige Kapitalanlage auf B nicht nur keinen Sur-
plusprofit, sondern weniger als den Durchschnittsprofit producirt,
existirt nach wie vor Surplusprofit und Rente. Nehmen wir an,
dass ausser der Kapitalanlage 3) auch die unter 2) über dem
regulirenden Produktionspreis producirt, so ist die Gesammtproduk-
tion; 3½ qrs. zu 6 £ + 2 qrs. zu 8 £, zusammen 5½ qrs. zu
14 £ Produktionskosten. Der Durchschnittsproduktionspreis per
qr. wäre 2 £ und liesse einen Ueberschuss von £. Die
5½ qrs., verkauft zu 3 £, ergeben 16½ £; davon ab die 14 £
Produktionskosten, lässt 2½ £ für Rente. Dies gäbe beim jetzigen
durchschnittlichen Produktionspreis auf B qr. Es fällt also
noch immer Rente ab, obwohl weniger als vorher.

Es zeigt uns dies jedenfalls, dass auf den bessern Ländereien
mit zusätzlichen Kapitalanlagen, deren Produkt mehr kostet als
der regulirende Produktionspreis, die Rente, wenigstens innerhalb
der Grenzen der zulässigen Praxis, nicht verschwinden, sondern
nur abnehmen muss, und zwar im Verhältniss, einerseits des ali-
quoten Theils, den dieses unfruchtbarere Kapital von der gesamm-
ten Kapitalauslage bildet, andrerseits der Abnahme seiner Frucht-
barkeit. Der Durchschnittspreis seines Produkts stände immer noch
unter dem regulirenden Preis, und liesse daher immer noch einen,
in Rente verwandelbaren Surplusprofit.

Nehmen wir nun an, dass der Durchschnittspreis des qr. von B

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0273" n="264"/>
Kapitalanlagen von je 2½ <hi rendition="#i">£</hi>, die beide Surplusprofite bilden, aber<lb/>
von abnehmender Höhe.</p><lb/>
            <p>2) 1 qr. zu 3 <hi rendition="#i">£</hi>; eine Kapitalanlage, wo der individuelle Pro-<lb/>
duktionspreis gleich wäre dem regulirenden Produktionspreis.</p><lb/>
            <p>3) 1 qr. zu 4 <hi rendition="#i">£</hi>; eine Kapitalanlage, wo der individuelle Pro-<lb/>
duktionspreis 25 % höher ist als der regulirende Preis.</p><lb/>
            <p>Wir hätten dann 5½ qrs. per Acre zu 13 <hi rendition="#i">£</hi>, bei einer Kapital-<lb/>
anlage von 10 <hi rendition="#i">£</hi>; vier Mal die ursprüngliche Kapitalanlage, aber<lb/>
noch nicht drei Mal das Produkt der ersten Kapitalanlage.</p><lb/>
            <p>5½ qrs. zu 13 <hi rendition="#i">£</hi> gibt 2<formula notation="TeX">\frac{4}{11}</formula> <hi rendition="#i">£</hi> Durchschnittsproduktionpreis<lb/>
per qr., also beim regulirenden Produktionspreis von 3 <hi rendition="#i">£</hi> einen<lb/>
Ueberschuss von <formula notation="TeX">\frac{7}{11}</formula> <hi rendition="#i">£</hi> per qr., der sich in Rente verwandeln<lb/>
kann. 5½ qrs. zum Verkauf zum regulirenden Preis von 3 <hi rendition="#i">£</hi><lb/>
geben 16½ <hi rendition="#i">£</hi>. Nach Abzug der Produktionskosten von 13 <hi rendition="#i">£</hi><lb/>
bleiben 3½ <hi rendition="#i">£</hi> Surplusprofit oder Rente, die zum jetzigen Durch-<lb/>
schnittsproduktionspreis des qrs. für B, also zu 2<formula notation="TeX">\frac{4}{11}</formula> <hi rendition="#i">£</hi> per qr.<lb/>
berechnet, 1<formula notation="TeX">\frac{5}{72}</formula> qr. repräsentiren. Die Geldrente wäre um 1 <hi rendition="#i">£</hi><lb/>
gefallen, die Kornrente um ungefähr ½ qr., aber trotzdem, dass<lb/>
die vierte zuschüssige Kapitalanlage auf B nicht nur keinen Sur-<lb/>
plusprofit, sondern weniger als den Durchschnittsprofit producirt,<lb/>
existirt nach wie vor Surplusprofit und Rente. Nehmen wir an,<lb/>
dass ausser der Kapitalanlage 3) auch die unter 2) über dem<lb/>
regulirenden Produktionspreis producirt, so ist die Gesammtproduk-<lb/>
tion; 3½ qrs. zu 6 <hi rendition="#i">£</hi> + 2 qrs. zu 8 <hi rendition="#i">£</hi>, zusammen 5½ qrs. zu<lb/>
14 <hi rendition="#i">£</hi> Produktionskosten. Der Durchschnittsproduktionspreis per<lb/>
qr. wäre 2<formula notation="TeX">\frac{6}{11}</formula> <hi rendition="#i">£</hi> und liesse einen Ueberschuss von <formula notation="TeX">\frac{5}{11}</formula> <hi rendition="#i">£</hi>. Die<lb/>
5½ qrs., verkauft zu 3 <hi rendition="#i">£</hi>, ergeben 16½ <hi rendition="#i">£</hi>; davon ab die 14 <hi rendition="#i">£</hi><lb/>
Produktionskosten, lässt 2½ <hi rendition="#i">£</hi> für Rente. Dies gäbe beim jetzigen<lb/>
durchschnittlichen Produktionspreis auf B <formula notation="TeX">\frac{55}{56}</formula> qr. Es fällt also<lb/>
noch immer Rente ab, obwohl weniger als vorher.</p><lb/>
            <p>Es zeigt uns dies jedenfalls, dass auf den bessern Ländereien<lb/>
mit zusätzlichen Kapitalanlagen, deren Produkt mehr kostet als<lb/>
der regulirende Produktionspreis, die Rente, wenigstens innerhalb<lb/>
der Grenzen der zulässigen Praxis, nicht verschwinden, sondern<lb/>
nur abnehmen muss, und zwar im Verhältniss, einerseits des ali-<lb/>
quoten Theils, den dieses unfruchtbarere Kapital von der gesamm-<lb/>
ten Kapitalauslage bildet, andrerseits der Abnahme seiner Frucht-<lb/>
barkeit. Der Durchschnittspreis seines Produkts stände immer noch<lb/>
unter dem regulirenden Preis, und liesse daher immer noch einen,<lb/>
in Rente verwandelbaren Surplusprofit.</p><lb/>
            <p>Nehmen wir nun an, dass der Durchschnittspreis des qr. von B<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[264/0273] Kapitalanlagen von je 2½ £, die beide Surplusprofite bilden, aber von abnehmender Höhe. 2) 1 qr. zu 3 £; eine Kapitalanlage, wo der individuelle Pro- duktionspreis gleich wäre dem regulirenden Produktionspreis. 3) 1 qr. zu 4 £; eine Kapitalanlage, wo der individuelle Pro- duktionspreis 25 % höher ist als der regulirende Preis. Wir hätten dann 5½ qrs. per Acre zu 13 £, bei einer Kapital- anlage von 10 £; vier Mal die ursprüngliche Kapitalanlage, aber noch nicht drei Mal das Produkt der ersten Kapitalanlage. 5½ qrs. zu 13 £ gibt 2[FORMEL] £ Durchschnittsproduktionpreis per qr., also beim regulirenden Produktionspreis von 3 £ einen Ueberschuss von [FORMEL] £ per qr., der sich in Rente verwandeln kann. 5½ qrs. zum Verkauf zum regulirenden Preis von 3 £ geben 16½ £. Nach Abzug der Produktionskosten von 13 £ bleiben 3½ £ Surplusprofit oder Rente, die zum jetzigen Durch- schnittsproduktionspreis des qrs. für B, also zu 2[FORMEL] £ per qr. berechnet, 1[FORMEL] qr. repräsentiren. Die Geldrente wäre um 1 £ gefallen, die Kornrente um ungefähr ½ qr., aber trotzdem, dass die vierte zuschüssige Kapitalanlage auf B nicht nur keinen Sur- plusprofit, sondern weniger als den Durchschnittsprofit producirt, existirt nach wie vor Surplusprofit und Rente. Nehmen wir an, dass ausser der Kapitalanlage 3) auch die unter 2) über dem regulirenden Produktionspreis producirt, so ist die Gesammtproduk- tion; 3½ qrs. zu 6 £ + 2 qrs. zu 8 £, zusammen 5½ qrs. zu 14 £ Produktionskosten. Der Durchschnittsproduktionspreis per qr. wäre 2[FORMEL] £ und liesse einen Ueberschuss von [FORMEL] £. Die 5½ qrs., verkauft zu 3 £, ergeben 16½ £; davon ab die 14 £ Produktionskosten, lässt 2½ £ für Rente. Dies gäbe beim jetzigen durchschnittlichen Produktionspreis auf B [FORMEL] qr. Es fällt also noch immer Rente ab, obwohl weniger als vorher. Es zeigt uns dies jedenfalls, dass auf den bessern Ländereien mit zusätzlichen Kapitalanlagen, deren Produkt mehr kostet als der regulirende Produktionspreis, die Rente, wenigstens innerhalb der Grenzen der zulässigen Praxis, nicht verschwinden, sondern nur abnehmen muss, und zwar im Verhältniss, einerseits des ali- quoten Theils, den dieses unfruchtbarere Kapital von der gesamm- ten Kapitalauslage bildet, andrerseits der Abnahme seiner Frucht- barkeit. Der Durchschnittspreis seines Produkts stände immer noch unter dem regulirenden Preis, und liesse daher immer noch einen, in Rente verwandelbaren Surplusprofit. Nehmen wir nun an, dass der Durchschnittspreis des qr. von B

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0302_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0302_1894/273
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess d. Kapitalist. Produktion. Kapitel XXIX-LII. Hamburg, 1894, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0302_1894/273>, abgerufen am 18.05.2024.