180 auf 90 %. Dem Fallen des Produktionspreises entspricht hier also Abnahme der Korn- und Geldrente.
Mit Tabelle I verglichen, findet nur Abnahme der Geldrente statt; die Kornrente ist beidemal 6 qrs.; nur sind diese in dem einen Fall = 18 £, im andern = 9 £. Für Boden C und D ist die Korn- rente gegen Tabelle I dieselbe geblieben. In der That hat sich dadurch, dass die vermittelst gleichförmig wirkenden Zusatzkapitals erzielte, zusätzliche Produktion das Produkt von A aus dem Markt geworfen, und damit den Boden A als konkurrirenden Produktions- agenten beseitigt, eine neue Differentialrente I gebildet, worin der bessere Boden B dieselbe Rolle spielt, wie früher die schlechtere Bodenart A. Dadurch fällt einerseits die Rente von B weg; andrer- seits ist vorausgesetztermaßen in den Differenzen zwischen B, C und D durch die Anlage von Zusatzkapital nichts geändert worden. Der Theil des Produkts, der sich in Rente verwandelt, fällt daher.
Wäre das obige Resultat -- die Befriedigung der Nachfrage mit Ausschluss von A -- etwa dadurch hervorgebracht, dass auf C oder D oder beiden mehr als das doppelte Kapital angelegt worden, so gestaltete sich die Sache anders. Z. B. wenn die dritte Kapitalanlage auf C gemacht wird: Tabelle IV a.
[Tabelle]
Auf C ist hier das Produkt, gegen Tab. IV, gestiegen von 6 qrs. auf 9, das Surplusprodukt von 2 qrs. auf 3, die Geldrente von 3 £ auf 41/2 £. Gegen Tabelle I, wo die Geldrente 12 £, und Tab. I, wo sie 6 £ war, ist sie dagegen gefallen. Das Gesammrental in Korn = 7 qrs. ist gefallen gegen Tab. II (12 qrs.), gestiegen gegen Tab. I (6 qrs.); in Geld (101/2 £) ist es gefallen gegen beide (18 £ und 36 £.
Wäre die dritte Kapitalanlage von 21/2 £ auf den Boden B ver- wandt worden, so hätte dies zwar die Masse der Produktion ge- ändert, aber die Rente nicht berührt, da die successiven Kapital-
180 auf 90 %. Dem Fallen des Produktionspreises entspricht hier also Abnahme der Korn- und Geldrente.
Mit Tabelle I verglichen, findet nur Abnahme der Geldrente statt; die Kornrente ist beidemal 6 qrs.; nur sind diese in dem einen Fall = 18 £, im andern = 9 £. Für Boden C und D ist die Korn- rente gegen Tabelle I dieselbe geblieben. In der That hat sich dadurch, dass die vermittelst gleichförmig wirkenden Zusatzkapitals erzielte, zusätzliche Produktion das Produkt von A aus dem Markt geworfen, und damit den Boden A als konkurrirenden Produktions- agenten beseitigt, eine neue Differentialrente I gebildet, worin der bessere Boden B dieselbe Rolle spielt, wie früher die schlechtere Bodenart A. Dadurch fällt einerseits die Rente von B weg; andrer- seits ist vorausgesetztermaßen in den Differenzen zwischen B, C und D durch die Anlage von Zusatzkapital nichts geändert worden. Der Theil des Produkts, der sich in Rente verwandelt, fällt daher.
Wäre das obige Resultat — die Befriedigung der Nachfrage mit Ausschluss von A — etwa dadurch hervorgebracht, dass auf C oder D oder beiden mehr als das doppelte Kapital angelegt worden, so gestaltete sich die Sache anders. Z. B. wenn die dritte Kapitalanlage auf C gemacht wird: Tabelle IV a.
[Tabelle]
Auf C ist hier das Produkt, gegen Tab. IV, gestiegen von 6 qrs. auf 9, das Surplusprodukt von 2 qrs. auf 3, die Geldrente von 3 £ auf 4½ £. Gegen Tabelle I, wo die Geldrente 12 £, und Tab. I, wo sie 6 £ war, ist sie dagegen gefallen. Das Gesammrental in Korn = 7 qrs. ist gefallen gegen Tab. II (12 qrs.), gestiegen gegen Tab. I (6 qrs.); in Geld (10½ £) ist es gefallen gegen beide (18 £ und 36 £.
Wäre die dritte Kapitalanlage von 2½ £ auf den Boden B ver- wandt worden, so hätte dies zwar die Masse der Produktion ge- ändert, aber die Rente nicht berührt, da die successiven Kapital-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0242"n="233"/>
180 auf 90 %. Dem Fallen des Produktionspreises entspricht hier<lb/>
also Abnahme der Korn- und Geldrente.</p><lb/><p>Mit Tabelle I verglichen, findet nur Abnahme der Geldrente statt;<lb/>
die Kornrente ist beidemal 6 qrs.; nur sind diese in dem einen Fall<lb/>
= 18 <hirendition="#i">£</hi>, im andern = 9 <hirendition="#i">£</hi>. Für Boden C und D ist die Korn-<lb/>
rente gegen Tabelle I dieselbe geblieben. In der That hat sich<lb/>
dadurch, dass die vermittelst gleichförmig wirkenden Zusatzkapitals<lb/>
erzielte, zusätzliche Produktion das Produkt von A aus dem Markt<lb/>
geworfen, und damit den Boden A als konkurrirenden Produktions-<lb/>
agenten beseitigt, eine neue Differentialrente I gebildet, worin der<lb/>
bessere Boden B dieselbe Rolle spielt, wie früher die schlechtere<lb/>
Bodenart A. Dadurch fällt einerseits die Rente von B weg; andrer-<lb/>
seits ist vorausgesetztermaßen in den Differenzen zwischen B, C<lb/>
und D durch die Anlage von Zusatzkapital nichts geändert worden.<lb/>
Der Theil des Produkts, der sich in Rente verwandelt, fällt daher.</p><lb/><p>Wäre das obige Resultat — die Befriedigung der Nachfrage<lb/>
mit Ausschluss von A — etwa dadurch hervorgebracht, dass auf<lb/>
C oder D oder beiden mehr als das doppelte Kapital angelegt<lb/>
worden, so gestaltete sich die Sache anders. Z. B. wenn die dritte<lb/>
Kapitalanlage auf C gemacht wird:<lb/><hirendition="#c">Tabelle IV a.</hi><lb/><table><row><cell/></row></table></p><p>Auf C ist hier das Produkt, gegen Tab. IV, gestiegen von 6 qrs. auf<lb/>
9, das Surplusprodukt von 2 qrs. auf 3, die Geldrente von 3 <hirendition="#i">£</hi><lb/>
auf 4½ <hirendition="#i">£</hi>. Gegen Tabelle I, wo die Geldrente 12 <hirendition="#i">£</hi>, und Tab. I,<lb/>
wo sie 6 <hirendition="#i">£</hi> war, ist sie dagegen gefallen. Das Gesammrental in<lb/>
Korn = 7 qrs. ist gefallen gegen Tab. II (12 qrs.), gestiegen gegen<lb/>
Tab. I (6 qrs.); in Geld (10½ <hirendition="#i">£</hi>) ist es gefallen gegen beide (18 <hirendition="#i">£</hi><lb/>
und 36 <hirendition="#i">£</hi>.</p><lb/><p>Wäre die dritte Kapitalanlage von 2½ <hirendition="#i">£</hi> auf den Boden B ver-<lb/>
wandt worden, so hätte dies zwar die Masse der Produktion ge-<lb/>
ändert, aber die Rente nicht berührt, da die successiven Kapital-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[233/0242]
180 auf 90 %. Dem Fallen des Produktionspreises entspricht hier
also Abnahme der Korn- und Geldrente.
Mit Tabelle I verglichen, findet nur Abnahme der Geldrente statt;
die Kornrente ist beidemal 6 qrs.; nur sind diese in dem einen Fall
= 18 £, im andern = 9 £. Für Boden C und D ist die Korn-
rente gegen Tabelle I dieselbe geblieben. In der That hat sich
dadurch, dass die vermittelst gleichförmig wirkenden Zusatzkapitals
erzielte, zusätzliche Produktion das Produkt von A aus dem Markt
geworfen, und damit den Boden A als konkurrirenden Produktions-
agenten beseitigt, eine neue Differentialrente I gebildet, worin der
bessere Boden B dieselbe Rolle spielt, wie früher die schlechtere
Bodenart A. Dadurch fällt einerseits die Rente von B weg; andrer-
seits ist vorausgesetztermaßen in den Differenzen zwischen B, C
und D durch die Anlage von Zusatzkapital nichts geändert worden.
Der Theil des Produkts, der sich in Rente verwandelt, fällt daher.
Wäre das obige Resultat — die Befriedigung der Nachfrage
mit Ausschluss von A — etwa dadurch hervorgebracht, dass auf
C oder D oder beiden mehr als das doppelte Kapital angelegt
worden, so gestaltete sich die Sache anders. Z. B. wenn die dritte
Kapitalanlage auf C gemacht wird:
Tabelle IV a.
Auf C ist hier das Produkt, gegen Tab. IV, gestiegen von 6 qrs. auf
9, das Surplusprodukt von 2 qrs. auf 3, die Geldrente von 3 £
auf 4½ £. Gegen Tabelle I, wo die Geldrente 12 £, und Tab. I,
wo sie 6 £ war, ist sie dagegen gefallen. Das Gesammrental in
Korn = 7 qrs. ist gefallen gegen Tab. II (12 qrs.), gestiegen gegen
Tab. I (6 qrs.); in Geld (10½ £) ist es gefallen gegen beide (18 £
und 36 £.
Wäre die dritte Kapitalanlage von 2½ £ auf den Boden B ver-
wandt worden, so hätte dies zwar die Masse der Produktion ge-
ändert, aber die Rente nicht berührt, da die successiven Kapital-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess d. Kapitalist. Produktion. Kapitel XXIX-LII. Hamburg, 1894, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0302_1894/242>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.