duktion sich auf den beiden geringsten Bodenarten ausdehnt, also wie folgt: Tabelle I b.
[Tabelle]
und schliesslich ungleiche Ausdehnung der Produktion und des bebauten Gebiets auf den vier Bodenklassen: Tabelle I c.
[Tabelle]
Zunächst bleibt in allen diesen Fällen I, I a, I b, I c die Rente per acre dieselbe; denn in der That ist das Ergebniss derselben Kapital- masse auf je 1 Acre derselben Bodenart unverändert geblieben; es ist nur unterstellt, was in jedem Lande in jedem gegebnen Augen- blick der Fall ist, nämlich dass die verschiednen Bodenarten in bestimmten Verhältnissen an dem gesammten bebauten Boden par- ticipiren; und was in zwei Ländern, verglichen mit einander, oder in demselben Lande in verschiednen Zeitpunkten, beständig der Fall ist, dass das Verhältniss wechselt, worin der bebaute Ge- sammtboden sich unter sie vertheilt.
Vergleichen wir I a mit I, so sehn wir, dass wenn der Anbau der Ländereien der vier Klassen in gleicher Proportion wächst, mit der Verdopplung der bebauten Acres sich die Gesammtpro- duktion verdoppelt, und ebenso Korn- und Geldrente.
Vergleichen wir aber I b und I c nacheinander mit I, so findet in beiden Fällen eine Verdreifachung in der der Kultur unter- worfnen Bodenfläche statt. Sie steigt in beiden Fällen von 4 Acres auf 12, aber in I b nehmen Klasse a und b, von denen a keine Rente, und b die geringste Differentialrente trägt, den bedeutendsten
duktion sich auf den beiden geringsten Bodenarten ausdehnt, also wie folgt: Tabelle I b.
[Tabelle]
und schliesslich ungleiche Ausdehnung der Produktion und des bebauten Gebiets auf den vier Bodenklassen: Tabelle I c.
[Tabelle]
Zunächst bleibt in allen diesen Fällen I, I a, I b, I c die Rente per acre dieselbe; denn in der That ist das Ergebniss derselben Kapital- masse auf je 1 Acre derselben Bodenart unverändert geblieben; es ist nur unterstellt, was in jedem Lande in jedem gegebnen Augen- blick der Fall ist, nämlich dass die verschiednen Bodenarten in bestimmten Verhältnissen an dem gesammten bebauten Boden par- ticipiren; und was in zwei Ländern, verglichen mit einander, oder in demselben Lande in verschiednen Zeitpunkten, beständig der Fall ist, dass das Verhältniss wechselt, worin der bebaute Ge- sammtboden sich unter sie vertheilt.
Vergleichen wir I a mit I, so sehn wir, dass wenn der Anbau der Ländereien der vier Klassen in gleicher Proportion wächst, mit der Verdopplung der bebauten Acres sich die Gesammtpro- duktion verdoppelt, und ebenso Korn- und Geldrente.
Vergleichen wir aber I b und I c nacheinander mit I, so findet in beiden Fällen eine Verdreifachung in der der Kultur unter- worfnen Bodenfläche statt. Sie steigt in beiden Fällen von 4 Acres auf 12, aber in I b nehmen Klasse a und b, von denen a keine Rente, und b die geringste Differentialrente trägt, den bedeutendsten
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0211"n="202"/>
duktion sich auf den beiden geringsten Bodenarten ausdehnt, also<lb/>
wie folgt:<lb/><hirendition="#c">Tabelle I b.</hi><lb/><table><row><cell/></row></table> und schliesslich ungleiche Ausdehnung der Produktion und des<lb/>
bebauten Gebiets auf den vier Bodenklassen:<lb/><hirendition="#c">Tabelle I c.</hi><lb/><table><row><cell/></row></table></p><p>Zunächst bleibt in allen diesen Fällen I, I a, I b, I c die Rente per<lb/>
acre dieselbe; denn in der That ist das Ergebniss derselben Kapital-<lb/>
masse auf je 1 Acre derselben Bodenart unverändert geblieben; es<lb/>
ist nur unterstellt, was in jedem Lande in jedem gegebnen Augen-<lb/>
blick der Fall ist, nämlich dass die verschiednen Bodenarten in<lb/>
bestimmten Verhältnissen an dem gesammten bebauten Boden par-<lb/>
ticipiren; und was in zwei Ländern, verglichen mit einander, oder<lb/>
in demselben Lande in verschiednen Zeitpunkten, beständig der<lb/>
Fall ist, dass das Verhältniss wechselt, worin der bebaute Ge-<lb/>
sammtboden sich unter sie vertheilt.</p><lb/><p>Vergleichen wir I a mit I, so sehn wir, dass wenn der Anbau<lb/>
der Ländereien der vier Klassen in gleicher Proportion wächst,<lb/>
mit der Verdopplung der bebauten Acres sich die Gesammtpro-<lb/>
duktion verdoppelt, und ebenso Korn- und Geldrente.</p><lb/><p>Vergleichen wir aber I b und I c nacheinander mit I, so findet<lb/>
in beiden Fällen eine Verdreifachung in der der Kultur unter-<lb/>
worfnen Bodenfläche statt. Sie steigt in beiden Fällen von 4 Acres<lb/>
auf 12, aber in I b nehmen Klasse a und b, von denen a keine<lb/>
Rente, und b die geringste Differentialrente trägt, den bedeutendsten<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[202/0211]
duktion sich auf den beiden geringsten Bodenarten ausdehnt, also
wie folgt:
Tabelle I b.
und schliesslich ungleiche Ausdehnung der Produktion und des
bebauten Gebiets auf den vier Bodenklassen:
Tabelle I c.
Zunächst bleibt in allen diesen Fällen I, I a, I b, I c die Rente per
acre dieselbe; denn in der That ist das Ergebniss derselben Kapital-
masse auf je 1 Acre derselben Bodenart unverändert geblieben; es
ist nur unterstellt, was in jedem Lande in jedem gegebnen Augen-
blick der Fall ist, nämlich dass die verschiednen Bodenarten in
bestimmten Verhältnissen an dem gesammten bebauten Boden par-
ticipiren; und was in zwei Ländern, verglichen mit einander, oder
in demselben Lande in verschiednen Zeitpunkten, beständig der
Fall ist, dass das Verhältniss wechselt, worin der bebaute Ge-
sammtboden sich unter sie vertheilt.
Vergleichen wir I a mit I, so sehn wir, dass wenn der Anbau
der Ländereien der vier Klassen in gleicher Proportion wächst,
mit der Verdopplung der bebauten Acres sich die Gesammtpro-
duktion verdoppelt, und ebenso Korn- und Geldrente.
Vergleichen wir aber I b und I c nacheinander mit I, so findet
in beiden Fällen eine Verdreifachung in der der Kultur unter-
worfnen Bodenfläche statt. Sie steigt in beiden Fällen von 4 Acres
auf 12, aber in I b nehmen Klasse a und b, von denen a keine
Rente, und b die geringste Differentialrente trägt, den bedeutendsten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess d. Kapitalist. Produktion. Kapitel XXIX-LII. Hamburg, 1894, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0302_1894/211>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.