Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess d. Kapitalist. Produktion. Kapitel XXIX-LII. Hamburg, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

kapitalistischen Produktionsweise, und überhaupt der auf Waaren-
austausch zwischen Einzelnen beruhenden Produktion durchsetzt.
Was die Gesellschaft, als Konsument betrachtet, zu viel zahlt für
die Bodenprodukte, was ein Minus der Realisirung ihrer Arbeits-
zeit in Bodenproduktion bildet, bildet jetzt das Plus für einen
Theil der Gesellschaft, die Grundeigenthümer.

Ein zweiter Umstand, wichtig für das unter II im nächsten
Kapitel darzustellende, ist dieser:

Es handelt sich nicht nur um die Rente per Acre oder per
Hektare, überhaupt um den Unterschied zwischen Produktionspreis
und Marktpreis, oder zwischen individuellem und allgemeinem Pro-
duktionspreis per Acre, sondern es kommt auch darauf an, wie
viel Acres von jeder Bodenart in Kultur sind. Die Wichtigkeit
betrifft hier unmittelbar nur die Grösse des Rentals, d. h. der
Totalrente der ganzen bebauten Fläche; es dient uns aber zugleich
als Uebergang zur Entwicklung des Steigens der Rate der Rente,
obgleich die Preise weder steigen, noch die Differenzen in der
relativen Fruchtbarkeit der Bodenarten bei fallenden Preisen. Wir
hatten oben:
Tabelle I.

[Tabelle]

Nehmen wir nun an, die Zahl der bebauten Acres verdoppeln
sich in jeder Klasse, so haben wir:
Tabelle I a.

[Tabelle]

Wir wollen noch zwei Fälle annehmen, den ersten, dass die Pro-

kapitalistischen Produktionsweise, und überhaupt der auf Waaren-
austausch zwischen Einzelnen beruhenden Produktion durchsetzt.
Was die Gesellschaft, als Konsument betrachtet, zu viel zahlt für
die Bodenprodukte, was ein Minus der Realisirung ihrer Arbeits-
zeit in Bodenproduktion bildet, bildet jetzt das Plus für einen
Theil der Gesellschaft, die Grundeigenthümer.

Ein zweiter Umstand, wichtig für das unter II im nächsten
Kapitel darzustellende, ist dieser:

Es handelt sich nicht nur um die Rente per Acre oder per
Hektare, überhaupt um den Unterschied zwischen Produktionspreis
und Marktpreis, oder zwischen individuellem und allgemeinem Pro-
duktionspreis per Acre, sondern es kommt auch darauf an, wie
viel Acres von jeder Bodenart in Kultur sind. Die Wichtigkeit
betrifft hier unmittelbar nur die Grösse des Rentals, d. h. der
Totalrente der ganzen bebauten Fläche; es dient uns aber zugleich
als Uebergang zur Entwicklung des Steigens der Rate der Rente,
obgleich die Preise weder steigen, noch die Differenzen in der
relativen Fruchtbarkeit der Bodenarten bei fallenden Preisen. Wir
hatten oben:
Tabelle I.

[Tabelle]

Nehmen wir nun an, die Zahl der bebauten Acres verdoppeln
sich in jeder Klasse, so haben wir:
Tabelle I a.

[Tabelle]

Wir wollen noch zwei Fälle annehmen, den ersten, dass die Pro-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0210" n="201"/>
kapitalistischen Produktionsweise, und überhaupt der auf Waaren-<lb/>
austausch zwischen Einzelnen beruhenden Produktion durchsetzt.<lb/>
Was die Gesellschaft, als Konsument betrachtet, zu viel zahlt für<lb/>
die Bodenprodukte, was ein Minus der Realisirung ihrer Arbeits-<lb/>
zeit in Bodenproduktion bildet, bildet jetzt das Plus für einen<lb/>
Theil der Gesellschaft, die Grundeigenthümer.</p><lb/>
            <p>Ein zweiter Umstand, wichtig für das unter II im nächsten<lb/>
Kapitel darzustellende, ist dieser:</p><lb/>
            <p>Es handelt sich nicht nur um die Rente per Acre oder per<lb/>
Hektare, überhaupt um den Unterschied zwischen Produktionspreis<lb/>
und Marktpreis, oder zwischen individuellem und allgemeinem Pro-<lb/>
duktionspreis per Acre, sondern es kommt auch darauf an, wie<lb/>
viel Acres von jeder Bodenart in Kultur sind. Die Wichtigkeit<lb/>
betrifft hier unmittelbar nur die Grösse des Rentals, d. h. der<lb/>
Totalrente der ganzen bebauten Fläche; es dient uns aber zugleich<lb/>
als Uebergang zur Entwicklung des Steigens der Rate der Rente,<lb/>
obgleich die Preise weder steigen, noch die Differenzen in der<lb/>
relativen Fruchtbarkeit der Bodenarten bei fallenden Preisen. Wir<lb/>
hatten oben:<lb/><hi rendition="#c">Tabelle I.</hi><lb/><table><row><cell/></row></table></p>
            <p>Nehmen wir nun an, die Zahl der bebauten Acres verdoppeln<lb/>
sich in jeder Klasse, so haben wir:<lb/><hi rendition="#c">Tabelle I a.</hi><lb/><table><row><cell/></row></table></p>
            <p>Wir wollen noch zwei Fälle annehmen, den ersten, dass die Pro-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[201/0210] kapitalistischen Produktionsweise, und überhaupt der auf Waaren- austausch zwischen Einzelnen beruhenden Produktion durchsetzt. Was die Gesellschaft, als Konsument betrachtet, zu viel zahlt für die Bodenprodukte, was ein Minus der Realisirung ihrer Arbeits- zeit in Bodenproduktion bildet, bildet jetzt das Plus für einen Theil der Gesellschaft, die Grundeigenthümer. Ein zweiter Umstand, wichtig für das unter II im nächsten Kapitel darzustellende, ist dieser: Es handelt sich nicht nur um die Rente per Acre oder per Hektare, überhaupt um den Unterschied zwischen Produktionspreis und Marktpreis, oder zwischen individuellem und allgemeinem Pro- duktionspreis per Acre, sondern es kommt auch darauf an, wie viel Acres von jeder Bodenart in Kultur sind. Die Wichtigkeit betrifft hier unmittelbar nur die Grösse des Rentals, d. h. der Totalrente der ganzen bebauten Fläche; es dient uns aber zugleich als Uebergang zur Entwicklung des Steigens der Rate der Rente, obgleich die Preise weder steigen, noch die Differenzen in der relativen Fruchtbarkeit der Bodenarten bei fallenden Preisen. Wir hatten oben: Tabelle I. Nehmen wir nun an, die Zahl der bebauten Acres verdoppeln sich in jeder Klasse, so haben wir: Tabelle I a. Wir wollen noch zwei Fälle annehmen, den ersten, dass die Pro-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0302_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0302_1894/210
Zitationshilfe: Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess d. Kapitalist. Produktion. Kapitel XXIX-LII. Hamburg, 1894, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0302_1894/210>, abgerufen am 28.11.2024.