ihre Mattigkeit -- denn auch unter ihnen ist Mattigkeit, aber es ist die Mattigkeit des Ueberdrusses -- und sehn Sie, wie sie von Ort zu Ort eilen, als ob es nur gelte neue Vergnügen zu ent- decken." (Morning Star, 15. December 1865.)
Es ist im Nachfolgenden gezeigt, wie Mehrarbeit und daher Mehrprodukt überhaupt mit Grundrente, diesem wenigstens auf Basis der kapitalistischen Produktionsweise, quantitativ und quali- tativ specifisch bestimmten Theil des Mehrprodukts verwechselt wird. Die natürwüchsige Basis der Mehrarbeit überhaupt, d. h. eine Naturbedingung, ohne welche sie nicht möglich ist, ist die, dass die Natur, -- sei es in Produkten des Landes, pflanzlichen oder thierischen, sei es in Fischereien etc. -- die nöthigen Unter- naltsmittel gewährt bei Anwendung einer Arbeitszeit, die nicht den ganzen Arbeitstag verschlingt. Diese naturwüchsigc Produktivität der agrikolen Arbeit (worin hier einfach sammelnde, jagende, fischende, Vieh züchtende eingeschlossen) ist die Basis aller Mehr- arbeit; wie alle Arbeit zunächst und ursprünglich auf Aneignung und Produktion der Nahrung gerichtet ist. (Das Thier gibt ja zugleich Fell zum Wärmen in kälterm Klima; ausserdem Höhlen- wohnungen etc.)
Dieselbe Konfusion zwischen Mehrprodukt und Bodenrente findet sich anders ausgedrückt bei Herrn Dove. Ursprünglich sind Acker- bauarbeit und industrielle Arbeit nicht getrennt; die zweite schliesst sich an die erste an. Die Mehrarbeit und das Mehrprodukt des ackerbauenden Stamms, der Hausgemeinde oder Familie umfasst sowohl agrikole wie industrielle Arbeit. Beide gehn Hand in Hand. Jagd, Fischerei, Ackerbau sind unmöglich ohne entsprechende In- strumente. Weben, Spinnen etc. werden zuerst betrieben als agri- kole Nebenarbeiten.
Wir haben früher gezeigt, dass wie die Arbeit des einzelnen Arbeiters in nothwendige und Mehrarbeit zerfällt, so man die Gesammt- arbeit der Arbeiterklasse derart theilen kann, dass der Theil, der die Gesammtlebensmittel für die Arbeiterklasse producirt (einge- schlossen die hierfür erheischten Produktionsmittel) die nothwen- dige Arbeit für die ganze Gesellschaft verrichtet. Die von dem ganzen übrigen Theil der Arbeiterklasse verrichtete Arbeit kann als Mehrarbeit betrachtet werden. Aber die nothwendige Arbeit schliesst keineswegs bloss agrikole Arbeit ein, sondern auch die Arbeit, die alle übrigen Produkte producirt, die in den Durch- schnittskonsum des Arbeiters nothwendig eingehn. Auch ver- richten die einen, gesellschaftlich gesprochen, bloss nothwendige
ihre Mattigkeit — denn auch unter ihnen ist Mattigkeit, aber es ist die Mattigkeit des Ueberdrusses — und sehn Sie, wie sie von Ort zu Ort eilen, als ob es nur gelte neue Vergnügen zu ent- decken.“ (Morning Star, 15. December 1865.)
Es ist im Nachfolgenden gezeigt, wie Mehrarbeit und daher Mehrprodukt überhaupt mit Grundrente, diesem wenigstens auf Basis der kapitalistischen Produktionsweise, quantitativ und quali- tativ specifisch bestimmten Theil des Mehrprodukts verwechselt wird. Die natürwüchsige Basis der Mehrarbeit überhaupt, d. h. eine Naturbedingung, ohne welche sie nicht möglich ist, ist die, dass die Natur, — sei es in Produkten des Landes, pflanzlichen oder thierischen, sei es in Fischereien etc. — die nöthigen Unter- naltsmittel gewährt bei Anwendung einer Arbeitszeit, die nicht den ganzen Arbeitstag verschlingt. Diese naturwüchsigc Produktivität der agrikolen Arbeit (worin hier einfach sammelnde, jagende, fischende, Vieh züchtende eingeschlossen) ist die Basis aller Mehr- arbeit; wie alle Arbeit zunächst und ursprünglich auf Aneignung und Produktion der Nahrung gerichtet ist. (Das Thier gibt ja zugleich Fell zum Wärmen in kälterm Klima; ausserdem Höhlen- wohnungen etc.)
Dieselbe Konfusion zwischen Mehrprodukt und Bodenrente findet sich anders ausgedrückt bei Herrn Dove. Ursprünglich sind Acker- bauarbeit und industrielle Arbeit nicht getrennt; die zweite schliesst sich an die erste an. Die Mehrarbeit und das Mehrprodukt des ackerbauenden Stamms, der Hausgemeinde oder Familie umfasst sowohl agrikole wie industrielle Arbeit. Beide gehn Hand in Hand. Jagd, Fischerei, Ackerbau sind unmöglich ohne entsprechende In- strumente. Weben, Spinnen etc. werden zuerst betrieben als agri- kole Nebenarbeiten.
Wir haben früher gezeigt, dass wie die Arbeit des einzelnen Arbeiters in nothwendige und Mehrarbeit zerfällt, so man die Gesammt- arbeit der Arbeiterklasse derart theilen kann, dass der Theil, der die Gesammtlebensmittel für die Arbeiterklasse producirt (einge- schlossen die hierfür erheischten Produktionsmittel) die nothwen- dige Arbeit für die ganze Gesellschaft verrichtet. Die von dem ganzen übrigen Theil der Arbeiterklasse verrichtete Arbeit kann als Mehrarbeit betrachtet werden. Aber die nothwendige Arbeit schliesst keineswegs bloss agrikole Arbeit ein, sondern auch die Arbeit, die alle übrigen Produkte producirt, die in den Durch- schnittskonsum des Arbeiters nothwendig eingehn. Auch ver- richten die einen, gesellschaftlich gesprochen, bloss nothwendige
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0181"n="172"/>
ihre Mattigkeit — denn auch unter ihnen ist Mattigkeit, aber es<lb/>
ist die Mattigkeit des Ueberdrusses — und sehn Sie, wie sie von<lb/>
Ort zu Ort eilen, als ob es nur gelte neue Vergnügen zu ent-<lb/>
decken.“ (Morning Star, 15. December 1865.)</p><lb/><p>Es ist im Nachfolgenden gezeigt, wie Mehrarbeit und daher<lb/>
Mehrprodukt überhaupt mit Grundrente, diesem wenigstens auf<lb/>
Basis der kapitalistischen Produktionsweise, quantitativ und quali-<lb/>
tativ specifisch bestimmten Theil des Mehrprodukts verwechselt<lb/>
wird. Die natürwüchsige Basis der Mehrarbeit überhaupt, d. h.<lb/>
eine Naturbedingung, ohne welche sie nicht möglich ist, ist die,<lb/>
dass die Natur, — sei es in Produkten des Landes, pflanzlichen<lb/>
oder thierischen, sei es in Fischereien etc. — die nöthigen Unter-<lb/>
naltsmittel gewährt bei Anwendung einer Arbeitszeit, die nicht den<lb/>
ganzen Arbeitstag verschlingt. Diese naturwüchsigc Produktivität<lb/>
der agrikolen Arbeit (worin hier einfach sammelnde, jagende,<lb/>
fischende, Vieh züchtende eingeschlossen) ist die Basis aller Mehr-<lb/>
arbeit; wie alle Arbeit zunächst und ursprünglich auf Aneignung<lb/>
und Produktion der Nahrung gerichtet ist. (Das Thier gibt ja<lb/>
zugleich Fell zum Wärmen in kälterm Klima; ausserdem Höhlen-<lb/>
wohnungen etc.)</p><lb/><p>Dieselbe Konfusion zwischen Mehrprodukt und Bodenrente findet<lb/>
sich anders ausgedrückt bei Herrn Dove. Ursprünglich sind Acker-<lb/>
bauarbeit und industrielle Arbeit nicht getrennt; die zweite schliesst<lb/>
sich an die erste an. Die Mehrarbeit und das Mehrprodukt des<lb/>
ackerbauenden Stamms, der Hausgemeinde oder Familie umfasst<lb/>
sowohl agrikole wie industrielle Arbeit. Beide gehn Hand in Hand.<lb/>
Jagd, Fischerei, Ackerbau sind unmöglich ohne entsprechende In-<lb/>
strumente. Weben, Spinnen etc. werden zuerst betrieben als agri-<lb/>
kole Nebenarbeiten.</p><lb/><p>Wir haben früher gezeigt, dass wie die Arbeit des einzelnen Arbeiters<lb/>
in nothwendige und Mehrarbeit zerfällt, so man die Gesammt-<lb/>
arbeit der Arbeiterklasse derart theilen kann, dass der Theil, der<lb/>
die Gesammtlebensmittel für die Arbeiterklasse producirt (einge-<lb/>
schlossen die hierfür erheischten Produktionsmittel) die nothwen-<lb/>
dige Arbeit für die ganze Gesellschaft verrichtet. Die von dem<lb/>
ganzen übrigen Theil der Arbeiterklasse verrichtete Arbeit kann<lb/>
als Mehrarbeit betrachtet werden. Aber die nothwendige Arbeit<lb/>
schliesst keineswegs bloss agrikole Arbeit ein, sondern auch die<lb/>
Arbeit, die alle übrigen Produkte producirt, die in den Durch-<lb/>
schnittskonsum des Arbeiters nothwendig eingehn. Auch ver-<lb/>
richten die einen, gesellschaftlich gesprochen, bloss nothwendige<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[172/0181]
ihre Mattigkeit — denn auch unter ihnen ist Mattigkeit, aber es
ist die Mattigkeit des Ueberdrusses — und sehn Sie, wie sie von
Ort zu Ort eilen, als ob es nur gelte neue Vergnügen zu ent-
decken.“ (Morning Star, 15. December 1865.)
Es ist im Nachfolgenden gezeigt, wie Mehrarbeit und daher
Mehrprodukt überhaupt mit Grundrente, diesem wenigstens auf
Basis der kapitalistischen Produktionsweise, quantitativ und quali-
tativ specifisch bestimmten Theil des Mehrprodukts verwechselt
wird. Die natürwüchsige Basis der Mehrarbeit überhaupt, d. h.
eine Naturbedingung, ohne welche sie nicht möglich ist, ist die,
dass die Natur, — sei es in Produkten des Landes, pflanzlichen
oder thierischen, sei es in Fischereien etc. — die nöthigen Unter-
naltsmittel gewährt bei Anwendung einer Arbeitszeit, die nicht den
ganzen Arbeitstag verschlingt. Diese naturwüchsigc Produktivität
der agrikolen Arbeit (worin hier einfach sammelnde, jagende,
fischende, Vieh züchtende eingeschlossen) ist die Basis aller Mehr-
arbeit; wie alle Arbeit zunächst und ursprünglich auf Aneignung
und Produktion der Nahrung gerichtet ist. (Das Thier gibt ja
zugleich Fell zum Wärmen in kälterm Klima; ausserdem Höhlen-
wohnungen etc.)
Dieselbe Konfusion zwischen Mehrprodukt und Bodenrente findet
sich anders ausgedrückt bei Herrn Dove. Ursprünglich sind Acker-
bauarbeit und industrielle Arbeit nicht getrennt; die zweite schliesst
sich an die erste an. Die Mehrarbeit und das Mehrprodukt des
ackerbauenden Stamms, der Hausgemeinde oder Familie umfasst
sowohl agrikole wie industrielle Arbeit. Beide gehn Hand in Hand.
Jagd, Fischerei, Ackerbau sind unmöglich ohne entsprechende In-
strumente. Weben, Spinnen etc. werden zuerst betrieben als agri-
kole Nebenarbeiten.
Wir haben früher gezeigt, dass wie die Arbeit des einzelnen Arbeiters
in nothwendige und Mehrarbeit zerfällt, so man die Gesammt-
arbeit der Arbeiterklasse derart theilen kann, dass der Theil, der
die Gesammtlebensmittel für die Arbeiterklasse producirt (einge-
schlossen die hierfür erheischten Produktionsmittel) die nothwen-
dige Arbeit für die ganze Gesellschaft verrichtet. Die von dem
ganzen übrigen Theil der Arbeiterklasse verrichtete Arbeit kann
als Mehrarbeit betrachtet werden. Aber die nothwendige Arbeit
schliesst keineswegs bloss agrikole Arbeit ein, sondern auch die
Arbeit, die alle übrigen Produkte producirt, die in den Durch-
schnittskonsum des Arbeiters nothwendig eingehn. Auch ver-
richten die einen, gesellschaftlich gesprochen, bloss nothwendige
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess d. Kapitalist. Produktion. Kapitel XXIX-LII. Hamburg, 1894, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marx_kapital0302_1894/181>, abgerufen am 30.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.