Marx, Karl: Das Kapital. Buch III: Der Gesammtprocess d. Kapitalist. Produktion. Kapitel XXIX-LII. Hamburg, 1894.Monetarsystem ist nothwendig, wie ich schon in Buch I, Kap. III, 19) "Praktisch also würden beide, Tooke und Loyd, einer übergrossen Nach-
frage nach Gold begegnen durch eine frühzeitige Einschränkung der Kredite vermittelst Erhöhung des Zinsfusses und Verminderung des Kapitalvorschusses. Nur verursacht Loyd durch seine Illusion lästige und selbst gefäbrliche [ge- setzliche] Beschränkungen und Vorschriften." (Economist, 1847. p. 1417.) Monetarsystem ist nothwendig, wie ich schon in Buch I, Kap. III, 19) „Praktisch also würden beide, Tooke und Loyd, einer übergrossen Nach-
frage nach Gold begegnen durch eine frühzeitige Einschränkung der Kredite vermittelst Erhöhung des Zinsfusses und Verminderung des Kapitalvorschusses. Nur verursacht Loyd durch seine Illusion lästige und selbst gefäbrliche [ge- setzliche] Beschränkungen und Vorschriften.“ (Economist, 1847. p. 1417.) <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0121" n="112"/> Monetarsystem ist nothwendig, wie ich schon in Buch I, Kap. III,<lb/> beim Zahlungsmittel dargestellt habe. Dass die grössten Opfer<lb/> an realem Reichthum nöthig sind, um im kritischen Moment die<lb/> metallne Basis zu halten, ist von Tooke so gut zugegeben wie von<lb/> Loyd-Overstone. Der Streit dreht sich nur um ein Plus oder<lb/> Minus, und um die mehr oder minder rationelle Behandlung des<lb/> Unvermeidlichen.<note place="foot" n="19)">„Praktisch also würden beide, Tooke und Loyd, einer übergrossen Nach-<lb/> frage nach Gold begegnen durch eine frühzeitige Einschränkung der Kredite<lb/> vermittelst Erhöhung des Zinsfusses und Verminderung des Kapitalvorschusses.<lb/> Nur verursacht Loyd durch seine Illusion lästige und selbst gefäbrliche [ge-<lb/> setzliche] Beschränkungen und Vorschriften.“ (Economist, 1847. p. 1417.)</note> Ein gewisses, im Vergleich mit der Gesammt-<lb/> produktion unbedeutendes Quantum Metall ist als Angelpunkt des<lb/> Systems anerkannt. Daher, abgesehn von der erschreckenden<lb/> Exemplifikation dieses seines Charakters als Angelpunkt in den<lb/> Krisen, der schöne theoretische Dualismus. Solange sie „von<lb/> Kapital“ ex professo handelt, sieht die aufgeklärte Oekonomie mit<lb/> der grössten Verachtung auf Gold und Silber herab als auf die<lb/> in der That gleichgültigste und nutzloseste Form des Kapitals.<lb/> Sobald sie vom Bankwesen handelt, dreht sich das alles um, und<lb/> Gold und Silber werden das Kapital par excellence, für dessen Er-<lb/> haltung jede andre Form von Kapital und Arbeit geopfert werden<lb/> muss. Wodurch aber unterscheiden sich nun Gold und Silber von<lb/> den andren Gestalten des Reichthums? Nicht durch die Werth-<lb/> grösse, denn diese ist bestimmt durch die Menge der in ihnen ver-<lb/> gegenständlichten Arbeit. Sondern als selbständige Inkarnationen,<lb/> Ausdrücke des <hi rendition="#g">gesellschaftlichen</hi> Charakters des Reichthums.<lb/> [Der Reichthum der Gesellschaft besteht nur als Reichthum Ein-<lb/> zelner, die seine Privateigenthümer sind. Er bewährt sich nur<lb/> dadurch als gesellschaftlicher, dass diese Einzelnen, zur Befriedi-<lb/> gung ihrer Bedürfnisse, die qualitativ verschiednen Gebrauchswerthe<lb/> gegen einander austauschen. In der kapitalistischen Produktion<lb/> können sie dies nur vermittelst des Geldes. So wird nur ver-<lb/> mittelst des Geldes der Reichthum des Einzelnen als gesellschaft-<lb/> licher Reichthum verwirklicht; im Geld, in diesem Ding, ist die<lb/> gesellschaftliche Natur dieses Reichthums verkörpert. — F. E.].<lb/> Dies sein gesellschaftliches Dasein erscheint also als Jenseits, als<lb/> Ding, Sache, Waare, neben und ausserhalb der wirklichen Elemente<lb/> des gesellschaftlichen Reichthums. Solange die Produktion flüssig,<lb/> wird dies vergessen. Der Kredit, als ebenfalls gesellschaftliche<lb/> Form des Reichthums, verdrängt das Geld, und usurpirt seine<lb/> Stelle. Es ist das Vertrauen in den gesellschaftlichen Charakter<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [112/0121]
Monetarsystem ist nothwendig, wie ich schon in Buch I, Kap. III,
beim Zahlungsmittel dargestellt habe. Dass die grössten Opfer
an realem Reichthum nöthig sind, um im kritischen Moment die
metallne Basis zu halten, ist von Tooke so gut zugegeben wie von
Loyd-Overstone. Der Streit dreht sich nur um ein Plus oder
Minus, und um die mehr oder minder rationelle Behandlung des
Unvermeidlichen. 19) Ein gewisses, im Vergleich mit der Gesammt-
produktion unbedeutendes Quantum Metall ist als Angelpunkt des
Systems anerkannt. Daher, abgesehn von der erschreckenden
Exemplifikation dieses seines Charakters als Angelpunkt in den
Krisen, der schöne theoretische Dualismus. Solange sie „von
Kapital“ ex professo handelt, sieht die aufgeklärte Oekonomie mit
der grössten Verachtung auf Gold und Silber herab als auf die
in der That gleichgültigste und nutzloseste Form des Kapitals.
Sobald sie vom Bankwesen handelt, dreht sich das alles um, und
Gold und Silber werden das Kapital par excellence, für dessen Er-
haltung jede andre Form von Kapital und Arbeit geopfert werden
muss. Wodurch aber unterscheiden sich nun Gold und Silber von
den andren Gestalten des Reichthums? Nicht durch die Werth-
grösse, denn diese ist bestimmt durch die Menge der in ihnen ver-
gegenständlichten Arbeit. Sondern als selbständige Inkarnationen,
Ausdrücke des gesellschaftlichen Charakters des Reichthums.
[Der Reichthum der Gesellschaft besteht nur als Reichthum Ein-
zelner, die seine Privateigenthümer sind. Er bewährt sich nur
dadurch als gesellschaftlicher, dass diese Einzelnen, zur Befriedi-
gung ihrer Bedürfnisse, die qualitativ verschiednen Gebrauchswerthe
gegen einander austauschen. In der kapitalistischen Produktion
können sie dies nur vermittelst des Geldes. So wird nur ver-
mittelst des Geldes der Reichthum des Einzelnen als gesellschaft-
licher Reichthum verwirklicht; im Geld, in diesem Ding, ist die
gesellschaftliche Natur dieses Reichthums verkörpert. — F. E.].
Dies sein gesellschaftliches Dasein erscheint also als Jenseits, als
Ding, Sache, Waare, neben und ausserhalb der wirklichen Elemente
des gesellschaftlichen Reichthums. Solange die Produktion flüssig,
wird dies vergessen. Der Kredit, als ebenfalls gesellschaftliche
Form des Reichthums, verdrängt das Geld, und usurpirt seine
Stelle. Es ist das Vertrauen in den gesellschaftlichen Charakter
19) „Praktisch also würden beide, Tooke und Loyd, einer übergrossen Nach-
frage nach Gold begegnen durch eine frühzeitige Einschränkung der Kredite
vermittelst Erhöhung des Zinsfusses und Verminderung des Kapitalvorschusses.
Nur verursacht Loyd durch seine Illusion lästige und selbst gefäbrliche [ge-
setzliche] Beschränkungen und Vorschriften.“ (Economist, 1847. p. 1417.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |